Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Nato - Wandel im Lauf der Geschichte

Titel: Nato - Wandel im Lauf der Geschichte

Hausarbeit , 2009 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kevin Klaiber (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der 2. Weltkrieg hatte in Europa seine Spuren hinterlassen. Mehrere Millionen Menschen kamen ums Leben und die Siegermächte waren stark geschwächt. Des Weiteren spannte sich das Verhältnis zwischen den westlichen Siegermächten und der Sowjetunion immer weiter an. Der kalte Krieg war Realität und deshalb wurde 1949, angetrieben von den Amerikanern und Briten, ein Verteidigungsbündnis geschlossen: die Nato (North Atlantic Treaty Organization).
Sie bestand aus 12 Gründungsmitgliedern, darunter die westlichen Siegermächte des 2. Weltkriegs. Die Aufgabe der Nato war es, die Bündnispartner zu schützen und eine Ausdehnung der Sowjetunion und damit des Kommunismus, in Europa zu verhindern.
Heute, 60 Jahre nach der Gründung, hat sich vieles geändert. Die Sowjetunion und der kalte Krieg sind passé, dadurch ist die eigentliche Aufgabe der Nato, eine Verteidigungsallianz, zweitrangig geworden. Die Nato zählt im Moment 28 Mitglieder, darunter auch Staaten, die zur Zeit des Kalten Krieges Gegner waren. Auch die Aufgaben haben sich grundlegend verändert.
Im folgenden Text soll die Entstehung und der Aufbau der Nato aufgezeigt werden.
Die zentrale Frage ist:
Wie hat sich die Nato seit der Gründung 1949 gewandelt und welche Aufgabe hat die Nato heute?
Dazu werde ich einen Einsatz als Beispiel verwenden, an dem man erkennen kann, wie sich die Nato seit der Gründung gewandelt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Nato
    • Entstehung
    • Aufbau der Nato
  • Nato-Einsatz im Kosovo
  • Zukunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Transformation der NATO seit ihrer Gründung im Jahr 1949. Er untersucht, wie sich die Organisation und die Aufgaben der NATO im Laufe der Zeit entwickelt haben, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges und der post-kalten Kriegsepoche. Der Text verdeutlicht, wie sich die NATO an die veränderten geopolitischen Realitäten angepasst hat und welche Herausforderungen sie heute bewältigt.

  • Die Entstehung der NATO im Kontext des Kalten Krieges
  • Der Aufbau der NATO und ihre politische und militärische Struktur
  • Die Rolle der NATO in der aktuellen Sicherheitslandschaft
  • Die Anpassungsfähigkeit der NATO an neue Herausforderungen
  • Die Bedeutung des NATO-Einsatzes im Kosovo als Beispiel für die Transformation der Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt den Kontext für die Entstehung der NATO dar, insbesondere die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und die Spannungen zwischen den Westmächten und der Sowjetunion. Die Bedeutung der NATO als Verteidigungsbündnis und ihre Entwicklung über die Zeit werden beleuchtet.
  • Die Nato - Entstehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der NATO im Jahr 1949. Die Gründung des Bündnisses erfolgte im Kontext der wachsenden Bedrohung durch den Kommunismus und die Expansion der Sowjetunion. Der Marshallplan und die Spannungen zwischen den Westmächten und der Sowjetunion spielten eine wichtige Rolle bei der Bildung der NATO.
  • Die Nato - Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Organisation der NATO, sowohl auf politischer als auch auf militärischer Ebene. Es wird die Bedeutung des Nordatlantikvertrages und des fünften Artikels, der die kollektive Verteidigung der Mitgliedsstaaten garantiert, hervorgehoben. Die Struktur der NATO und die unterschiedlichen Rollen von Mitgliedstaaten werden erklärt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind: NATO, Kalter Krieg, Verteidigungsbündnis, Nordatlantikvertrag, kollektive Verteidigung, Marshallplan, Sowjetunion, Kommunismus, militärische Organisation, politische Organisation, Nato-Rat, Militärausschuss, Einsatz im Kosovo, Transformation.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nato - Wandel im Lauf der Geschichte
Note
2,0
Autor
Kevin Klaiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V176836
ISBN (eBook)
9783640983438
ISBN (Buch)
9783656366348
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kosovo Aufbau Hausarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Klaiber (Autor:in), 2009, Nato - Wandel im Lauf der Geschichte , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum