Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Über David Humes "Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral"

Kapitel 3/Abschnitt 1 – "Über die Gerechtigkeit"

Titel: Über David Humes "Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral"

Essay , 2010 , 7 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Lukas Lohmer (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Hausarbeit werde ich mich dem ersten Teil des dritten Abschnitts in David Humes Monographie „Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral“ widmen. Der Name des Abschnitts ist „Über die Gerechtigkeit“ und ich werde hauptsächlich versuchen die Argumentation David Humes zusammenzufassen, nachzuvollziehen und gegebenenfalls kritisch zu kommentieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Gerechtigkeit
    • Gerechtigkeit als künstliche Tugend
    • Der öffentliche Nutzen als Ursprung von Gerechtigkeit
  • Gedankenexperimente zur Gerechtigkeit
    • Überfluss an Annehmlichkeiten
    • Gesellschaft aus engelsgleichen Wesen
    • Radikaler Mangel an Lebensnotwendigem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert David Humes Argumentation über die Gerechtigkeit im ersten Teil des dritten Kapitels seiner Monographie „Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral“. Die Arbeit beleuchtet Humes Definition von Gerechtigkeit als künstliche Tugend, die durch Vernunft und Eigentumsschutz entsteht. Sie untersucht auch Humes Behauptung, dass der öffentliche Nutzen die Grundlage von Gerechtigkeit ist, und analysiert seine Gedankenexperimente, um die Rolle der Gerechtigkeit in verschiedenen Szenarien zu ergründen.

  • Die Natur der Gerechtigkeit
  • Der öffentliche Nutzen als Grundlage von Gerechtigkeit
  • Humes Gedankenexperimente und ihre Implikationen
  • Die Rolle von Eigentum und Eigeninteresse
  • Der utilitaristische Charakter von Humes Gerechtigkeitsverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

Über die Gerechtigkeit

Dieser Abschnitt untersucht Humes Definition von Gerechtigkeit als künstliche Tugend, die auf Vernunft und Eigentumsschutz basiert. Er argumentiert, dass natürliche Impulse uns nicht zu rechtsgemäßem Handeln treiben, sondern dass Gerechtigkeit auf Erziehung und menschlicher Übereinkunft beruht.

Gedankenexperimente zur Gerechtigkeit

Überfluss an Annehmlichkeiten

Humes erstes Gedankenexperiment stellt sich eine Welt vor, in der es so viel Überfluss an allem gibt, dass es keine Notwendigkeit für Eigentum oder Gerechtigkeit gibt. In dieser utopischen Gesellschaft sind die Menschen von allen Ängsten befreit und leben in Harmonie.

Gesellschaft aus engelsgleichen Wesen

Humes zweites Gedankenexperiment untersucht eine Gesellschaft aus engelsgleichen Wesen, die keine Eifersucht oder Neid kennen. In dieser Gesellschaft gibt es keine Notwendigkeit für Grenzen zwischen Eigentum, da alle einander mit uneigennütziger Freundlichkeit begegnen.

Radikaler Mangel an Lebensnotwendigem

Humes drittes Gedankenexperiment stellt sich eine Welt vor, in der ein radikaler Mangel an Lebensnotwendigem herrscht. In diesem Szenario ist es unmöglich, die Regeln der Gerechtigkeit einzuhalten, da das Überleben Vorrang hat.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, künstliche Tugend, öffentlicher Nutzen, Eigentum, Gedankenexperimente, Überfluss, Mangel, utilitaristischer Charakter, Engelswesen, Eigentumsgrenzen, Selbsterhaltungstrieb, Humes „Hungersnot“-Beispiel.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über David Humes "Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral"
Untertitel
Kapitel 3/Abschnitt 1 – "Über die Gerechtigkeit"
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2,3
Autor
Lukas Lohmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
7
Katalognummer
V175018
ISBN (eBook)
9783640958887
ISBN (Buch)
9783640958443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
David Hume Moral Gerechtigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Lohmer (Autor:in), 2010, Über David Humes "Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175018
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum