Wenn es um generelle Lösungsansätze für die im Gesundheitssystem vermuteten Problemstellungen geht, wird vor allem der Terminus Case Management in aktuelle gesundheitspolitische Überlegungen immer wieder einbezogen.
Der Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen beispielsweise hält Case Management für ein sehr wichtiges Zukunftsinstrument.
Dabei wird der Begriff Case Management inhaltlich keineswegs einheitlich ausgelegt.
Die unterschiedlichen praktischen Anforderungen an das Instrument Case Management im deutschen Gesundheitswesen scheinen mit den Vorgaben der Theorie kaum in Einklang gebracht werden zu können.
Um diesen Sachverhalt näher zu beleuchten, folgt die vorliegende Arbeit dem Case Management-Ansatz aus der Theorie in die Praxis.
Der Autor wählt dafür ein deduktives Vorgehen vom Allgemeinen zum Speziellen:
In einem theoretischen Teil wird zunächst generell auf das Konzept des Case Management-Modells eingegangen, bevor sich die Betrachtungsperspektive auf das Gesundheitswesen fokussiert.
Die in diesem Bereich an das Instrument Case Management gerichteten Zielvorstellungen und Erwartungen werden in der Folge ebenso vorgestellt wie wichtige Definitionsversuche und Systematisierungsschemata aus der Fachliteratur.
Im nächsten Schritt arbeitet der Autor die Besonderheiten und Rahmenbedingungen für den CM-Ansatz im Krankenhaussektor heraus.
Ein kurzer Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand des klinischen Case Managements in Deutschland bildet dann die Brücke zur Beschreibung eines konkreten
Beispiels.
Die praktische Anwendbarkeit von Case Management wird an der Implementierung des Instrumentes am St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg aufgezeigt.
Die Ausgangslage der Klinik, die Intention zur Einführung von Case Management, die Vorbereitungsphase und die konkrete Umsetzung werden dargestellt.
Eine erste Zwischenbilanz geht sowohl auf die positiven Wirkungen von CM als auch auf die Probleme bei der Anwendung ein. Außerdem werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des konkreten CM-Ansatzes gegeben.
Aus dem geschilderten Exempel heraus wird dann versucht, allgemeine Aussagen über Kongruenz bzw. Divergenz von Theorie und Praxis im Case Management zu treffen.
Die Arbeit schließt mit einer persönlichen Stellungnahme des Autors zum Potenzial und zur Zukunft des Case Managements in den deutschen Krankenhäusern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zu Intention und Aufbau dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen des Case Managements
- Die historische Entwicklung
- Grundlagen von CM im Gesundheitswesen
- Übergeordnete Ziele
- Definitionen
- Case Management-Dimensionen
- Gestaltungsebenen
- Kernfunktionen
- Phasen
- Berufsmuster
- Systematisierung vorhandener Modelle
- Ziele des Case Management-Ansatzes
- Case Management im Krankenhaus
- Hemmende Faktoren
- Das komplexe System
- Die Expertenorganisation
- Die ungeklärte Rolle von CM
- Fördernde Faktoren
- Die demografische Entwicklung
- Gesundheitspolitische Intentionen
- Gesetzliche Regelungen
- Das G-DRG-System
- Der aktuelle Stand an deutschen Kliniken
- Hemmende Faktoren
- Case Management am St. Anna Krankenhaus
- Die Ausgangslage
- Beweggründe zur Einführung von CM
- Die Vorbereitungsphase
- Organisatorische Eingliederung
- Das Case Management-Team
- Der Auftaktworkshop
- Die Vision
- Die langfristigen Ziele
- Der Zeitplan
- Die Schulungsphase
- Die Informationsveranstaltungen
- Sonstige Vorbereitungen
- Die Umsetzung
- Tagesablauf und Dienstplanung
- Die Integration in die Leistungsprozesse
- Die CM-Dokumentation
- Die Kontaktaufnahme mit den Kunden
- Eine erste Zwischenbilanz
- Finanzielle Ergebnisse
- DRG-Kennzahlen
- Rechnungsstellungen
- MDK-Fallprüfungen
- Der Behandlungsprozess
- Das Aufnahmemanagement
- Das Behandlungsmanagement
- Das Entlassungsmanagement
- Sonstige Entwicklungen
- Probleme in der Umsetzung
- Finanzielle Ergebnisse
- Empfehlungen zum weiteren Vorgehen
- Über Anspruch und Wirklichkeit im Case Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines neuen operativen Steuerungsinstrumentes, dem klinischen Case Management, in einem Krankenhaus. Dabei wird der theoretische Anspruch des Case Managements mit den praktischen Erfordernissen der individuellen Adaption am Beispiel des St. Anna Krankenhauses in Sulzbach-Rosenberg verglichen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Einführung von Case Management im Krankenhaus, beleuchtet die wichtigsten Einflussfaktoren und zeigt die Ergebnisse der Implementierungsphase auf.
- Theoretische Grundlagen des Case Managements
- Hemmende und fördernde Faktoren für die Implementierung von Case Management in Krankenhäusern
- Der praktische Einsatz von Case Management im St. Anna Krankenhaus
- Bewertung der Implementierung von Case Management und Herausforderungen in der Praxis
- Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Case Managements im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Intention und den Aufbau der Diplomarbeit vor. Es werden die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Case Managements. Die historische Entwicklung, die Definitionen und Ziele sowie die Dimensionen des Case Managements werden ausführlich diskutiert. Das dritte Kapitel analysiert den Einsatz von Case Management im Krankenhaus. Es werden die Hemmenden und Fördernden Faktoren für die Implementierung von Case Management in Krankenhäusern betrachtet. Das vierte Kapitel beschreibt die Implementierung des Case Managements am St. Anna Krankenhaus. Es werden die Ausgangslage, die Beweggründe für die Einführung, die Vorbereitungsphase, die Umsetzung und die Ergebnisse der Implementierungsphase dargestellt. Das fünfte Kapitel reflektiert den Anspruch und die Wirklichkeit des Case Managements. Es werden die Erfahrungen aus der Implementierungsphase zusammengefasst und Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Case Managements im Krankenhaus gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Case Management, Krankenhaus, Implementierung, Steuerung, Praxis, Theorie, St. Anna Krankenhaus, Sulzbach-Rosenberg, DRG-System, Gesundheitswesen, Qualitätssicherung, Kostenmanagement, Patientenzufriedenheit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Einführung von Case Management in einem Krankenhaus und zeigt die Ergebnisse der Implementierungsphase auf.
- Arbeit zitieren
- Roland Ganzmann (Autor:in), 2009, Klinisches Case Management: , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174361