War es zeitweise relativ einfach, Literatur in die Kategorien Erwachsenen- und Kinder- und Jugendliteratur einzuordnen, so verwischt sich diese Grenze seit einigen Jahren immer mehr. Der Trend geht dazu über, Bücher zu veröffentlichen, die sowohl Heranwachsende wie auch Ältere ansprechen und von beiden Zielgruppen gleichermaßen gelesen werden. Die bekanntesten Beispiele hierfür dürften „Harry Potter“ und die „Bis(s)“-Reihe („Twilight“) sein.
Die Verwischung der Grenze führt dazu, dass sich Erwachsene und Kinder vermehrt mit denselben Stoffen beschäftigen. Der Unterschied besteht in der Aufarbeitung dieser für die Zielgruppe. Doch wie gelingt dies einem Autor / einer Autorin? Wie schafft er es, Stoffe und Inhalte aus der Erwachsenenwelt so zu verpacken, dass sie Kinder und Jugendliche ansprechen und diese sie verstehen können? Und ist dies sinnvoll? Diesen Fragen möchte ich in meiner Hausarbeit gerne nachgehen. Dazu vergleiche ich die „Alex Rider“-Reihe mit den klassischen James Bond-Büchern um Ähnlichkeiten und Anpassungen des Erwachsenenthrillers an Kinder und Jugendliche aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kinder- und Jugendgemäßheit
- 3. Akkommodation
- a. Paratextuelle Akkommodation
- b. Sprachliche Akkommodation
- c. Formale Akkommodation
- d. Stoffliche Akkommodation
- e. Thematische Akkommodation
- 4. Schluss / Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anpassung von Erwachsenenliteratur an Kinder und Jugendliche am Beispiel der „Alex Rider“-Reihe und den klassischen James Bond-Büchern. Ziel ist es, die Strategien der Akkommodation aufzuzeigen und zu analysieren, wie ein Erwachsenenthema für ein jugendliches Publikum aufbereitet wird. Dabei werden die unterschiedlichen Ebenen der Anpassung beleuchtet und verglichen.
- Kinder- und Jugendgemäßheit: Kriterien für die Eignung von Texten für junge Leser.
- Akkommodation: Anpassungsstrategien auf verschiedenen Ebenen (paratextuell, sprachlich, formal, stofflich, thematisch).
- Vergleich der „Alex Rider“- und James Bond-Reihen: Analyse von Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Gestaltung.
- Wirkung der Akkommodation: Erfolgreiche Ansprache der jeweiligen Zielgruppe.
- Methoden der Bestimmung von Kinder- und Jugendgemäßheit.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie gelingt es Autoren, Stoffe und Inhalte aus der Erwachsenenwelt so aufzubereiten, dass sie für Kinder und Jugendliche verständlich und attraktiv sind? Sie führt in die Thematik der verwischten Grenzen zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur ein und benennt „Harry Potter“ und „Twilight“ als prominente Beispiele für Werke, die beide Zielgruppen ansprechen. Der Vergleich der „Alex Rider“- und James Bond-Reihen wird als Methode zur Untersuchung der Akkommodation angekündigt.
2. Kinder- und Jugendgemäßheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kinder- und Jugendgemäßheit“ und unterscheidet zwischen „Textverständlichkeit“ (Verarbeitungsfähigkeit des Lesers) und „Textattraktivität“ (Entsprechung der Interessen und Bedürfnisse des Lesers). Es wird betont, dass die Bestimmung der Kinder- und Jugendgemäßheit sowohl durch direkte Rezeptionsbeobachtung als auch durch die Einschätzung des Autors erfolgen kann. Der „Hamburgsche Kinderalmanach“ von Joachim Heinrich Campe dient als historisches Beispiel für die Rezeptionsbeobachtung bei der Auswahl von Texten.
3. Akkommodation am Beispiel von Alex Rider und James Bond: Das Kapitel erläutert den Begriff „Akkommodation“ als Anpassung eines Textes an den kindlichen oder jugendlichen Leser. Es wird hervorgehoben, dass die Anpassung die gesamte Textstruktur betrifft, von der Stoffauswahl über die sprachliche Gestaltung bis hin zu formalen Aspekten wie Druck und Bebilderung. Die Entwicklung des Begriffs von „Herablassung“ zu „Adaption“ und schließlich „Akkommodation“ wird geschildert. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Akkommodationsebenen an den Beispielen der beiden Reihen.
3.1 Paratextuelle Ebene: Dieser Unterabschnitt konzentriert sich auf paratextuelle Akkommodation, insbesondere die Titelgebung und Einbandgestaltung. Es wird ein Vergleich zwischen den Alex Rider- und James Bond-Büchern angestellt, wobei die Unterschiede in der Titelgestaltung und im visuellen Erscheinungsbild der Cover herausgearbeitet werden. Die Diskussion umfasst die potenzielle Wirkung des englischen Originaltitels von Alex Rider auf die jugendliche Zielgruppe und den Vergleich der Covergestaltung im Hinblick auf die visuelle Ansprache der jeweiligen Zielgruppen.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendgemäßheit, Akkommodation, Adaption, Textverständlichkeit, Textattraktivität, Jugendliteratur, Erwachsenenliteratur, Alex Rider, James Bond, Paratext, Titelgebung, Einbandgestaltung, Rezeptionsforschung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anpassung von Erwachsenenliteratur für Kinder und Jugendliche
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Anpassung von Erwachsenenliteratur an Kinder und Jugendliche anhand der Vergleichswerke „Alex Rider“ und die klassischen James Bond-Bücher. Im Fokus steht die Untersuchung der Strategien der Akkommodation und wie ein Erwachsenenthema für ein jugendliches Publikum aufbereitet wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Kriterien der Kinder- und Jugendgemäßheit, verschiedene Akkommodationsebenen (paratextuell, sprachlich, formal, stofflich, thematisch), einen Vergleich der „Alex Rider“- und James Bond-Reihen hinsichtlich ihrer Gestaltung, die Wirkung der Akkommodation auf die jeweilige Zielgruppe und Methoden zur Bestimmung von Kinder- und Jugendgemäßheit.
Was wird unter „Kinder- und Jugendgemäßheit“ verstanden?
Die Hausarbeit definiert „Kinder- und Jugendgemäßheit“ als die Eignung von Texten für junge Leser, unterscheidend zwischen „Textverständlichkeit“ (Verarbeitungsfähigkeit) und „Textattraktivität“ (Entsprechung der Interessen und Bedürfnisse). Die Bestimmung erfolgt durch Rezeptionsbeobachtung und die Einschätzung des Autors.
Was bedeutet „Akkommodation“ in diesem Kontext?
„Akkommodation“ beschreibt die Anpassung eines Textes an den kindlichen oder jugendlichen Leser. Sie betrifft die gesamte Textstruktur, von der Stoffauswahl bis hin zu formalen Aspekten wie Druck und Bebilderung. Die Entwicklung des Begriffs von „Herablassung“ über „Adaption“ zu „Akkommodation“ wird nachvollzogen.
Wie werden die „Alex Rider“- und James Bond-Reihen verglichen?
Der Vergleich der Reihen konzentriert sich auf die unterschiedlichen Akkommodationsstrategien. Es wird analysiert, wie die jeweiligen Geschichten und Charaktere an die jeweilige Zielgruppe angepasst wurden, insbesondere auf der paratextuellen Ebene (Titel, Covergestaltung) und der inhaltlichen Ebene.
Welche Ebenen der Akkommodation werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Akkommodation auf verschiedenen Ebenen: paratextuell (Titel, Covergestaltung), sprachlich, formal (Layout, Druck), stofflich (Handlung, Inhalt) und thematisch (Themenwahl, Komplexität).
Welche konkreten Beispiele werden zur Veranschaulichung verwendet?
Die Hausarbeit nutzt die „Alex Rider“- und die James Bond-Buchreihen als zentrale Vergleichsbeispiele, um die verschiedenen Akkommodationsstrategien zu veranschaulichen. Der „Hamburgsche Kinderalmanach“ von Joachim Heinrich Campe dient als historisches Beispiel für Rezeptionsbeobachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinder- und Jugendgemäßheit, Akkommodation, Adaption, Textverständlichkeit, Textattraktivität, Jugendliteratur, Erwachsenenliteratur, Alex Rider, James Bond, Paratext, Titelgebung, Einbandgestaltung, Rezeptionsforschung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Kinder- und Jugendgemäßheit, ein Kapitel zur Akkommodation mit Unterkapiteln zu den einzelnen Akkommodationsebenen (inklusive paratextueller Akkommodation) und einem Schlusskapitel/Resümee.
Welche Fragen werden in der Einleitung gestellt?
Die Einleitung stellt die zentrale Frage, wie Autoren Stoffe und Inhalte aus der Erwachsenenwelt so aufbereiten, dass sie für Kinder und Jugendliche verständlich und attraktiv sind. Sie führt in die Thematik der verwischten Grenzen zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur ein und benennt Beispiele wie „Harry Potter“ und „Twilight“.
- Quote paper
- Daniel Hey (Author), 2011, Kinder- und jugendliterarische Akkommodation am Beispiel von "Alex Rider" und "James Bond", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174966