Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die betriebliche Weiterbildung - Planung, Steuerung und Kontrolle am Beispiel der HeidelbergCement AG

Title: Die betriebliche Weiterbildung - Planung, Steuerung und Kontrolle am Beispiel der HeidelbergCement AG

Diploma Thesis , 2003 , 42 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniela Möller (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Mensch strebt seine individuelle Zufriedenheit an. Ob dies privater oder beruflicher Natur ist - tägliches Lernen verhilft unter anderem allen Personen, ein Stück weit diesen immateriellen Wohlstand für sich zu erreichen.

Der intensivste Weg zum beruflichen Erfolg ist die betriebliche Weiterbildung. Sich selbst auf dieser Ebene zu verwirklichen beginnt allein im Kopf jedes Einzelnen und hat wahrscheinlich kein zu definierendes Ende. Learning by Doing, Lernen beim Arbeiten, diesen Trend kann man in der heutigen Zeit in fast allen Betrieben als die wichtigste Form der betrieblichen Weiterbildung erkennen. Interne, arbeitsnahe und selbstorganisierte Lernprozesse bilden die Grundlage zum Erreichen des gesteckten Zieles. Auch die einzelnen Unternehmen sind daran interessiert, ihren eigenen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Die HeidelbergCement AG (HC) bezogen auf den Geschäftsbereich Zentraleuropa West (Deutschland, Österreich, Schweiz) soll in dieser Arbeit bei der Erreichung dieses wichtigen Unternehmens zieles exemplarisch begleitet werden. Es werden Grundlagen und Methoden aufgezeigt und auf die tatsächliche Handhabe der HC projiziert. Weiterhin werden ebenso Verbesserungsvorschläge formuliert wie auch erreichte Erfolge dargestellt.

In den vergangenen Jahren kristallisierte sich eine zunehmende Investition in das sgn. Humankapital heraus, eine Investition in die Fähigkeiten der eigenen Mitarbeiter. Neben der Stabilisierung der Wettbewerbsfähigkeit dient dies ebenso der Stärkung des inneren Zusammenhalts. 1 Ob und wie sich diese Investition rentiert, wird mit Hilfe von wirtschaftlich- und nutzenorientierten Analysen aufgezeigt. Am Beispiel der HC soll herausgefunden werden, ob das Zusammenspiel von Mitarbeiter- und Unternehmenserfolgen in der Praxis der betrieblichen Weiterbildung analysiert werden kann. Beginnend mit der Planung aller Abläufe über das praktische Umsetzen der Methoden zum Erreichen der angestrebten Ziele sowie Analyse des tatsächlichen Nutzens bis hin zur internen Kontrolle werden alle Bereiche der HC beleuchtet und mit den theoretischen Grundlagen verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung und Abgrenzung der Themenstellung
    • a. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • b. Aufbau der Arbeit
  • 2. Die Grundlagen und die Planung der betrieblichen Weiterbildung
    • a. Die Betriebliche Weiterbildung
      • i. Gründe
      • ii. Ziele des Unternehmens
      • iii. Ziele der Mitarbeiter
    • b. Bedarfsermittlung
    • c. Lehrmethoden
      • i. Tägliches Lernen am Arbeitsplatz
      • ii. Lehrmethoden innerhalb einer Weiterbildungsmaßnahme
  • 3. Die Steuerung der betrieblichen Weiterbildung
    • a. Controllinginstrumente
      • i. Erfolgskontrolle
      • ii. Lerntransfer
        • 1. Transfersicherung
        • 2. Transferkriterien
      • iii. Qualitätsaspekte
        • 1. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 - 9004
        • 2. Qualitätssicherung
    • b. Bildungscontrolling
      • i. Begriff und Allgemeine Aufgaben
      • ii. Qualitatives und quantitatives Bildungscontrolling
      • iii. Innerbetrieblicher Ablauf
      • iv. Zielsetzung und Bedeutung
  • 4. Die Kontrolle der betrieblichen Weiterbildung
    • a. Wirtschaftlichkeit der Weiterbildung am Beispiel des betriebseigenen Schulungszentrums
      • i. Budgetierung der Weiterbildungsmaßnahmen
      • ii. Kostenanalyse
      • iii. Nutzenanalyse
    • b. Evaluation
      • i. Definition und Aufgaben
      • ii. Funktion
      • iii. Evaluationsgegenstände
      • iv. Durchführung
      • v. Methoden
  • 5. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der betrieblichen Weiterbildung und analysiert die Prozesse der Planung, Steuerung und Kontrolle am Beispiel der HeidelbergCement AG. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der betrieblichen Weiterbildung als strategisches Instrument zur Sicherung des Unternehmenserfolgs zu entwickeln.

  • Grundlagen der betrieblichen Weiterbildung
  • Bedarfsermittlung und Auswahl von Lehrmethoden
  • Steuerung und Kontrolle der Weiterbildungsprozesse
  • Wirtschaftlichkeit und Effektivität von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Qualitätssicherung und Evaluation von Weiterbildungsprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung und Abgrenzung der Themenstellung

    Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Die Grundlagen und die Planung der betrieblichen Weiterbildung

    Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der betrieblichen Weiterbildung, die Gründe und Ziele von Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Bedarfsermittlung und die Auswahl geeigneter Lehrmethoden.

  • Kapitel 3: Die Steuerung der betrieblichen Weiterbildung

    In diesem Kapitel werden verschiedene Controllinginstrumente für die betriebliche Weiterbildung vorgestellt, darunter Erfolgskontrolle, Lerntransfer, Qualitätsaspekte und Bildungscontrolling.

  • Kapitel 4: Die Kontrolle der betrieblichen Weiterbildung

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit der Weiterbildung am Beispiel des betriebseigenen Schulungszentrums und analysiert die Budgetierung, Kostenanalyse und Nutzenanalyse von Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem wird die Evaluation von Weiterbildungsprogrammen im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Betriebliche Weiterbildung, Planung, Steuerung, Kontrolle, HeidelbergCement AG, Bedarfsermittlung, Lehrmethoden, Controllinginstrumente, Erfolgskontrolle, Lerntransfer, Qualitätssicherung, Bildungscontrolling, Wirtschaftlichkeit, Evaluation, Schulungszentrum, Budgetierung, Kostenanalyse, Nutzenanalyse.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Die betriebliche Weiterbildung - Planung, Steuerung und Kontrolle am Beispiel der HeidelbergCement AG
College
Administrative and Economic Academy Halle
Grade
2,0
Author
Daniela Möller (Author)
Publication Year
2003
Pages
42
Catalog Number
V17686
ISBN (eBook)
9783638221924
Language
German
Tags
Weiterbildung Planung Steuerung Kontrolle Beispiel HeidelbergCement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Möller (Author), 2003, Die betriebliche Weiterbildung - Planung, Steuerung und Kontrolle am Beispiel der HeidelbergCement AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint