Erinnern ist ein Prozess der Selektion. Im Vergleich zum Vergessen stellt er eher die Ausnahme als die Regel dar. Daraus kann man die grundsätzliche Frage ableiten, unter welchen Bedingungen erinnert wird oder anders gesagt: Weshalb bestimmte Ereignisse im Gedächtnis bleiben und andere nicht. Von Interesse ist dabei auch die weiterführende Problemstellung, wie sich Vergangenheit, die sich zunächst in Form von Gedächtnis, d.h. als von subjektiven Erinnerungen geprägtes Gebilde darstellt, zu einer allgemein akzeptierten Historiographie entwickelt.
Zunächst wird die Arbeit in das Konzept von Gedächtnis als Produkt von Erinnern und Vergessen einführen, um anschließend genauer auf den Unterschied zwischen Gedächtnis und Geschichte einzugehen. Hauptsächlich gestützt ist dieser erste Teil auf die Arbeit von Assmann (2007), in der ältere Ansätze der Gedächtnisforschung aufgegriffen, verarbeitet und zusammen gefasst sind.
Anschließend wird dieser theoretische Rahmen auf die Konstruktion von Geschichte in Japan angewendet. In der seit Jahrzehnten hitzig geführten Debatte um das japanische Geschichtsbild lassen sich exemplarisch die Spannungen zwischen Geschichte als objektivierter Historiographie und Geschichte im Sinne eines identitätsstiftenden Gedächtnisses beobachten. Die sog. Patriotismus-Debatte stellt sich als ein Versuch der Konservativen dar, die japanische Vergangenheit für die Durchsetzung von politischen Zielen zu instrumentalisieren, indem Geschichte durch Gedächtnis ersetzt werden soll. Eine aktuelle Ausprägung dieser Debatte ist im jüngsten Wiederaufflammen des Streites um Schulbücher zu erkennen. Spätestens seit den 1980er Jahren ist dieser Streit ein Feld der Auseinandersetzung zwischen der geschichtsrevisionistischen Rechten und Vertretern einer an objektivierten Fakten ausgerichteten Geschichtswissenschaft. Diese Arbeit wird sich auf einen Teilaspekt dieses Streites beziehen, namentlich auf die Ereignisse während der Schlacht um Okinawa.
Im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Gedächtnis wird in dieser Arbeit auch die Frage angesprochen, ob sich ein nationales Gedächtnis herausbilden kann, wenn das kollektive Gedächtnis eines Teils der Bevölkerung demjenigen widerspricht, das ein anderer Teil der Gesellschaft als allgemein gültig postuliert und mit Hilfe der Regierung als nationales Gedächtnis von oben zu oktroyieren versucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erinnern und Vergessen: Zum Unterschied von Gedächtnis und Geschichte
- 2.1. Vergangenheit als soziales Konstrukt
- 2.2. Kollektives Gedächtnis nach Aleida Assmann
- 2.3. Gedächtnis und Geschichte
- 3. Japan: Geschichte und Patriotismus
- 3.1. Das japanische Geschichtsbild
- 3.1.1. Kollektive Identität als Antwort auf gesellschaftliche Unsicherheit
- 3.1.2. Debatte um Patriotismus und Geschichtsrevision
- 3.1.3. Japan im Krieg: Betonung der Opferrolle
- 3.1.4. Versuch einer Revision des japanische Geschichtsbilds
- 3.2. Okinawa
- 3.2.1. Annexion und Assimilierung: Ryûkyû shobun
- 3.2.2. Okinawa im Zweiten Weltkrieg
- 4. Bewahrung der Erinnerung an den Taifun aus Stahl
- 4.1. Organisation von Geschichte und Reproduktion von Erinnerung in Okinawa
- 4.2. Darstellung von Geschichte: Der Schulbuchstreit im Fall Okinawa
- 4.3. Okinawas kollektives Gedächtnis und Japans nationales Gedächtnis im Widerspruch
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von nationalem Gedächtnis in einer Gesellschaft mit konkurrierenden kollektiven Gedächtnissen, am Beispiel von Okinawa. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen Gedächtnis und Geschichte und analysiert die Entstehung und Verbreitung des japanischen Geschichtsbildes und seine Auswirkungen auf das kollektive Gedächtnis Okinawas.
- Das Verhältnis von Gedächtnis und Geschichte
- Kollektives Gedächtnis und nationale Identität
- Der Einfluss des japanischen Geschichtsbildes auf Okinawa
- Die Rolle des Schulbuchstreits in der Konstruktion von Geschichtsbildern
- Der Widerspruch zwischen Okinawas kollektivem Gedächtnis und Japans nationalem Gedächtnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die grundlegende Problematik des Verhältnisses zwischen Erinnern und Vergessen. Dabei werden wichtige Konzepte der Gedächtnisforschung vorgestellt, insbesondere die Arbeit von Aleida Assmann, die verschiedene Ebenen des Gedächtnisses beschreibt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Unterschied von Gedächtnis und Geschichte. Es werden die Theorien von Maurice Halbwachs und Aleida Assmann zum sozialen Konstrukt der Vergangenheit und zum kollektiven Gedächtnis erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Konstruktion des japanischen Geschichtsbildes und die Debatte um Patriotismus und Geschichtsrevision. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die japanische Vergangenheit und die Rolle der kaiserlichen japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bewahrung der Erinnerung an den Taifun aus Stahl in Okinawa. Es wird der Organisation von Geschichte und Reproduktion von Erinnerung in Okinawa sowie der Darstellung von Geschichte im Schulbuchstreit untersucht. Das Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen Okinawas kollektivem Gedächtnis und Japans nationalem Gedächtnis.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Themen Erinnern, Vergessen, Gedächtnis, Geschichte, kollektives Gedächtnis, nationales Gedächtnis, Japan, Okinawa, Patriotismus, Geschichtsrevision, Schulbuchstreit.
- Quote paper
- M.A. Güde Thomas (Author), 2008, Erinnern an Okinawa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174189