Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Analyse der Kurzgeschichte "Ein netter Kerl" (Gabriele Wohmann)

Titel: Analyse der Kurzgeschichte "Ein netter Kerl" (Gabriele Wohmann)

Referat / Aufsatz (Schule) , 2011 , 3 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Tom Schnee (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“ von Gabriele Wohmann aus dem Jahre 1978 geht es um eine Familienkrise, die durch Kommunikationsprobleme, Rücksichtslosigkeit und mangelndem Vertrauen zustande kommt. Eine der drei Töchter bringt ihren Verlobten mit in ihr Elternhaus zum Abendessen ohne ihrer Familie zu sagen, dass er ihr Freund ist. Nachdem dieser das Haus verlassen hat, beginnt die Familie über sein Äußeres zu lästern, bis die Tochter ihnen erzählt, dass er ihr Verlobter ist. Erst jetzt werden die inneren (anscheinend positiven) Werte des Mannes berücksichtigt. Anhand von Watzlawicks Axiomen lässt sich das Kommunikationsproblem zwischen der Tochter Rita und ihrer Familie leichter erklären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“
  • Gliederung des Textes
  • Kommunikationsproblem zwischen Rita und ihrer Familie
  • Watzlawicks Axiome
  • Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat
  • Erzählperspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse untersucht die Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“ von Gabriele Wohmann, um die darin dargestellten Kommunikationsprobleme und deren Auswirkungen auf die Familie zu beleuchten. Die Analyse nutzt dabei die Axiome von Paul Watzlawick und das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun zur Interpretation.

  • Kommunikationsprobleme in Familien
  • Oberflächliche vs. tiefere Beurteilung von Menschen
  • Rücksichtslosigkeit und mangelndes Vertrauen
  • Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation
  • Anwendung von Kommunikationsmodellen auf literarische Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Analyse der Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“: Die Analyse untersucht die Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“ von Gabriele Wohmann, die eine Familienkrise aufgrund von Kommunikationsstörungen, Rücksichtslosigkeit und mangelndem Vertrauen schildert. Die Tochter Rita bringt ihren Verlobten, den die Familie oberflächlich negativ beurteilt, zum Abendessen, ohne ihn vorher anzukündigen. Die Analyse beleuchtet die unterschiedliche Wahrnehmung des Verlobten: die Familie konzentriert sich auf sein Äußeres, während Rita seine inneren Werte schätzt. Die Anwendung von Watzlawicks Axiomen und Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat verdeutlicht die Missverständnisse und Kommunikationsfehler innerhalb der Familie.

Gliederung des Textes: Der Text wird in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil beschreibt die Familie, die sich über Ritas „Besuch“ lustig macht. Der zweite Teil zeigt Ritas Enthüllung, dass der Mann ihr Verlobter ist, und die anschließende Scham und die vergeblichen Versuche der Familie, die Situation zu retten. Diese Gliederung dient der strukturierten Analyse der Kommunikationsprobleme und des Verlaufs der Familienkrise.

Kommunikationsproblem zwischen Rita und ihrer Familie: Das zentrale Kommunikationsproblem besteht in Ritas mangelnder Offenheit gegenüber ihrer Familie. Ihre Angst vor deren Enttäuschung aufgrund des Aussehens ihres Verlobten führt zu mangelndem Vertrauen und Missverständnissen. Die Familie interpretiert Ritas Beschreibungen des Verlobten negativ, während Rita diese aus Liebe und Zuneigung positiv meint. Dieser Unterschied in der Interpretation der Botschaften ist ein Hauptkonfliktpunkt.

Watzlawicks Axiome: Die Analyse verwendet Watzlawicks Axiome, um die Kommunikationsstörungen zu erklären. Besonders das dritte Axiom (Beziehungs- und Inhaltsaspekt) und das fünfte Axiom (Symmetrische und komplementäre Interaktion) werden herangezogen, um die unterschiedlichen Interpretationen und die komplementäre Interaktion zwischen Rita und ihrer Familie zu verdeutlichen. Die Familie betrachtet die Beschreibungen des Verlobten als Inhaltsaspekt (negativ), während Rita sie als Beziehungsaspekt (positiv) versteht.

Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat: Im zweiten Teil der Analyse wird Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat auf Ritas Enthüllung angewendet. Die vier Seiten des Modells (Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehung, Appell) werden analysiert, um die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu verstehen. Ritas Aussage enthält Sachinformation, Selbstkundgabe, Beziehungsaspekt und einen impliziten Appell zur Akzeptanz ihres Verlobten.

Erzählperspektive: Die Erzählperspektive ist so gewählt, dass der Leser die Handlung als Außenstehender beobachtet. Dies ermöglicht eine allgemeine Aussage über die Bedeutung der inneren Werte gegenüber dem äußeren Erscheinungsbild. Eine Erzählung aus Ritas Perspektive würde die Handlung und Aussage des Textes sofort offenlegen und eine allgemeine Aussage erschweren.

Schlüsselwörter

Kurzgeschichte, Gabriele Wohmann, Kommunikation, Familie, Missverständnisse, Watzlawicks Axiome, Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat, Beziehungsaspekt, Inhaltsaspekt, Oberflächlichkeit, innere Werte, Vertrauen, Rücksichtslosigkeit, Erzählperspektive.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Gabriele Wohmanns "Ein netter Kerl"

Was ist der Gegenstand der Analyse?

Die Analyse untersucht Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte "Ein netter Kerl" und konzentriert sich auf die darin dargestellten Kommunikationsprobleme innerhalb einer Familie. Im Mittelpunkt steht die problematische Interaktion zwischen Rita und ihren Familienmitgliedern im Zusammenhang mit Ritas Verlobten.

Welche Kommunikationsmodelle werden verwendet?

Die Analyse nutzt Paul Watzlawicks Axiome und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat, um die Kommunikationsstörungen zu erklären und zu interpretieren. Diese Modelle helfen, die Missverständnisse zwischen Rita und ihrer Familie zu analysieren und die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu beleuchten.

Welche zentralen Kommunikationsprobleme werden behandelt?

Die Analyse identifiziert mehrere zentrale Kommunikationsprobleme: Ritas mangelnde Offenheit gegenüber ihrer Familie, die oberflächliche Beurteilung des Verlobten durch die Familie, mangelndes Vertrauen, Rücksichtslosigkeit und der Unterschied in der Interpretation von Botschaften (Inhalts- vs. Beziehungsaspekt).

Wie wird Watzlawicks Axiome in der Analyse angewendet?

Besonders das dritte Axiom (Beziehungs- und Inhaltsaspekt) und das fünfte Axiom (symmetrische und komplementäre Interaktion) von Watzlawick werden verwendet, um die unterschiedlichen Interpretationen der Kommunikation und die komplementäre Interaktion zwischen Rita und ihrer Familie zu verdeutlichen. Die Familie konzentriert sich auf den negativen Inhaltsaspekt, während Rita den positiven Beziehungsaspekt betont.

Wie wird Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat eingesetzt?

Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat wird auf Ritas Enthüllung angewendet. Die vier Seiten des Modells (Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehung, Appell) werden analysiert, um die verschiedenen Ebenen der Kommunikation in diesem entscheidenden Moment zu verstehen. Ritas Aussage beinhaltet alle vier Aspekte.

Welche Rolle spielt die Erzählperspektive?

Die gewählte Erzählperspektive ermöglicht dem Leser eine distanzierte Beobachtung der Handlung. Dies erlaubt eine allgemeine Aussage über die Bedeutung innerer Werte im Gegensatz zum äußeren Erscheinungsbild. Eine Erzählung aus Ritas Perspektive würde die Handlung und Aussage des Textes sofort offenlegen und eine allgemeine Aussage erschweren.

Welche Kapitel umfasst die Analyse?

Die Analyse gliedert sich in Kapitel zur Analyse der Kurzgeschichte, zur Gliederung des Textes, zum Kommunikationsproblem zwischen Rita und ihrer Familie, zur Anwendung von Watzlawicks Axiomen, zur Anwendung von Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat und zur Erzählperspektive.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?

Schlüsselwörter sind: Kurzgeschichte, Gabriele Wohmann, Kommunikation, Familie, Missverständnisse, Watzlawicks Axiome, Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat, Beziehungsaspekt, Inhaltsaspekt, Oberflächlichkeit, innere Werte, Vertrauen, Rücksichtslosigkeit, Erzählperspektive.

Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?

Die Analyse zielt darauf ab, die Kommunikationsprobleme in Wohmanns Kurzgeschichte "Ein netter Kerl" zu untersuchen und deren Auswirkungen auf die Familie zu beleuchten. Die Anwendung der Kommunikationsmodelle dient der vertieften Interpretation des Textes.

Wie ist der Text gegliedert?

Der Text ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil beschreibt die anfängliche negative Reaktion der Familie auf Ritas Beschreibung des Verlobten. Der zweite Teil zeigt die Enthüllung und die anschließende Reaktion der Familie.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Kurzgeschichte "Ein netter Kerl" (Gabriele Wohmann)
Note
1,5
Autor
Tom Schnee (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
3
Katalognummer
V176357
ISBN (eBook)
9783640976485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse kurzgeschichte kerl wohmann)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Schnee (Autor:in), 2011, Analyse der Kurzgeschichte "Ein netter Kerl" (Gabriele Wohmann), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176357
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum