Der Ventildeckel soll in einem Chemieunternehmen als Bestandteil einer Pumpe für chemische Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Hierfür eignet sich die Kreiselradpumpe oder Kreiselpumpe am besten, da sie wegen ihres einfachen Aufbaus und ihrer Wirtschaftlichkeit viel in der chemischen Industrie verwendet wird.
Bei Kreiselradpumpen wird durch die im Pumpenarbeitsraum rotierenden Laufräder die Geschwindigkeitsenergie der Förderflüssigkeit erhöht, die dann in nachgeschalteten Bauelementen in Druckenergie umgesetzt wird.
Die Kreiselpumpe erhöht den Druck unter Beibehaltung einer kontinuierlich stoßfreien Förderung die in den Kanälen der Laufradschaufeln befindliche Flüssigkeit wird durch die Drehung des Laufrades vom Schaufeleintritt zum Schaufelaustritt beschleunigt. Die Flüssigkeit fließt entsprechend dem Unterdruck der so erzeugt wird, in die bestimmte Richtung nach. Die Geschwindigkeitsenergie, die der Flüssigkeit im Kanal der Laufradschaufel verliehen wird, wandelt sich größtenteils beim Austritt aus dem Laufrad in Druckenergie um. Teilweise geschieht die durch die Wirkung der Fliehkräfte und teils in direkt durch die Geschwindigkeitsverringerung in Spiralgehäuse des Leitapparates.
Der Ventildeckel dient hier als Schmiermittelzulauf an der Welle, die das Laufrad anreibt. Da die Pumpe in dieser Chemiefirma ununterbrochen läuft ist die ständige Schmierung der Welle notwendig. Um den Produktionsprozess des Unternehmens durch zu schnellen Verschleiß an den Pumpen nicht zu unterbrechen sind an 200 vorhandenen Pumpen die Ventildeckel zur Schmierung vorgesehen.
Am Ventildeckel ist ein Zulauf (M24x1,5) verschraubt, der die ständige Zufuhr des Schmiermittels zu den darrunterliegenden elektronisch gesteuerten Ventilen gewährleistet. Die zwei Kammern innerhalb des Ventildeckels sind in die Hauptkammer und in die Reservekammer unterteilt. Durch die Hauptkammer und dem darunter befindlichen Ventil fließt das Schmiermittel, solange keine Störung am Ventil auftritt. Ist dies der fall wird das Ventil elektronisch abgeriegelt. Hier kommt die Funktion der Reservekammer zum tragen, durch die eingetretene Funktionsstörung wird jetzt das unter der Reservekammer befindliche Ventil genutzt um eine Schmierung der Antriebswelle zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Funktionsbeschreibung und Anwendung
- Fertigungsverfahren
- Urformen
- Gießen
- Formverfahren mit verlorenen Formen und Modellen
- Verfahren mit Dauerformen
- Fertigungsablauf Gießen
- Das Trennen
- Das Bohren
- Aufbohren
- Gewindebohren
- Reiben
- Plansenken
- Qualität
- Spannen
- Das Beschichten
- Verzinken
- Chromatieren
- Galvanische Einrichtungen
- Galvanisieren auf Gestellen
- Galvanisieren auf Kosten der Umwelt?
- Maschinenauswahl
- Fertigungsablauf
- Kostenermittlung
- Gesamteinschätzung
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Belegarbeit besteht darin, die Fertigungstechnologie für einen Ventildeckel (Mod.Nr. 167.00.01(20), Werkstoff: GG-20 DIN 1961, Stückzahl: 200) zu beschreiben. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Fertigungsverfahren, wählt geeignete Verfahren aus und beschreibt den detaillierten Fertigungsablauf, einschließlich der benötigten Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen. Zusätzlich wird eine Kostenabschätzung durchgeführt.
- Funktionsbeschreibung und Anwendung des Ventildeckels
- Auswahl und Begründung der Fertigungsverfahren
- Detaillierter Fertigungsablauf
- Kostenanalyse der Fertigung
- Gesamteinschätzung der Fertigungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung beschreibt die Anforderungen der Belegarbeit: Die Festlegung der Fertigungstechnologie für einen Ventildeckel, bestehend aus Werkstoff, Modellnummer und Stückzahl. Dies legt den Rahmen für die gesamte Arbeit und die nachfolgenden Analysen fest. Die Aufgabenstellung dient als Leitfaden für die nachfolgenden Kapitel und definiert die zu erfüllenden Ziele der Arbeit.
