Zwischen Kunst und Wirtschaft scheint es auf den ersten Blick kaum Schnittstellen zu geben. Doch im Rahmen der Kunstförderung durch Unternehmen treffen diese beiden Bereiche aufeinander, wodurch Synergien entstehen können.
Auf der einen Seite stehen die Künstler, welche vor allem zu Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn finanzielle Unterstützung benötigen, um künstlerisch arbeiten und ihr Leben finanzieren zu können. Auf der anderen Seite stehen wirtschaftliche Unternehmen, die stets danach streben, neue Kunden zu gewinnen, indem sie sich von ihrer Konkurrenz abheben. Vor diesem Hintergrund bietet sich den Künstlern und den Unternehmen ein breites Spektrum an Möglichkeiten der Zusammenarbeit an. Die Förderung von Kunst durch Unternehmen entspricht dabei in vielerlei Hinsicht den gewünschten Anforderungen und Bedürfnissen beider Bereiche. Die Künstler erfahren finanzielle Unterstützung und die Unternehmen im Gegenzug eine positive Außenwirkung.
Der Kunstförderung durch Unternehmen steht die staatliche Kunstförderung gegenüber. Der Staat zieht sich jedoch aufgrund knapper Kassen und dem damit verbundenen Sparzwang zunehmend aus den einzelnen Bereichen der Kulturverantwortung zurück. Die staatliche Kulturförderung, wozu auch die Förderung der Kunst zählt, findet auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene als freiwillige Aufgabe statt. Einsparungen auf diesen Ebenen gefährden auf lange Sicht das Kulturpotential Deutschlands. Das Schließen der entstehenden Finanzierungslücke durch wirtschaftliche Unternehmen und die damit verbundene Sicherung des Kulturguts scheint demnach unausweichlich.
So einfach eine Verlagerung von Aufgaben des Staates auf einzelne Unternehmen klingen mag, ist die aktuelle Situation jedoch nicht einzuschätzen. Die finanzielle Unterstützung durch Unternehmen beruht auf dem Leistungsprinzip und ist demnach an konkrete Nutzenerwartungen geknüpft. Birgt eine Kunstförderung durch Unternehmen auch noch so viele Perspektiven und Möglichkeiten in sich, sind die Grenzen und Gefahren einer Verbindung von Kunst und Wirtschaft nicht außer Acht zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definition von Kunstförderung
- Prinzipien und Richtlinien
- Abgrenzung von weiteren Möglichkeiten der Finanzierung von Kunst
- Kunstförderung im Rahmen der Corporate Identity
- Corporate Communication
- Corporate Collecting
- Sammelkonzept
- Präsentationskonzept
- Vermittlungskonzept
- Corporate Social Responsibility
- Kunstförderung durch Unternehmen
- Perspektiven
- Grenzen
- Arbeitskreis Kultursponsoring und Arbeitskreis Corporate Collecting
- Kunstförderung durch Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bank AG
- Das Unternehmen Deutsche Bank AG
- Die Corporate Identity der Deutschen Bank AG im Rahmen der Kunstförderung
- Kunst am Arbeitsplatz
- KünstlerIn des Jahres
- Deutsche Guggenheim Berlin
- Ausstellungshighlights
- Kunst-Kooperationen
- Deutsche Bank Stiftung
- Kritische Stimmen zur Kunstförderung der Deutschen Bank AG
- Zeitgenössische Kunst in der Deutschen Bank Frankfurt – Hans Haacke
- Die Moral des Künstlers - Walter Dahn
- Wirtschaftsvisionen - Eva Grubinger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kunstförderung durch Unternehmen und untersucht die Chancen und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit. Im Fokus steht dabei die Analyse der Kunstförderung der Deutschen Bank AG, die in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet wird.
- Definition und Bedeutung von Kunstförderung
- Rolle der Corporate Identity in der Kunstförderung
- Perspektiven und Grenzen der Kunstförderung durch Unternehmen
- Beispiele und Fallstudien aus der Praxis
- Kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Kunstförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und beleuchtet die Relevanz der Kunstförderung durch Unternehmen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels.
- Definition von Kunstförderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Kunstförderung und erläutert verschiedene Prinzipien und Richtlinien, die im Zusammenhang mit der Kunstförderung durch Unternehmen relevant sind.
- Kunstförderung im Rahmen der Corporate Identity: Dieses Kapitel untersucht die Integration von Kunstförderung in die Corporate Identity von Unternehmen. Es werden verschiedene Konzepte und Strategien der Kunstförderung innerhalb eines Unternehmens vorgestellt.
- Kunstförderung durch Unternehmen: In diesem Kapitel werden die Perspektiven und Grenzen der Kunstförderung durch Unternehmen beleuchtet. Die Vorteile und Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit werden anhand verschiedener Beispiele dargestellt.
- Kunstförderung durch Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bank AG: Dieses Kapitel analysiert die Kunstförderung der Deutschen Bank AG. Dabei werden verschiedene Aktivitäten und Projekte im Bereich der Kunstförderung vorgestellt, die sich in das Gesamtkonzept der Corporate Identity des Unternehmens einfügen.
- Kritische Stimmen zur Kunstförderung der Deutschen Bank AG: Dieses Kapitel befasst sich mit kritischen Stimmen zur Kunstförderung der Deutschen Bank AG. Es beleuchtet die moralischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Kunstförderung durch Unternehmen.
Schlüsselwörter
Kunstförderung, Corporate Identity, Corporate Social Responsibility, Unternehmenskultur, Kunst am Arbeitsplatz, Kunstsammlung, Deutsche Bank AG, Guggenheim Berlin, Kultursponsoring, Kunst und Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Anna Krakor (Autor:in), 2010, Perspektiven und Grenzen der Kunstförderung durch Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bank, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176076