Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Grundlagen und Perspektiven der interkulturellen Kommunikation

Title: Grundlagen und Perspektiven der interkulturellen Kommunikation

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 10 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Monika Welzmüller (Author)

Communications - Intercultural Communication

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Studienarbeit geht es u.a. um die Bearbeitung der folgenden Themen/ Fragen:

1. Fremdheit als zentrale Kategorie der interkulturellen Verständigung.
Stellen Sie dar, was Sie mit den verschiedenen Formen von Fremde assoziieren. Welcher Zusammenhang zur Konstruktion von Stereotypen besteht?

2. Kalvero Oberg prägte den Begriff „Kulturschock“. Setzen Sie ihn in Beziehung zu den Kategorien von Schäffter und Lippmann. Leiten Sie mögliche Ursachen eines Kulturschocks ab.

3. In den Diskussionen um Integration von Migranten in Deutschland (insbesondere zum Fremdbild „Islam“) gibt es Argumentationen zur kulturellen Fremdheit.
Wo sehen Sie reale Fremderfahrungen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrundinformation: Fremdheit als zentrale Kategorie der interkulturellen Verständigung
  • 1. Aufgabe
    • Stellen Sie dar, was Sie mit den verschiedenen Formen von Fremde assoziieren.
    • Welcher Zusammenhang besteht zur Konstruktion von Stereotypen?
  • 2. Aufgabe
    • Kalvero Oberg prägte den Begriff „Kulturschock“. Setzen Sie ihn in Beziehung zu den Kategorien von Schäffter und Lippmann.
    • Leiten Sie mögliche Ursachen eines Kulturschocks ab.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Studienbrief MKN0910 beleuchtet die Grundlagen und Perspektiven der interkulturellen Kommunikation. Er befasst sich mit dem Konzept der Fremdheit als zentralen Faktor für das Verständnis zwischen Kulturen. Der Brief analysiert verschiedene Modelle von Fremdheit und beleuchtet deren Zusammenhang mit der Konstruktion von Stereotypen. Darüber hinaus wird der Kulturschock als Reaktion auf die Begegnung mit einer fremden Kultur untersucht und in Bezug zu den zuvor vorgestellten Modellen gesetzt.

  • Die verschiedenen Formen von Fremdheit
  • Der Zusammenhang zwischen Fremdheit und Stereotypen
  • Die Entstehung und Ursachen des Kulturschocks
  • Die Auswirkungen von Kulturschock auf die menschliche Psyche
  • Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation in der heutigen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Hintergrundinformation: Fremdheit als zentrale Kategorie der interkulturellen Verständigung

Dieses Kapitel definiert Fremdheit als eine Beziehung zwischen Kulturen und präsentiert fünf Modi von Fremdheit, die den Grad der Abweichung von der bekannten Identität ausdrücken. Es werden die Definitionen von „Fremde“ durch Schäffter und „Stereotype“ durch Lippmann vorgestellt.

1. Aufgabe

Die erste Aufgabe des Studienbriefes besteht darin, die verschiedenen Formen der Fremdheit zu erläutern und deren Zusammenhang mit der Konstruktion von Stereotypen zu untersuchen. Es werden dabei die fünf Modi von Fremdheit nach Schäffter vorgestellt und deren Bedeutung für den Umgang mit kulturellen Unterschieden diskutiert.

2. Aufgabe

Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Kulturschocks von Kalvero Oberg behandelt. Es werden die Merkmale des Kulturschocks erläutert und seine Beziehung zu den Kategorien von Schäffter und Lippmann hergestellt. Darüber hinaus werden die Ursachen für den Kulturschock diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Studienbriefes sind: Fremdheit, interkulturelle Kommunikation, Stereotype, Kulturschock, ethnozentrische Perspektive, Ingroup, Outgroup, Fremdsein, Wechselseitigkeit, Inklusion, Exklusion, kulturelle Unterschiede, kulturelle Begegnung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen und Perspektiven der interkulturellen Kommunikation
College
University of Kaiserslautern
Course
Management für Kultur- und Non-Profit-Organisationen
Grade
1,1
Author
Monika Welzmüller (Author)
Publication Year
2010
Pages
10
Catalog Number
V176855
ISBN (eBook)
9783640983018
ISBN (Book)
9783640983155
Language
German
Tags
Fremdheit Interkulturelle Kommunikation Stereotype das Fremde Gastkultur ethnozentrischen Perspektive Gruppenidentität Exotismus Xenophobie Kalvero Oberg Kulturschock Ortfried Schäffter Walter Lippmann Gerhard Maletzke Fremdbild "Islam" Fremderfahrungen Xenophilie Franz Nuscheler Identitätswahrung Islamwahrnehmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Welzmüller (Author), 2010, Grundlagen und Perspektiven der interkulturellen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176855
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint