Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Zu Renate Mayntz: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme - Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma"

Titel: Zu Renate Mayntz: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme - Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma"

Hausarbeit , 2001 , 10 Seiten , Note: 2

Autor:in: Christian Meister (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Text geht von der These aus, der Staat habe bei der Erfüllung seiner
Aufgaben, zumindest partiell, versagt. Dabei wird zwischen drei verschiedenen
Diskussionszusammenhängen unterschieden, die wiederum ihrerseits auf drei
verschiedene Staatsfunktionen bezogen werden: Die Ordnungsfunktion, die
Wohlfahrtssicherungsfunktion und die Gestaltungsfunktion.
Im Zusammenhang mit der Ordnungsfunktion spricht Mayntz von einer
drohenden Unregierbarkeit der westlichen Demokratien und verweist auf
Probleme bei der Durchsetzung politischer Herrschaft, Konformitätsmängel
und erodierender Folgebereitschaft. Demgegenüber sei die Krise des
Wohlfahrtsstaates weniger ein Problem des Steuerstaates, als vielmehr ein
finanzielles Problem: “Nicht die Wünschbarkeit einer umfassenden
Daseinsvorsorge, sondern ihre Finanzierbarkeit angesichts ständig steigender
Erwartungen wird zum Problem“ 1
Im Fokus des Textes jedoch steht das sich auf die Gestaltungsfunktion
beziehende Paradigma des Steuerungsversagens.
Die Diskussion über das Steuerungsversagen beschäftigt sich mit dem
Phänomen, daß der Staat aufgrund der Schranken in seinem
Interventionsinstrumenten nicht mehr in der Lage ist, auf gewisse ökonomische
und soziale Probleme adäquat zu reagieren und die gesellschaftliche
Entwicklung in eine gewünschte Richtung zu steuern. Die Konsequenzen sind
zum einen die Forderung nach Entwicklung von alternativen Steuerungselementen und zum anderen die Frage nach einer Revision der
Ansprüche zentralstaatlicher Steuerung. [...]

1 Mayntz,R. „Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme – Anmerkungen zu einem
theoretischen Paradigma“ In : Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Band 1/ 1987, Baden-Baden
Seite 90 Zeile 4-6

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangsthese
  • Der Begriff der Steuerung
  • Zu „Grenzen der Steuerung“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Problematik des Steuerungsversagens im Kontext der staatlichen Aufgaben. Mayntz argumentiert, dass der Staat bei der Erfüllung seiner Ordnungs-, Wohlfahrtssicherungs- und Gestaltungsfunktionen an Grenzen stößt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltungsfunktion und den Schwierigkeiten, gesellschaftliche Entwicklungen in eine gewünschte Richtung zu steuern.

  • Analyse des Konzepts der Steuerung im Wandel der Zeit
  • Kritik an der Vernachlässigung der Problemdiagnose von Steuerungsdefiziten
  • Die Bedeutung der Akteursperspektive im Kontext der Steuerung
  • Das Steuerungsobjekt als dynamisches und selbsttätig entwickelndes System
  • Abgrenzung von punktuellen Eingriffen und Aufbau sozialer Gebilde von der Steuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Ausgangsthese

Der Text legt die These dar, dass der Staat bei der Erfüllung seiner Aufgaben (Ordnungsfunktion, Wohlfahrtssicherungsfunktion und Gestaltungsfunktion) an Grenzen stößt. Mayntz verweist auf die drohende Unregierbarkeit der westlichen Demokratien und die finanzielle Herausforderung des Wohlfahrtsstaates. Der Schwerpunkt des Textes liegt jedoch auf dem Steuerungsversagen im Zusammenhang mit der Gestaltungsfunktion.

Der Begriff der Steuerung

Mayntz beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Steuerung“ und seine Verwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten. Sie kritisiert die uneinheitliche Verwendung des Begriffs und plädiert für eine engere Definition mit Fokus auf die Akteursperspektive. Steuerung wird als gezielte Beeinflussung eines Systems definiert, um es von einem Zustand in einen anderen zu bringen. Dabei spielen Steuerungssubjekte (z.B. Handlungsfähige soziale Kollektive) und Steuerungsobjekte eine zentrale Rolle.

Zu „Grenzen der Steuerung“

Mayntz argumentiert, dass Steuerungsobjekte als dynamische und selbsttätig entwickelnde Systeme betrachtet werden müssen. Steuerung zielt darauf ab, die autonome Dynamik dieser Systeme zu beeinflussen, sei es durch Bewahrung bestehender Strukturen, Umkehrung spontaner Prozesse oder Veränderungen stabiler Strukturen. Punktuelle Eingriffe und der Aufbau sozialer Gebilde werden hingegen nicht als Steuerung verstanden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind Steuerungsversagen, Steuerung, Akteursperspektive, gesellschaftliche Entwicklung, staatliche Aufgaben, Ordnungsfunktion, Wohlfahrtssicherungsfunktion, Gestaltungsfunktion, Steuerungsobjekt, Steuerungssubjekt, dynamische Systeme, punktuelle Eingriffe und Aufbau sozialer Gebilde. Der Text befasst sich mit der Problematik der staatlichen Steuerung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Analyse von Steuerungsdefiziten.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu Renate Mayntz: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme - Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Staat und politische Steuerung
Note
2
Autor
Christian Meister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
10
Katalognummer
V17441
ISBN (eBook)
9783638220200
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Renate Mayntz Politische Steuerung Steuerungsprobleme Anmerkungen Paradigma Staat Steuerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Meister (Autor:in), 2001, Zu Renate Mayntz: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme - Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17441
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum