Die Auswertung der Häufigkeit von Mastitiserregern aus im eigenen tierärztlichen Praxislabor eingegangenen Milchproben im Zeitraum der Jahre 2001-2010 ergab mit 62,8% der Nachweise ein signifikant stärkeres Auftreten von umweltassoziierten Mastitiserregern im ausgewerteten Untersuchungsgut im Vergleich zu den kuhassoziierten Erregern mit 37,2%. Dieses ist auf die vorherrschenden Haltungsbedingungen der Milchkuhbestände im nordfriesischen Praxisgebiet zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziel
- 3. Mastitis
- 3.1. Einteilung nach Verlauf und Manifestation
- 3.2. Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit
- 3.3. Mastitiserreger
- 4. Material und Methoden
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 7. Schlussbetrachtung
- 8. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Häufigkeit von Mastitiserregern in Milchproben aus einem tierärztlichen Praxislabor zu ermitteln und die Bedeutung von Einflussfaktoren auf das Auftreten von Mastitiden zu beurteilen. Insbesondere soll das Verhältnis von kuhassoziierten zu umweltassoziierten Mastitiserregern während des Untersuchungszeitraums analysiert werden.
- Häufigkeitsverteilung von Mastitiserregern
- Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit
- Unterscheidung zwischen kuhassoziierten und umweltassoziierten Mastitiserregern
- Analyse des Verhältnisses zwischen kuhassoziierten und umweltassoziierten Erregern
- Erarbeitung von Erkenntnissen zur Mastitisprophylaxe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mastitis als eine bedeutende Faktorenerkrankung im Rindviehbestand ein. Die Arbeit beschreibt das Ziel der Untersuchung, die Häufigkeit von Mastitiserregern in Milchproben zu ermitteln und das Verhältnis von kuhassoziierten zu umweltassoziierten Erregern zu analysieren. Kapitel 3 beleuchtet die Mastitis als entzündliche Veränderung der Milchdrüse, ihre Einteilung nach Verlauf und Manifestation sowie die einflussnehmenden Faktoren auf die Eutergesundheit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ergebnisse der Untersuchung in Kapitel 5, die im Anschluss in Kapitel 6 diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Mastitis, Mastitiserreger, Milchkuh, Eutergesundheit, Kuhassoziierte Erreger, Umweltassoziierte Erreger, Einflussfaktoren, Häufigkeitsverteilung, Praxislabor.
- Arbeit zitieren
- Stefan Krüger (Autor:in), 2011, Untersuchung zur Häufigkeitsverteilung von Mastitiserregern erkrankter Milchkühe im Untersuchungsgut eines Praxislabors, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176731