Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Entwicklungspolitik

'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung'

Ein neues Paradigma für Entwicklungshilfe?

Titel: 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung'

Hausarbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Xaver Keller (Autor:in)

Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht das „Recht auf Entwicklung“ und die „Neue In-ternationale Wirtschaftsordnung“ in Bezug auf Entwicklungshilfe (EH). Diese bei-den Konzepte, die im allgemeinen EH-Diskurs eine eher untergeordnete Rolle spie-len, sind Ergebnisse der Auseinandersetzungen, die in den 1960er und 1970er-Jahren innerhalb der Vereinten Nationen zwischen Industrie- und Entwicklungs-ländern stattgefunden haben und heute in anderen Formen fortexistieren. Die Ar-beit untersucht, welche Auffassung von EH in die beiden Konzepte eingegangen ist und ob sich diese von der momentanen EH-Praxis unterscheidet. Insbesondere wird überprüft, ob die beiden Konzepte eine Verpflichtung der Industrieländer zu EH-Leistungen beinhaltet und ob sich aus ihnen Veränderungen im Verhältnis zwischen Geber- und Nehmerländern ableiten lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGEN
  • EINLEITUNG
  • ENTSSTEHUNG UND INHALT DER KONZEPTE
    • HISTORISCHER KONTEXT
    • INHALT
      • RECHT AUF ENTWICKLUNG
      • NEUE INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG
  • VERGLEICH DER KONZEPTE
    • ENTWICKLUNGSBEGRIFF
      • MEHRDIMENSIONALITÄT
      • BEDÜRFNISORIENTIERUNG
      • VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
      • PARTIZIPATION
    • INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG
      • RECHT AUF ENTWICKLUNG
      • NEUE INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG
    • ENTWICKLUNGSHILFE
      • BEGRÜNDUNG VON ENTWICKLUNGSHILFE
      • VERHÄLTNIS ZWISCHEN GEBER UND NEHMER

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzepte des „Rechts auf Entwicklung“ und der „Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung“ im Kontext der Entwicklungshilfe (EH). Sie analysiert die historischen Wurzeln dieser Konzepte, die in den 1960er und 1970er Jahren im Rahmen der Vereinten Nationen entstanden sind, und untersucht, welche Vorstellung von EH in ihnen enthalten ist. Die Arbeit überprüft, ob diese Konzepte eine Verpflichtung der Industrieländer zur Bereitstellung von EH-Leistungen beinhalten und ob sich daraus Veränderungen im Verhältnis zwischen Geber- und Nehmerländern ableiten lassen.

  • Die historische Entwicklung und der Inhalt der Konzepte des „Rechts auf Entwicklung“ und der „Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung“
  • Der Vergleich der beiden Konzepte in Bezug auf den Entwicklungsbegriff, die internationale Wirtschaftsordnung und die Rolle der Entwicklungshilfe
  • Die Begründungen für Entwicklungshilfe und das Verhältnis zwischen Geber- und Nehmerländern
  • Die Frage, ob die Konzepte eine Verpflichtung der Industrieländer zur Bereitstellung von EH-Leistungen beinhalten
  • Mögliche Veränderungen im Verhältnis zwischen Geber- und Nehmerländern, die sich aus den Konzepten ableiten lassen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die historische Entstehung und den Inhalt der Konzepte des „Rechts auf Entwicklung“ und der „Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung“. Dabei wird der Fokus auf die politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Vereinten Nationen in den 1960er und 1970er Jahren gelegt. Im zweiten Kapitel werden die beiden Konzepte anhand verschiedener Kriterien verglichen. Diese Kriterien umfassen den Entwicklungsbegriff, die internationale Wirtschaftsordnung und die Rolle der Entwicklungshilfe. Das Kapitel geht insbesondere auf die Frage ein, ob die Konzepte eine Verpflichtung der Industrieländer zur Bereitstellung von EH-Leistungen beinhalten und ob sich daraus Veränderungen im Verhältnis zwischen Geber- und Nehmerländern ableiten lassen.

Schlüsselwörter

Entwicklungshilfe, Recht auf Entwicklung, Neue Internationale Wirtschaftsordnung, Entwicklung, Internationale Wirtschaftsordnung, Industrieländer, Entwicklungsländer, Geber-Nehmer-Verhältnis, Vereinte Nationen, politische Auseinandersetzungen, 1960er Jahre, 1970er Jahre.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung'
Untertitel
Ein neues Paradigma für Entwicklungshilfe?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Xaver Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V175187
ISBN (eBook)
9783640960309
ISBN (Buch)
9783640960217
Sprache
Deutsch
Schlagworte
recht entwicklung neue internationale wirtschaftsordnung paradigma entwicklungshilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Xaver Keller (Autor:in), 2011, 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum