Korruption ist weitläufiger Natur und zeigt sich nicht nur in Unternehmen sondern auch im Sport und in der Politik. Die aktuellen Geschehnisse der FIFA sollen aufgezeigt und mit der aktuellen Korruptionsforschung in Verbindung gebracht werden. Inwiefern Korruption in der heutigen Gesellschaft minimiert werden kann und mit welchen ethischen Aspekten Korruption in Zusammenhang steht, soll Gegenstand dieser Arbeit sein.
Der theoretische Rahmen zur Korruption soll für das allgemeine Verständnis dienen und dabei den Ausgangspunkt weiterer Überlegungen darstellen. Der Fokus soll vor allem auf den bisherigen Stand der Forschung gelegt werden. Der aktuelle Forschungsstand und die detaillierte Literatursichtung sind Punkte, die als sehr wichtig zu erachten sind. Das theoretische Fundament stellt demnach den Ausgangspunkt für die weiterführende Analyse über mögliche Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung dar. Dabei sollen insbesondere die ethischen Aspekte untersucht werden und anhand von aktuellen Beispielen untermauert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Korruption in der Forschung
- 2.1 Theoretisches Fundament
- 2.2 Stand der Forschung
- 3 Korruptionsbekämpfung
- 3.1 Maßnahmen gegen Korruption
- 3.2 Ethisches Dilemma
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption und analysiert dessen sozio-ökonomische und ethische Aspekte. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von Korruption auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft zu untersuchen, insbesondere in der Forschung, und die Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung zu erforschen.
- Korruption als ein vielschichtiges und weitverbreitetes Phänomen
- Die Bedeutung des theoretischen Fundaments zur Definition von Korruption
- Der aktuelle Stand der Forschung und die Herausforderungen bei der Korruptionsbekämpfung
- Ethische Aspekte im Zusammenhang mit Korruption
- Mögliche Maßnahmen zur Minimierung von Korruption in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Allgegenwärtigkeit von Korruption in der heutigen Gesellschaft und stellt die Relevanz des Themas anhand aktueller Beispiele heraus. Sie führt in die Forschungsfrage ein, die sich auf die Analyse von Korruption im sozio-ökonomischen und ethischen Kontext konzentriert.
Kapitel 2 erörtert die Bedeutung und Auswirkungen von Korruption in der Forschung. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Korruption aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Das theoretische Fundament liefert eine allgemeine Definition von Korruption, wobei die Kritik an bestehenden Definitionen und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse hervorgehoben werden. Der Stand der Forschung wird als zentraler Punkt behandelt, da eine umfassende und detaillierte Literatursichtung für das weitere Vorgehen unerlässlich ist.
Kapitel 3 widmet sich den Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und deren ethischen Aspekten. Es werden verschiedene Ansätze zur Korruptionsbekämpfung vorgestellt und die ethischen Dilemmata im Zusammenhang mit Korruption untersucht. Die Kapitel stellen ein aktuelles Beispiel für Korruption im Finanzwesen dar.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert sich auf Korruption als sozio-ökonomisches Phänomen. Sie untersucht das theoretische Fundament von Korruption, den aktuellen Stand der Forschung sowie die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Korruptionsbekämpfung. Darüber hinaus werden aktuelle Beispiele für Korruption in der Forschung und im Finanzwesen diskutiert.
- Quote paper
- Bachelor of Science Jerry Felten (Author), 2011, Organisiertes Verbrechen: Korruption als sozio-ökonomisches globales Phänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174434