Mit dieser Arbeit wird ein Blueprint für den Bildungswissenschaftler in der Personal-
/Organisationsentwicklung (PE/OE) an Allgemeinbildenden Schulen zur Erweiterung
der Lehrerqualifikation entwickelt. Nachhaltigkeit zur Entwicklung und
Stärkung der Gesellschaft wird in erster Linie durch eine gute Bildung der Kinder
erreicht. Laut Zahlen der International Dyslexia Association sind jedoch mindestens
10 % der Weltbevölkerung Legastheniker. Eine pädagogische Definition
stammt von Dr. Astrid Kopp-Duller aus dem Jahr 1995: „Ein legasthener Mensch,
bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders
wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole wie Buchstaben
oder Zahlen trifft, nach, da er sich durch seine differenzierten Teilleistungen anders
empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten
beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens.“ (Kopp-Duller,
2003, S. 17) Diese Wahrnehmungsstörung bzw. –schwäche wird in den Fokus
dieses Blueprints gerückt, in dem der hier vorgestellte Bildungswissenschaftler
durch Personal- und Organisationsentwicklung befähigt werden soll, Kompetenzen
und Ressourcen an Schulen zu erkennen, zu fördern und zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel der Arbeit
- 1.2. Struktur der Arbeit
- 2. Praktischer Teil zur Anwendung des 4CID-Modells; Lehrplanentwurf „Personal- / Organisationsentwickler“
- 2.1. Fertigkeitenhierarchie der ganzheitlichen, komplexen Kompetenzen
- 2.2. Entwurf von Lernaufgaben
- 2.2.1. Sequenzialisierung von Aufgabenklassen
- 2.2.2. Beschreibung von Lernaufgaben
- 2.3. Unterstützung des Lernenden zur Kompetenzerweiterung
- 2.3.1. Unterstützende Informationen
- 2.3.2. Just-in-Time Informationen
- 2.3.3. Part-task Practice
- 3. Theoretischer Teil zum 4CID-Modell; Didaktische / Mediendidaktische Betrachtungen
- 3.1. Lerntheoretische Überlegungen
- 3.2. Situiertes Lernen
- 3.3. Didaktische Szenarien zur Integration in das 4CID-Modell
- 3.4. Erläuterung von Medien zur Unterstützung des Blueprints
- 4. Zusammenfassung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Blueprint für den Bildungswissenschaftler in der Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) an Allgemeinbildenden Schulen zur Erweiterung der Lehrerqualifikation zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Förderung von Kompetenzen zur Unterstützung von Legasthenikern.
- Anwendung des 4CID-Modells im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung
- Kompetenzentwicklung von Bildungswissenschaftlern im Kontext von Legasthenie
- Didaktische und mediendidaktische Aspekte des 4CID-Modells
- Situiertes Lernen und die Integration von didaktischen Szenarien
- Medien zur Unterstützung des entwickelten Lehrplans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Ziel und die Struktur der Arbeit erläutert werden. Der praktische Teil befasst sich mit der Anwendung des 4CID-Modells zur Entwicklung eines Lehrplans für den Bildungswissenschaftler in der PE/OE. Hierbei werden die Fertigkeitenhierarchie, der Entwurf von Lernaufgaben und die Unterstützungsmöglichkeiten für den Lernenden dargestellt. Der theoretische Teil beleuchtet die lerntheoretischen Grundlagen des 4CID-Modells, das situierte Lernen und die Integration von didaktischen Szenarien. Zudem werden Medien zur Unterstützung des Lehrplans erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen 4CID-Modell, Kompetenzentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Bildungswissenschaft, Legasthenie, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medien und Lehrplanentwicklung.
- Quote paper
- Sonja Braun (Author), 2010, Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174713