Kreativität ist charakterisiert durch divergentes und produktives Denken, das in seiner Ideenfülle zu außergewöhnlichen oder seltenen Ergebnissen führt, mehrere Lösungswege hervorbringt und sogar eine Veränderung des Ziels veranlassen kann. (Homberger 1/1997, S. 14) Ist diese Definition nicht schon Grund genug, kreativen Texten die Unmöglichkeit der Bewertung zu unterstellen?
Doch Yvonne Greven zufolge können „[k]reative Schülertexte [...] im Deutschunterricht nur gleichberechtigt neben Textanalysen, -interpretationen und Erörterungen Gültigkeit haben, wenn auch sie beurteilt und zensiert werden.“ (Greven, S. 47)
Deshalb setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung kreativen Schreibens im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II auseinander, indem sie auf Grundlage der aktuellen Forschungsliteratur empirische Beispiele aus der Erfahrung des Autors auswertet und einen eigenen Kriterienkatalog vorlegt. Dabei stimmt der Ton der Arbeit die Förderung von Schülerautonomie sowie Selbstbewertungskompetenz und die Nutzung der subjektiven Bewertung nicht nur an, sondern führt konkrete Unterrichtsbeispiele zur Umsetzung an. Damit geht die vorliegende Bachelorarbeit über den theoretischen Rahmen hinaus und strebt nach einer praxisnahen Hilfe zur Unterrichtsvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Hürden der Bewertung kreativer Texte
- Die Relevanz der Bewertung kreativer Texte
- Ziele und Grundlagen dieser Arbeit
- Die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zur Bewertung kreativer Texte
- Der Gegenstand der Bewertung
- Das Textprodukt mithilfe geeigneter Kriterien bewerten
- Den Kriterienkatalog an die Schüler vermitteln
- Den Schreibprozess berücksichtigen
- Die Textfunktion berücksichtigen
- Die theoretischen Forderungen in die Praxis umsetzen
- Strategien der Bewertung durch den Lehrer
- Eine geeignete Methode der Bewertung wählen
- Den Schüler in einem schriftlichen Kommentar beurteilen
- Die subjektive Bewertung als Chance nutzen
- Alternativen zur externen Lehrerbewertung
- Die Schüler in die Fremdbeurteilung einbeziehen
- Die Fähigkeit zur realistischen Selbstbeurteilung fördern
- Der Gegenstand der Bewertung
- Die Analyse der Bewertung kreativer Schülertexte in der Praxis
- Kreatives Schreiben als Klausuraufgabe
- Der Lehrerkommentar zu Schülergedichten
- Die Überarbeitung eines kreativen Textes im Unterricht
- Schlussfolgerungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bewertung kreativer Schülertexte im Deutschunterricht. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Schwierigkeiten, die bei der Beurteilung von kreativen Texten auftreten, sowie die Relevanz einer effektiven Bewertungsmethode.
- Die Hürden der Bewertung kreativer Texte
- Die Bedeutung von Kriterienkatalogen und Schreibprozessanalyse
- Strategien der Bewertung durch den Lehrer
- Alternativen zur externen Lehrerbewertung
- Die Analyse von Bewertungspraxis in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung von Kreativität im Deutschunterricht und den aktuellen Fokus auf kreative Schreibaktivitäten in der schulischen Praxis. Die Einleitung stellt das Problem der Bewertung kreativer Texte dar, die sowohl von den Textmerkmalen als auch von den veränderten Anforderungen an den Lehrer geprägt ist.
Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zur Bewertung kreativer Texte, wobei die Aspekte des Textprodukts, der Kriterienvermittlung, des Schreibprozesses, der Textfunktion und der praktischen Umsetzung theoretischer Forderungen in den Blick genommen werden. Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Bewertung kreativer Schülertexte in der Praxis, untersucht kreatives Schreiben als Klausuraufgabe, den Lehrerkommentar zu Schülergedichten und die Überarbeitung eines kreativen Textes im Unterricht.
Schlüsselwörter
Bewertung, kreatives Schreiben, Schülertexte, Deutschunterricht, Kriterienkatalog, Schreibprozessanalyse, Lehrerkommentar, Fremdbeurteilung, Selbstbeurteilung, Praxisanalyse.
- Quote paper
- Anne Decker (Author), 2011, Das Problem der Bewertung kreativer Schülertexte am empirischen Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174635