Strategischer Wandel von Unternehmen gewinnt in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Forschung, aber auch in der praktischen Unternehmensführung. Dieses Forschungsfeld des Strategischen Management ist eng verflochten mit Theorien zur Unternehmensentwicklung aber auch mit praxisorientierten Managementkonzepten, wie dem Change Management. Diese Arbeit analysiert den strategisch motivierten Wandels und stellt aktuelle Fragestellungen der wissenschaftlichen Forschung dar.
Ausgehend von der Einordnung des Strategischen Wandels in das Feld des Strategischen Management und die Darstellung von Auslösern des Wandels, befasst sich diese Arbeit mit den prozessorientierten Theorien und Modellen des Wandels und schließt mit einer Diskussion der bedeutendsten Themengebiete im Strategischen Wandel. Diese Darstellung hat den Anspruch ein Bild des aktuellen Forschungsstandes und der bedeutendsten Diskussionen der Thematik zu geben. Es sollen daher zentrale Fragestellungen beantwortet werden.
• Wie kommt es zu einem strategisch motivierten Wandel?
• Wie verläuft Strategischer Wandel?
• Wer initiiert Strategischen Wandel?
• Wer beeinflusst Strategischen Wandel?
• Wohin führt Strategischer Wandel?
• Wieweit lässt sich Strategischer Wandel beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategischer Wandel im Kontext des Strategischen Management
- Treiber des strategischen Wandels
- Prozesstheorien im strategischen Wandel
- Teleologische Prozesstheorien
- Dialektische Prozesstheorien
- Lebenszyklus- und Wachstumstheorien
- Evolutionäre Ansätze
- Das 4-Motoren Modell
- Ausgewählte Aspekte zum Phänomen des Strategischen Wandels
- ,,Strategic Fit“ und Performance Implikationen des Strategischen Wandels
- Strategischer Wandel bei internationalen Unternehmen
- Voluntarismus vs. Determinismus
- Initiatoren des Strategischen Wandels
- Gestaltbarkeit von Wandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem strategisch motivierten Wandel von Unternehmen und stellt diesen in den Kontext des Strategischen Management. Sie beschreibt die Auslöser des Wandels, analysiert verschiedene prozessorientierte Theorien und Modelle sowie relevante Themengebiete im Strategischen Wandel. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des aktuellen Forschungsstandes und der wichtigsten Diskussionen in diesem Bereich zu liefern.
- Die Einordnung des Strategischen Wandels in das Feld des Strategischen Management
- Die Darstellung von Auslösern des Wandels
- Die Analyse prozessorientierter Theorien und Modelle des Wandels
- Die Diskussion bedeutender Themengebiete im Strategischen Wandel
- Die Beantwortung zentraler Fragestellungen zum Strategischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit legt den Fokus auf strategischen Wandel und seine Bedeutung in Forschung und Praxis. Sie beschreibt die Einordnung des Themas in das Strategische Management und die Verbindung zu Theorien der Unternehmensentwicklung sowie praxisorientierten Managementkonzepten wie Change Management.
- Strategischer Wandel im Kontext des Strategischen Management: Dieses Kapitel erläutert die enge Verknüpfung zwischen Strategischem Management und Veränderungsprozessen. Es wird die Bedeutung von strategischen Initiativen zur Steuerung von Unternehmen und zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen hervorgehoben. Der Begriff „Strategic Change“ wird im angloamerikanischen Raum verwendet, während im deutschsprachigen Raum von „Strategischem Wandel“ oder „strategisch motiviertem Wandel“ gesprochen wird.
- Treiber des strategischen Wandels: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Wandels und analysiert verschiedene Klassifizierungen von Kräften, die Unternehmen zur Veränderung zwingen. Es werden verschiedene Treiber des Wandels vorgestellt, wie zum Beispiel wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, Wettbewerbsdruck, neue Technologien und interne Veränderungen.
- Prozesstheorien im strategischen Wandel: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Theorien und Modelle, die den Verlauf des Wandels beschreiben. Es werden vier Hauptkategorien vorgestellt: Teleologische Prozesstheorien, Dialektische Prozesstheorien, Lebenszyklus- und Wachstumstheorien sowie Evolutionäre Ansätze.
- Das 4-Motoren Modell: Dieses Kapitel fokussiert auf ein spezifisches Modell, das verschiedene Einflussfaktoren auf den strategischen Wandel beschreibt.
- Ausgewählte Aspekte zum Phänomen des Strategischen Wandels: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Strategischen Wandels, wie zum Beispiel den Zusammenhang zwischen strategischer Passform und der Performance von Unternehmen, den Einfluss des Wandels auf internationale Unternehmen, die Debatte um Voluntarismus vs. Determinismus, die Rolle von Initiatoren des Wandels und die Möglichkeit, den Wandel aktiv zu gestalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Konzepten des strategisch motivierten Wandels, dem Strategischen Management und den Einflussfaktoren, die Veränderungen in Unternehmen auslösen. Zu den wichtigsten Begriffen und Themen zählen "Strategic Change", "strategischer Wandel", "Prozessmodelle des Wandels", "Treiber des Wandels", "Globalisierung", "Wettbewerbsdruck", "Unternehmenskultur", "Change Management" und "Performance Implikationen".
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Sören Kupke (Autor:in), 2003, Strategischer motivierter Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17461