Funktionsbeschreibung und Anwendung: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion des Ventildeckels als Schmiermittelzulauf für eine Kreiselpumpe in einem Chemieunternehmen. Es erklärt den Aufbau und die Arbeitsweise der Pumpe und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Schmierung. Die Bedeutung der zwei Kammern (Hauptkammer und Reservekammer) im Ventildeckel zur Sicherstellung der zuverlässigen Schmierung wird detailliert erläutert, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Ventildeckel und dem reibungslosen Produktionsablauf im Chemieunternehmen.
Fertigungsverfahren: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Fertigungsverfahren, gruppiert nach DIN 8508. Es erklärt das Prinzip des Urformens und hebt dessen Bedeutung für die effiziente Werkstückherstellung hervor. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für die spätere Auswahl der konkreten Fertigungsverfahren für den Ventildeckel, indem er ein breites Spektrum an Möglichkeiten aufzeigt und deren Anwendungsbereiche definiert.
Schlüsselwörter
Ventildeckel, Fertigungstechnologie, Gießen, Bearbeitung, Maschinenauswahl, Kostenanalyse, GG-20 DIN 1961, Kreiselpumpe, Schmierung.
FAQ: Fertigungstechnologie für einen Ventildeckel (Mod.Nr. 167.00.01(20))
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Belegarbeit beschreibt die Fertigungstechnologie für einen Ventildeckel (Modellnummer 167.00.01(20), Werkstoff GG-20 DIN 1961, Stückzahl 200). Sie untersucht verschiedene Fertigungsverfahren, wählt geeignete aus und beschreibt den detaillierten Fertigungsablauf inklusive Kostenabschätzung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsbeschreibung und Anwendung des Ventildeckels, die Auswahl und Begründung der Fertigungsverfahren, den detaillierten Fertigungsablauf, eine Kostenanalyse und eine Gesamteinschätzung der Fertigungsstrategie. Es werden verschiedene Fertigungsverfahren (Urformen, Gießen, Bohren, Reiben, Beschichten etc.) detailliert erklärt.
Welche Funktion hat der Ventildeckel?
Der Ventildeckel dient als Schmiermittelzulauf für eine Kreiselpumpe in einem Chemieunternehmen. Er besitzt zwei Kammern (Haupt- und Reservekammer) zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Schmierung und Vermeidung von Ausfallzeiten.
Welche Fertigungsverfahren werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet ein breites Spektrum an Fertigungsverfahren, gruppiert nach DIN 8508, einschließlich Urformen, Gießen und verschiedenen Bearbeitungsverfahren wie Bohren, Reiben, Gewindebohren und Plansenken. Zusätzlich werden Beschichtungsverfahren wie Verzinken und Chromatieren behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Aufgabenstellung, der Funktionsbeschreibung und Anwendung des Ventildeckels, den Fertigungsverfahren, dem detaillierten Fertigungsablauf, der Kostenanalyse und einem abschließenden Quellennachweis befassen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen umfassenden Überblick.
Welche Werkstoffe werden verwendet?
Der Ventildeckel besteht aus dem Werkstoff GG-20 DIN 1961.
Welche Kosten werden betrachtet?
Die Arbeit beinhaltet eine Kostenabschätzung für die gesamte Fertigung des Ventildeckels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ventildeckel, Fertigungstechnologie, Gießen, Bearbeitung, Maschinenauswahl, Kostenanalyse, GG-20 DIN 1961, Kreiselpumpe, Schmierung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Fertigungsthemen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Fertigungsverfahren?
Das Kapitel "Fertigungsverfahren" bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Verfahren, einschließlich Urformen, Gießen und verschiedenen Bearbeitungs- und Beschichtungsmethoden.
- Quote paper
- Mathias Martins (Author), 2003, Fertigung eines Ventildeckels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17629