2. Definition und Begriffsbestimmung
2.1 Der Kompetenzbegriff
2.2 Soziale Kompetenz und sozial kompetentes Verhalten
2.3 Dimensionen des Kompetenzbegriffes
2.4 Verwandte Konzepte
3. Entwicklung sozialer Kompetenzen
3.1 Die Theorie „Lernen am Modell“ von Albert Bandura
3.2 Prägung durch Familie und Gleichaltrige
3.3 Das Zusammenspiel von emotionaler und sozialer Kompetenz
3.4 Die Bedeutung des „Selbst“ für die Entwicklung sozialer Kompetenzen
4. Auffälligkeiten im Sozialverhalten
4.1 Definition und Merkmale
4.2 Ursachen
4.3 Auswirkungen
5. Die schulische Verantwortung
5.1 Schule als Sozialisationsinstanz
5.2 Förderung sozialer Kompetenzen im Sinne von Chancengleichheit
5.3 Rechtliche Grundlagen
5.4 Aktuelle Situation
6. Sozialkompetenzförderung in der Schule
6.1 Fördermöglichkeiten
6.2 Gelingensbedingungen
6.3 Förderung durch Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe
6.3.1 Umsetzungsmöglichkeiten
6.3.2 Auswirkungen der Einführung der Ganztagsschule
6.3.3 Herausforderungen
7. Das Sozialtrainingskonzept „Fit for Life“
7.1 Zielgruppe
7.2 Trainingsmethoden
7.3 Module
7.4 Effekte des Trainings