Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Public Private Partnership im Gesundheitswesen

Spezielle Reflektion auf die Situation in Österreich

Title: Public Private Partnership im Gesundheitswesen

Seminar Paper , 2011 , 37 Pages , Grade: 1

Autor:in: MSc Health Care Management, MBA Health Services Management Ralf J. Jochheim, MSc, MBA (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur Finanzierung langfristiger Projekte trotz angespannter öffentlicher Haushaltslage, wird seit einigen Jahren eine spezielle Art der Investitionsfinanzierung immer populärer, das Public Private Partnership, kurz PPP. Das PPP ist eine Kooperation mit Risikoteilung zwischen öffentlichem und privatem Sektor, mit dem Ziel ein erwünschtes politikfeldbezogenes Ergebnis zu erreichen (vgl: IHS Kärnten Konjunkturreport, 2005, S. 3).

Eine Folge leerer Kassen auf allen Ebenen der förderalistischen Systeme, verstärkt durch die Nachwirkungen der Wirtschaftskrise 2010, ist, dass die klassische Form der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Aufgaben aktuell nicht mehr haltbar ist. Besonders die Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen und modernen Infrastruktur ist aufgrund der sinkenden finanziellen Spielräume gefährdet. Deshalb wird neben der Privatisierung öffentlicher Betriebe, wie den Krankenhäusern im Gesundheitswesen in Deutschland, das PPP als Alternative gesehen. Auf diesem Wege soll privates Kapital und Know how in die öffentliche Aufgabenbereiche einbezogen werden, ohne die Kontrolle aber komplett abzugeben. In Form von gesamtwirtschaftlichen Gesellschaften bis zu Kooperationsmodellen eröffnen sich hier diverse Optionen.

Ziel dieser Arbeit ist es das Finanzierungsmodell Public Private Partnership vorzustellen. Von der Definition, über die Entstehungsgeschichte, die einzelnen Modelle sowie bestehende Vor- und Nachteile, soll auf die Einsatzmöglichkeiten, aber auch auf mögliche Hemmnisse, für die Verwirklichung von PPP-Projekten im Gesundheitswesen reflektiert werden.

Anschließend werden Beispiele bestehender PPP-Partnerschaften auf dem österreichischen Krankenhausmarkt benannt und in der Schlussfolgerung und dem Ausblick die derzeitige Situation und die Chancen von PPP-Modellen speziell mit dem Fokus auf Österreich reflektiert und beurteilt.

Ergänzend zu dieser Seminararbeit ist eine Powerpoint-Präsentation zum Thema PPP angefügt, die dem Vortrag vor den weiteren Teilnehmern des PhDr.-Vorbereitungsseminars diente.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Ziel der Seminararbeit
    • 1.3 Methodik
  • 2. Public Private Partnership - PPP
    • 2.1 Entstehungsgeschichte
    • 2.2 Definition
    • 2.3 Anwendungsfelder
    • 2.4 Modelltypen
      • 2.4.1 Finanzierungsmodelle
      • 2.4.2 Betriebsführungsmodell
      • 2.4.3 Betriebsüberlassungsmodell
      • 2.4.4 Kooperationsmodell
      • 2.4.5 Konzessionsmodell
      • 2.4.6 Betreibermodell
      • 2.4.7 Spezialfall BOT-Modell
    • 2.5 Voraussetzungen für die Realisierung öffentlicher Infrastruktur-strukturprojekte mittels PPP
      • 2.5.1 Auf Dauer angelegte, nachhaltige Zusammenarbeit
      • 2.5.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit
      • 2.5.3 Effizienzsteigerungswille und Modernisierungsstreben
    • 2.6 Gründe für PPPs aus Sicht der öffentlichen Hand
    • 2.7 Vor- und Nachteilsabwägung für PPPs
      • 2.7.1 Vorteile von PPPs
      • 2.7.2 Nachteile von PPPs
    • 2.8 PPP im Krankenhaus
      • 2.8.1 Aufgabenspektrum eines Krankenhauses
      • 2.8.2 Spezifischer Nutzen von PPP-Modellen im Krankenhaus
    • 2.9 Beispiele
  • 3. Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Finanzierungsmodell Public Private Partnership (PPP) und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten im österreichischen Gesundheitswesen. Ziel ist es, das PPP-Modell in seiner Entstehung, Definition, Anwendung, Modelltypen und Vor- und Nachteilen zu beleuchten.

  • Entstehung und Entwicklung des PPP-Modells
  • Definition und Arten von PPP-Modellen
  • Anwendungsfelder von PPP-Modellen im Gesundheitswesen
  • Vorteile und Nachteile von PPP-Modellen
  • Beispiele für PPP-Projekte im österreichischen Krankenhausmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Ausgangssituation, das Ziel der Seminararbeit sowie die verwendete Methodik. Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit dem PPP-Modell, inklusive Entstehungsgeschichte, Definition, Anwendungsfeldern, Modelltypen und Voraussetzungen für die Umsetzung öffentlicher Infrastrukturprojekte.

Weiterhin werden die Gründe für PPPs aus Sicht der öffentlichen Hand betrachtet, sowie Vor- und Nachteile von PPPs diskutiert. Kapitel 2 beleuchtet auch die spezifischen Einsatzmöglichkeiten von PPP-Modellen im Krankenhausbereich und gibt Beispiele für bestehende PPP-Partnerschaften im österreichischen Krankenhausmarkt.

Kapitel 3 soll eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit der Seminararbeit liefern.

Schlüsselwörter

Public Private Partnership, PPP, Öffentlich-Private Partnerschaft, Gesundheitswesen, Finanzierung, Infrastruktur, Krankenhaus, Österreich, Modelltypen, Vor- und Nachteile, Effizienzsteigerung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Public Private Partnership im Gesundheitswesen
Subtitle
Spezielle Reflektion auf die Situation in Österreich
College
SanConsult Betriebsberatungsges.m.b.H., Wien  (Vorbereitung für die Rigorosumsprüfung der St. Elisabeth Universität für das Gesundheitswesen)
Course
Current Issues Health Administration
Grade
1
Author
MSc Health Care Management, MBA Health Services Management Ralf J. Jochheim, MSc, MBA (Author)
Publication Year
2011
Pages
37
Catalog Number
V176067
ISBN (eBook)
9783640973538
ISBN (Book)
9783640973200
Language
German
Tags
PPP Public Private Partnership Health Administration Finanzierungsmodell Investitionsfinanzierung Finanzierung Gesundheitswesen öffentliches Gesundheitswesen Krankenhaus Betriebsführungsmodell Betriebsüberlassungmodell Kooperationsmodell Konzessionsmodell Betreibermodell BOT-Modell Finanzierung öffentlicher Haushalte Privatisierung Ralf J. Jochheim MSc MBA Dr. Ralf J. Jochheim Gesundheitsmanagement Gesundheitsmannagement Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonom Modelle im Gesundheitswesen Privatisierung im Gesundheitswesen Lösungen für das Gesundheitswesen Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen Gesundheitsökonom Dr. Ralf J. Jochheim Dr. Jochheim Gesundheitsgesellschaft mbH Unternehmensberatung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc Health Care Management, MBA Health Services Management Ralf J. Jochheim, MSc, MBA (Author), 2011, Public Private Partnership im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176067
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint