Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Jugendliche in sozialen Netzwerken

Wie wirkt sich das Agieren im Internet auf die Identitätskonstruktion aus?

Title: Jugendliche in sozialen Netzwerken

Term Paper , 2011 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hanna Ruehle (Author)

Sociology - Media, Art, Music

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Moderne Medien wie das Internet sind mittlerweile zu einer wichtigen Sozialisationsinstanz für Heranwachsende geworden (vgl. Shell 2006, S.83). Es gibt in unserer Gesellschaft nur noch wenige Jugendliche, die ohne eigenen Internetzugang aufwachsen, so dient dieser ihnen auch zur Herausbildung einer eigenen Persönlichkeit. Identität entsteht somit nicht mehr nur in Auseinandersetzung mit anderen, sondern auch in der virtuellen Welt, beispielsweise in sozialen Netzwerken, in denen Jugendliche sich ein Profil angelegt haben (vgl. Hoffmann 2004, S.157). Weltweit haben sich bis zum Jahr 2009 bereits „734 Millionen“ (Hutt in Stern 37/2009, S. 125) Menschen in sozialen Netzwerken angemeldet, Spitzenreiter dabei ist Facebook. Längst dienen diese Communities als digitale Treffpunkte, als Orte, alte Bekannten wiederzutreffen, neue Leute kennenzulernen und sich mit Freunden zu unterhalten. Spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2008 dienen soziale Netzwerke auch als Überbringer politischer Botschaften. „Über Facebook und Co. werden Revolutionen koordiniert, Wahlen entschieden, hier verkündet Papst Benedikt XVI. nicht nur Glaubensbekenntnisse, sondern seine nächsten Auftritte, hier macht sich der Kollege mit Kommentaren wie „Ich hatte Spaß in der Hüpfburg auf dem Flohmarkt vor meiner Haustür!“ zum Affen, hier zeigt die Nachbarin ihre Urlaubsfotos, hier trifft man die vergessene Jugendliebe aus dem Zeltlager in Dänemark wieder“ (Hutt in Stern 37/2009, S.125). Es zeigt sich, dass soziale Netzwerke nahezu über den gesamten Globus zahlreiche Möglichkeiten zum politischen Agieren, zur Interaktion ebenso wie zur Selbstdarstellung bieten. Im Folgenden soll es insbesondere um das Agieren Jugendlicher in sozialen Netzwerken gehen, daran anschließend möchte ich herausarbeiten, inwiefern sich die Herstellung einer eigenen Identität im Internetzeitalter verändert hat. Vorab möchte ich jedoch kurz erläutern, was soziale Netzwerke überhaupt sind, bevor ich tiefer in die Thematik einsteige.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Netzwerke
    • Communities als Treffpunkte
    • Jugendliche in sozialen Netzwerken
  • Auswirkungen des Internets auf die Identitätsentwicklung
  • Die Digital Natives
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von sozialen Netzwerken für die Identitätskonstruktion Jugendlicher im Internetzeitalter. Sie analysiert, wie die Nutzung des Internets, insbesondere sozialer Netzwerke, die Entwicklung einer eigenen Identität beeinflusst.

  • Die Rolle von sozialen Netzwerken als Sozialisationsinstanz für Jugendliche
  • Die Funktionen von sozialen Netzwerken für die Selbstdarstellung und Vernetzung
  • Die Auswirkungen der Online-Kommunikation auf die Identitätsentwicklung
  • Die Bedeutung von Online-Communities für die soziale Interaktion und das Gefühl der Zugehörigkeit
  • Die Herausforderungen der digitalen Identität im Kontext von sozialen Netzwerken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Internets als Sozialisationsinstanz für Jugendliche und stellt die These auf, dass Identität auch in der virtuellen Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken, konstruiert wird. Im Anschluss werden soziale Netzwerke als Communities definiert, die für die Vernetzung und Selbstdarstellung dienen. Kapitel 2.1 widmet sich der Rolle sozialer Netzwerke als Treffpunkte und verdeutlicht deren Bedeutung für die Kommunikation und das soziale Leben. Kapitel 2.2 fokussiert auf die Rolle von sozialen Netzwerken für Jugendliche und ihre Bedeutung für die Identitätsarbeit.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerke, Identität, Identitätskonstruktion, Jugendliche, Internet, Digital Natives, Online-Kommunikation, Selbstdarstellung, Vernetzung, Sozialisation, Community, Facebook, MySpace, SchülerVZ, StudiVZ.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendliche in sozialen Netzwerken
Subtitle
Wie wirkt sich das Agieren im Internet auf die Identitätskonstruktion aus?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,7
Author
Hanna Ruehle (Author)
Publication Year
2011
Pages
16
Catalog Number
V176165
ISBN (eBook)
9783640975211
ISBN (Book)
9783640975006
Language
German
Tags
jugendliche netzwerken agieren internet identitätskonstruktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Ruehle (Author), 2011, Jugendliche in sozialen Netzwerken , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint