Celem niniejszej pracy pod tytułem Tłumaczenie w wersji lektorskiej na przykładzie polskiego tłumaczenia filmu Floriana Henckel von Donnersmarcka „Życie na podsłuchu” jest zbadanie technik tłumaczeniowych wykorzystywanych przy tłumaczeniu w wersji lektorskiej.
W pierwszym rozdziale omówiono aktualny stan badań w dziedzinie tłumaczenia audiowizualnego i jego rodzaje. Następnie przedstawiono definicje, historię, rodzaje, wady i zalety wersji lektorskiej, a także ograniczenia językowe i techniczne oraz proces jej powstawania.
Drugi rozdział poświęcono aspektom tłumaczeniowym. Przedstawiono w nim relacje poszczególnych kanałów tworzących przekaz filmowy oraz strategie i techniki tłumaczeniowe.
W ostatnim rozdziale przeprowadzono analizę technik tłumaczeniowych
zastosowanych przy tłumaczeniu wybranego filmu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Audiovisuelle Sprachübertragung
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Arten der audiovisuellen Übersetzung
- 1.3 Filmische Übersetzung aus der historischen Perspektive
- 1.4 Nachsynchronisation am Beispiel Deutschlands
- 1.5 Voice-over
- 1.5.1 Die Definition
- 1.5.2 Historische Aspekte des Voice-overs
- 1.5.3 Arten des Voice-overs
- 1.5.4 Vor- und Nachteile des Voice-overs
- 1.5.5 Formelle Aspekte des Voice-overs
- 1.5.6 Voice-over-Entstehungsprozess
- 2 Translatorische Aspekte des Voice-overs
- 2.1 Texttypen im Übersetzen – der Film in der Texttypologie
- 2.2 Informationskanäle in der filmischen Übersetzung
- 2.2.1 Das Zusammenspiel von Bild und Ton
- 2.2.2 Redundanz
- 2.3 Übersetzungsstrategien
- 2.4 Übersetzungsverfahren
- 2.4.1 Klassifikation der Übersetzungsverfahren
- 2.4.2 Übersetzungsverfahren bei der filmischen Übersetzung
- 3 Analyse des Filmes "Das Leben der anderen"
- 3.1 Inhalt des analysierten Filmes
- 3.2 Übersetzungsverfahren
- 3.2.1 Entlehnung
- 3.2.2 Ökonomie
- 3.2.2.1 Konzentration
- 3.2.2.2 Straffung
- 3.2.2.3 Verknappung
- 3.2.3 Erweiterung
- 3.2.3.1 Explizierung
- 3.2.3.2 Periphrase
- 3.2.4 Modulation
- 3.2.5 Äquivalenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die im Voice-over-Verfahren verwendeten Übersetzungsmethoden anhand der polnischen Übersetzung des Films "Das Leben der anderen". Ziel ist es, einen Beitrag zur Erforschung dieses in der wissenschaftlichen Literatur oft vernachlässigten Übersetzungsbereichs zu leisten und die angewandten Strategien detailliert zu analysieren.
- Analyse von Voice-over als Übersetzungsverfahren im audiovisuellen Kontext
- Untersuchung der translatorischen Herausforderungen im Voice-over
- Klassifizierung und Beschreibung der im Film angewendeten Übersetzungsmethoden
- Vergleich der deutschen Originalfassung mit der polnischen Voice-over-Version
- Beitrag zur Erweiterung des Forschungsstandes zum Thema Voice-over-Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand – die Analyse von Übersetzungsmethoden im Voice-over-Verfahren am Beispiel der polnischen Fassung von "Das Leben der anderen" – und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Es wird die Auswahl des Films als Korpus begründet und die Methodik der Arbeit kurz umrissen. Der Fokus liegt auf der systematischen Präsentation der Ergebnisse nach angewandten Übersetzungsmethoden.
1 Audiovisuelle Sprachübertragung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur audiovisuellen Übersetzung, definiert und differenziert verschiedene Arten der audiovisuellen Übersetzung und beleuchtet die historische Entwicklung der filmischen Übersetzung. Besonderes Augenmerk wird auf das Voice-over-Verfahren gelegt, wobei Definition, historische Aspekte, Arten, Vor- und Nachteile sowie der Entstehungsprozess detailliert besprochen werden. Der Abschnitt legt das Fundament für die spätere Analyse, indem er den Kontext und die Besonderheiten des Voice-overs etabliert.
