Die antike Landschaft Kilikien liegt im Süd-Osten der Türkei und wird allgemeinhin in einen westlichen Teil, das relativ unwirtliche, von Gebirgen überzogene und wenig bewohnte „Raue Kilikien“, und einen östlichen Teil, das flussreiche, fruchtbare und aus diesem Grunde wesentlich dichter besiedelte „Ebene Kilikien“ gegliedert .
Trotz der auf den Ersten Blick durch die Gebirge Taurus und Amanus isolierten Lage des Gebietsraums stellte Kilikien insbesondere aufgrund leicht zu passierender Pässe in vielen zeitlichen Abschnitten ein Durchgangsgebiet zwischen Nordsyrien und Zentralanatolien dar, und war somit Teil eines weitreichenden Handelsnetzes.
Im folgenden werden vorrangig die Bezüge Kilikiens zu umliegenden Regionen in der Frühbronzezeit genauer beleuchtet.
Verwertbare Schriftquellen, die ergänzend hinzugezogen werden könnten, sind aus dieser Epoche leider nicht vorhanden. Als Quellenmaterial können daher allein archäologische Befunde angeführt werden, die sich – neben architektonischen Strukturen – insbesondere in Form von Keramik niederschlagen.
Diese stammen aus zwei im Ebenen Kilikien gelegenen Orten: Tarsus und Mersin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. TARSUS
- 1.1 Tarsus in der Frühbronzezeit I (ca. 3000-2700 v. Chr.)
- I.1.1 Architektur
- I.1.2 Keramik
- I.1.2.1 red gritty ware
- I.1.2.2 light-slipped chaff-faced ware
- I.1.3 Fazit der Frühbronzezeit I von Tarsus
- 1.2 Tarsus in der Frühbronzezeit II (ca. 2700-2400 v. Chr.)
- I.2.1 Architektur
- I.2.2 Keramik
- I.2.2.1 red gritty ware
- I.2.2.2 light slipped chaff-faced ware
- I.2.2.3 light clay ware
- I.2.2.4 Importwaren der Frühbronzezeit II
- I.2.2.4 a) Importe aus dem Taurusgebirge und dem angrenzenden Plateau
- I.2.2.4 b) Importe aus der Region über den Amanus
- I.2.2.4 c) Importe aus der Amuq-Ebene
- I.2.2.4 d) Importe aus dem oberen Euphrat-Gebiet
- I.2.2.4 e) Importe aus Zypern
- I.2.3 Fazit der Frühbronzezeit II
- 1.3 Tarsus in der Frühbronzezeit III (ca. 2400-2100 v. Chr.)
- 1.3.1 Architektur
- 1.3.2 Keramik
- 1.3.2.1 Westanatolische Bezüge
- 1.3.2.2 Bezüge zur zentralanatolischen Ebene
- 1.3.2.3 Syrische Verbindungen
- I.3.2.3 a) Metallische Ware
- I.3.2.3 b) buff wheelmade wares
- I.3.3 Fazit der Frühbronzezeit III
- 1.1 Tarsus in der Frühbronzezeit I (ca. 3000-2700 v. Chr.)
- II. MERSIN
- II.1 Mersin in der „Frühen Kupferzeit“ (2900-2500 v. Chr.)
- II.1.1 Frühbronzezeit I
- II.1.1.1 (grey-)black burnished ware
- II.2 Mersin in der „Späten Kupferzeit“ (ca. 2500-2000 v. Chr.)
- II.2.1 Frühbronzezeit II
- II.2.1.1 red gritty ware
- II.2.1.2 Importe aus dem Taurusgebirge und dem angrenzenden Plateau
- II.2.2 Frühbronzezeit III
- II.2.1 Westanatolische Bezüge
- II.2.1 Frühbronzezeit II
- II.3 Fazit der Keramikbefunde von Mersin
- II.1 Mersin in der „Frühen Kupferzeit“ (2900-2500 v. Chr.)
- III. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frühbronzezeit in Kilikien und untersucht die archäologischen Befunde aus Tarsus und Mersin. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der Keramik, um die kulturellen Verbindungen und Einflüsse der Region in der Frühbronzezeit zu beleuchten.
- Die kulturelle Bedeutung der Keramik in der Frühbronzezeit
- Die Interaktion Kilikiens mit umliegenden Regionen im Kontext der Frühbronzezeit
- Die Analyse von Keramiktypen als Indikator für kulturelle Verbindungen und Handel
- Die Rolle von Importwaren in der Entwicklung der Kulturlandschaft Kilikiens
- Die Bedeutung der Architektur als ergänzendes Element der archäologischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die geographische Lage und die historische Bedeutung Kilikiens ein. Sie betont die Rolle der Region als Durchgangsgebiet zwischen Nordsyrien und Zentralanatolien. Die Keramikanalyse wird als primäre Quelle für die Rekonstruktion der kulturellen Vernetzung hervorgehoben.
Kapitel I befasst sich mit der Frühbronzezeit in Tarsus, wobei die Analyse der Keramik und der Architektur im Vordergrund steht. Die red gritty ware wird als charakteristische Keramikart der Frühbronzezeit I vorgestellt. Die Importwaren aus verschiedenen Regionen zeigen die vielfältigen Verbindungen der Region in dieser Epoche.
Kapitel II konzentriert sich auf die Frühbronzezeit in Mersin. Die Keramikbefunde aus Mersin, insbesondere die (grey-)black burnished ware, werden analysiert. Die Importe aus dem Taurusgebirge und dem angrenzenden Plateau unterstreichen die enge Beziehung zwischen Kilikien und diesen Regionen.
Schlüsselwörter
Frühbronzezeit, Kilikien, Tarsus, Mersin, Keramik, red gritty ware, light-slipped chaff-faced ware, Importwaren, Taurusgebirge, Amanus, Zentralanatolien, Syrien, Kulturlandschaft, archäologische Befunde, Handel, kulturelle Verbindungen.
- Arbeit zitieren
- Anna Gosslar (Autor:in), 2011, Kilikien in der Frühbronzezeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176841