Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau im Deutschland des frühen 19. Jahrhundert und dem Ausdruck den sie in der von Frauen verfassten Literatur jener Zeit gefunden hat. Speziell steht hierbei das Werk „Reise einer Wienerin in das Heilige Land“ von Ida Pfeiffer im Mittelpunkt. Es soll gezeigt werden, wie Ida Pfeiffer die Rolle der Frau repräsentiert und selbst gestaltet und wie sich gleichzeitig ihre Sichtweise auf die weiblichen Orte fremder Kulturen darstellt. Es gilt zu untersuchen inwiefern ihr Frauenbild zeitgenössisch geprägt ist und in wiefern sie selbst neue Maßstäbe setzt. Um eine umfassende Betrachtung der Darstellung weiblicher Orte in der von Frauen geschaffenen Literatur zu gewährleisten möchte ich vergleichend die Position Fanny Lewalds in ihrem Werk „Italienisches Bilderbuch“ erarbeiten. Zum genaueren Verständnis der Werke werde ich die Frauenbewegung in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert vorstellen. Außerdem soll das Verhältnis der Autorinnen Pfeiffer und Lewald zu dieser ersten feministischen Vereinigung beleuchtet werden. Interessant ist hierbei inwiefern sie ideell, mental oder aktiv zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
Die Betrachtung des Phänomens Literatur von Frauen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels im 19. Jahrhundert erscheint mir auch aus heutiger Sicht interessant. Ich erwarte mir die Einsicht, dass in jener Zeit das geistige Fundament für die emanzipierte und feministische Literatur der folgenden Jahrhunderte gelegt wurde und Frauen wie Ida Pfeiffer und Fanny Lewald mit ihrer eigenwilligen und unkonventionellen Lebensweise als Vordenkerinnen der Generation um Virginia Woolf bezeichnet werden können.
Die Wahl der Autorinnen erklärt sich nicht allein durch ihre schriftstellerischen Leistungen, sondern vielmehr durch ihre herausragenden charakterlichen und biographischen Merkmale, die sie von anderen Frauen ihrer Zeit unterscheiden.
Die Termini „weiblich“ und „männlich“ dieser Arbeit sind keine biologischen Bezeichnungen, sondern umfassen die Eigenschaften, die Frauen und Männern in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zugeschrieben werden. „Weiblich“ meint demnach alle Attribute, die man Frauen in ihrem für sie typischen Verhalten zuschreibt...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Frau in der deutschen Gesellschaft Anfang des 19.Jh. – Frauenbewegung in Deutschland
- Ida Pfeiffer
- Biographie
- Reise einer Wienerin in das Heilige Land
- Werk..
- Geschlechterrollen - Position der Frau im Text...
- Fanny Lewald
- Biographie
- Werk...
- Italienisches Bilderbuch - Geschlechterrollen im Text..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts und dem Ausdruck, den sie in der von Frauen verfassten Literatur jener Zeit gefunden hat. Im Mittelpunkt steht das Werk „Reise einer Wienerin in das Heilige Land“ von Ida Pfeiffer. Es soll gezeigt werden, wie Ida Pfeiffer die Rolle der Frau repräsentiert und selbst gestaltet und wie sich gleichzeitig ihre Sichtweise auf die weiblichen Orte fremder Kulturen darstellt.
- Die Repräsentation der Frau im Werk Ida Pfeiffers
- Die Darstellung weiblicher Orte in der Literatur von Frauen
- Die Position Fanny Lewalds in ihrem Werk „Italienisches Bilderbuch“
- Die Frauenbewegung in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert
- Das Verhältnis der Autorinnen Pfeiffer und Lewald zur Frauenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Ida Pfeiffer und ihr Werk „Reise einer Wienerin in das Heilige Land“, sowie den Vergleich mit Fanny Lewalds „Italienisches Bilderbuch“ im Kontext der Frauenbewegung in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert.
- Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Frau in der deutschen Gesellschaft Anfang des 19. Jahrhunderts und die Anfänge der Frauenbewegung in Deutschland. Es wird auf die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen eingegangen, die Frauen in dieser Zeit prägten.
- Kapitel 3 widmet sich Ida Pfeiffer und ihrer Biographie. Es geht auf ihre Reise in das Heilige Land ein und analysiert ihr Werk „Reise einer Wienerin in das Heilige Land“ hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und der Position der Frau im Text.
- Kapitel 4 behandelt Fanny Lewald und ihre Biographie. Es stellt ihr Werk „Italienisches Bilderbuch“ vor und untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen im Text.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts, insbesondere mit den Werken von Ida Pfeiffer und Fanny Lewald. Schlüsselbegriffe sind: Frauenbewegung, Geschlechterrollen, weibliche Orte, feministische Literatur, „Reise einer Wienerin in das Heilige Land“, „Italienisches Bilderbuch“.
- Arbeit zitieren
- Kristina Hellhake (Autor:in), 2008, Reiseliteratur als Emanzipation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175915