2 Translatorische Aspekte des Voice-overs: Dieser Abschnitt befasst sich mit den translatorischen Herausforderungen des Voice-overs. Er analysiert die verschiedenen Texttypen im Film und das Zusammenspiel von Bild und Ton (inklusive Redundanz) als wichtige Informationskanäle. Es werden gängige Übersetzungsstrategien und -verfahren diskutiert und im Kontext der filmischen Übersetzung eingeordnet, um ein umfassendes Verständnis der translatorischen Prozesse im Voice-over zu schaffen. Dieser Teil stellt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Filmanalyse bereit.
Schlüsselwörter
Audiovisuelle Übersetzung, Filmübersetzung, Voice-over, Übersetzungsstrategie, Übersetzungsverfahren, Korpusanalyse, "Das Leben der anderen", Polnisch, Deutsch.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse von Übersetzungsmethoden im Voice-over-Verfahren am Beispiel des Films "Das Leben der anderen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die im Voice-over-Verfahren verwendeten Übersetzungsmethoden anhand der polnischen Übersetzung des Films "Das Leben der anderen". Sie untersucht die translatorischen Herausforderungen im Voice-over und trägt zur Erforschung dieses oft vernachlässigten Übersetzungsbereichs bei.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Audiovisuelle Sprachübertragung (inkl. Voice-over - Definition, historische Aspekte, Arten, Vor- und Nachteile, Entstehungsprozess), translatorische Aspekte des Voice-overs (Texttypen im Film, Zusammenspiel von Bild und Ton, Redundanz, Übersetzungsstrategien und -verfahren), sowie eine detaillierte Analyse der polnischen Voice-over-Übersetzung von "Das Leben der anderen" unter Berücksichtigung verschiedener Übersetzungsverfahren (Entlehnung, Ökonomie, Erweiterung, Modulation, Äquivalenz).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Audiovisuelle Sprachübertragung (mit Fokus auf Voice-over), Translatorische Aspekte des Voice-overs und Analyse des Filmes "Das Leben der anderen" (inkl. detaillierter Betrachtung der verwendeten Übersetzungsverfahren).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Korpusanalyse der polnischen Voice-over-Version von "Das Leben der anderen", um die angewandten Übersetzungsmethoden zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Ergebnisse werden systematisch präsentiert und nach angewandten Übersetzungsmethoden geordnet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Erforschung des Voice-over-Verfahrens in der audiovisuellen Übersetzung zu leisten. Sie möchte die angewandten Übersetzungsstrategien detailliert analysieren und den Forschungsstand zum Thema Voice-over-Übersetzung erweitern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Audiovisuelle Übersetzung, Filmübersetzung, Voice-over, Übersetzungsstrategie, Übersetzungsverfahren, Korpusanalyse, "Das Leben der anderen", Polnisch, Deutsch.
Welche konkreten Übersetzungsverfahren werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Verfahren Entlehnung, Ökonomie (Konzentration, Straffung, Verknappung), Erweiterung (Explizierung, Periphrase), Modulation und Äquivalenz.
Warum wurde der Film "Das Leben der anderen" ausgewählt?
Die Auswahl des Films "Das Leben der anderen" als Korpus wird in der Einleitung begründet. (Der genaue Grund wird im Dokument selbst erläutert, ist aber in dieser Zusammenfassung nicht explizit enthalten.)
Wie werden die deutschen und polnischen Fassungen verglichen?
Die Arbeit vergleicht die deutsche Originalfassung mit der polnischen Voice-over-Version, um die angewandten Übersetzungsmethoden zu identifizieren und zu analysieren.
Was ist der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf der systematischen Präsentation der Ergebnisse nach angewandten Übersetzungsmethoden.
- Arbeit zitieren
- Joanna Newska (Autor:in), 2010, Voice-Over-Übersetzungsverfahren am Beispiel der polnischen Übersetzung des Filmes "Das Leben der anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174365