Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Der Trend zum Event

Eine empirische Analyse des Event-Marketings

Title: Der Trend zum Event

Bachelor Thesis , 2011 , 131 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Vomend (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Literatur treffen viele Autoren die Aussage, dass ein Trend zum Event-Marketing vorliegt. Die Unternehmen scheinen ihre Marketingaktivitäten zunehmend in Richtung von Events auszulegen. Auch die subjektive Wahrnehmung bestätigt diesen Trend. Dennoch gibt es hierfür keine fundierte Analyse. Diese Analyse wurde mit dieser Bachelor-Thesis nachgeholt. Untersucht wurde, ob in der Tat ein Trend zum Event-Marketing vorliegt. Gibt es diesen tatsächlich? Wird er nur subjektiv wahrgenommen? Liegt er nur in bestimmten Regionen oder Branchen vor?
All dies und noch viel mehr wurde anhand einer empirischen Analyse untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Struktur der Arbeit
  • 2. Faszination Event
    • 2.1 Begriffsdefinitionen
      • 2.1.1 Event
      • 2.1.2 Marketing-Event
      • 2.1.3 Event-Marketing
    • 2.2 Die Geschichte des Events
  • 3. Der Trend zum Event in der Literatur
  • 4. Mögliche Gründe für den Trend zum Event
    • 4.1 Der Wertewandel
    • 4.2 Die Kommunikationsflut
    • 4.3 Gesättigte Märkte
    • 4.4 Schlussfolgerung
  • 5. Eine empirische Analyse des Trends zum Event
    • 5.1 Der Fragebogen
    • 5.2 Die statistischen Einheiten
    • 5.3 Die Umfrage-Ergebnisse
      • 5.3.1 Gibt es einen allgemeinen Trend?
      • 5.3.2 Gibt es einen Trend in bestimmten Branchen?
      • 5.3.3 Gibt es einen Trend in bestimmten Unternehmensgrößen?
      • 5.3.4 Gibt es einen Trend in bestimmten Regionen?
      • 5.3.5 Die Entwicklung der Events
    • 5.4 Das Fazit der Umfrage
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht den Trend zum Event-Marketing, der in der Fachliteratur häufig erwähnt wird. Ziel ist es, die Aussagen der Literatur anhand einer empirischen Analyse zu überprüfen und gegebenenfalls zu widerlegen. Die Arbeit fokussiert dabei auf folgende Themen: * **Begriffsdefinitionen von Event, Marketing-Event und Event-Marketing** * **Die Geschichte des Events und seine Entwicklung als Marketinginstrument** * **Mögliche Gründe für den Trend zum Event, wie den Wertewandel, die Kommunikationsflut und gesättigte Märkte** * **Eine empirische Analyse des Trends anhand eines Fragebogens mit Fokus auf subjektive Trendwahrnehmung, tatsächlichen Zuwachs an Events und Budget-Entwicklung** * **Die Analyse der Ergebnisse der Umfrage im Hinblick auf die Existenz eines allgemeinen Trends sowie Trends in bestimmten Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen**

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und führt die Problemstellung sowie die Struktur der Arbeit aus.
  • Kapitel 2: Faszination Event - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Event, Marketing-Event und Event-Marketing und zeichnet die Geschichte des Events von den Anfängen bis zur Gegenwart nach.
  • Kapitel 3: Der Trend zum Event in der Literatur - In diesem Kapitel werden verschiedene Autoren und ihre Thesen zum Trend zum Event-Marketing vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ansichten und Interpretationen zum Thema.
  • Kapitel 4: Mögliche Gründe für den Trend zum Event - Kapitel 4 beleuchtet drei mögliche Ursachen für den Trend zum Event: den Wertewandel in der Gesellschaft, die zunehmende Kommunikationsflut und gesättigte Märkte.
  • Kapitel 5: Eine empirische Analyse des Trends zum Event - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Analyse, den Fragebogen und die statistischen Einheiten. Es werden die Ergebnisse der Umfrage detailliert analysiert und interpretiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Trend zum Event-Marketing, der Begriffsdefinition von Events, der Geschichte des Events, möglichen Gründen für den Trend und einer empirischen Analyse des Trends. Weitere wichtige Begriffe sind Wertewandel, Kommunikationsflut, gesättigte Märkte, Unternehmenskommunikation, Kundenbindung, Marketing-Mix, Neuromarketing, Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen.
Excerpt out of 131 pages  - scroll top

Details

Title
Der Trend zum Event
Subtitle
Eine empirische Analyse des Event-Marketings
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,0
Author
Daniela Vomend (Author)
Publication Year
2011
Pages
131
Catalog Number
V176749
ISBN (eBook)
9783640981458
ISBN (Book)
9783640981571
Language
German
Tags
trend event eine analyse event-marketings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Vomend (Author), 2011, Der Trend zum Event, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176749
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  131  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint