In meiner Hausarbeit möchte ich näher auf den Augustputsch von 1991 in Moskau eingehen.
Ich halte dieses Thema für besonders interessant, weil bis heute ungeklärt ist, warum er
scheiterte. Für meine Hausarbeit habe ich auf die Schilderungen von Jack F. Matlock Jr.,
Boris Jelzin, Alexander Lebed, Eduard Schewardnadse, Jewgenija Albaz und Michail
Gorbatschow zurückgegriffen. Jack F. Matlock Jr. war von 1987 bis zum 11. August 1991 als
Botschafter der USA in Moskau tätig. Zuvor war er von 1981 bis 1983 als US-Botschafter in
der Tschechoslowakei tätig gewesen. Er war damit exzellent mit der sowjetischen Politik
vertraut. Lebed versucht sich in der Rolle eines neutralen Beobachters, der mit dem
Geschehen nichts zu tun hatte. Dies gelingt ihm nur bedingt; deutlich wird seine Ablehnung
der chaotischen Zustände und die Sehnsucht nach Ordnung. Ausgelöst wohl durch seine
militärische Karriere. Albaz und Schewardnadse verstehen sich beide als Demokraten und
stellen sich klar auf die Seite der demokratischen Bewegung um Jelzin. Albaz schildert sehr
emotional die Repressionen, denen sie sich als Journalistin ausgesetzt sah und bleibt in ihren
Schlussfolgerungen trotz des vermeintlichen Sieges der Demokratie weiterhin skeptisch.
Schewardnadse als ranghohe politische Persönlichkeit und ehemaliger Außenminister unter
Gorbatschow ist es wichtig zu erläutern, wie es seiner Ansicht nach zum Putschversuch
kommen konnte, vor dem er gewarnt hatte. Jelzin und Gorbatschow sind die
Hauptprotagonisten der Ereignisse. Beide schildern die Ereignisse sehr detailliert und
versuchen dabei natürlich die eigenen Handlungen und Entscheidungen in diesen drei Tagen
zu rechtfertigen. Gorbatschow fiel dabei eine undankbare Rolle zu, denn der Putsch
schwächte seine Stellung, auch wenn er scheiterte. Im Gegensatz zu Jelzin konnte er zudem
kaum aktiv in die Geschehnisse eingreifen, weil ihn die Putschisten mit Beginn des
Putschversuchs in seinem Feriendomizil am Schwarzen Meer festgesetzt hatten. Aus diesem
Grund gewann Jelzin an Ansehen, da er im Laufe der Ereignisse zur Höchstform auflief.
Trotz seiner Gefangenschaft in Foros sieht Gorbatschow Rechtfertigungsbedarf, da die
meisten Putschisten aus dem engsten Kreis seiner Mitarbeiter stammten. Warum positionierte
Gorbatschow Männer, die gegen Perestroika und Glasnost waren, in hohen Ämtern? Warum
entfernte er sie nicht als es erste Anzeichen von Putschversuchen gab? Kurz: Warum ließ er es
soweit kommen? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ursachen
- Der Putsch
- Warum scheiterte der Putsch?
- Inkompetente Putschisten?
- Ein sabotierter Putsch?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Augustputsch von 1991 in Moskau und untersucht die Ursachen seines Scheiterns. Die Arbeit stützt sich auf die Erinnerungen beteiligter Personen wie Gorbatschow, Jelzin und Schewardnadse.
- Ursachen des Putsches: Analyse der politischen und wirtschaftlichen Lage in der Sowjetunion vor dem Putsch, insbesondere Gorbatschows Reformpolitik und die damit verbundenen Spannungen.
- Der Ablauf des Putsches: Detaillierte Darstellung der Ereignisse vom 19. bis 21. August 1991 basierend auf verschiedenen Augenzeugenberichten.
- Gründe für das Scheitern des Putsches: Untersuchung verschiedener Theorien, darunter die Inkompetenz der Putschisten und die Möglichkeit eines sabotieren Putsches.
- Rollen der Hauptpersonen: Analyse der Handlungen und Entscheidungen von Gorbatschow, Jelzin, und anderen Schlüsselfiguren.
- Folgen des Putsches: Auswirkungen auf die politische Lage in der Sowjetunion und den weiteren Verlauf des Zerfalls der Sowjetunion.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Augustputsch 1991 und die ungeklärten Gründe für sein Scheitern. Es werden die wichtigsten Quellen benannt, darunter Augenzeugenberichte von Jack F. Matlock Jr., Boris Jelzin, Alexander Lebed, Eduard Schewardnadse, Jewgenija Albaz und Michail Gorbatschow, wobei die jeweiligen Perspektiven und möglichen Beeinflussungen der Schilderungen kurz erläutert werden. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit: Ursachen des Putsches, Verlauf des Putsches und Theorien zu dessen Scheitern.
Ursachen: Dieses Kapitel analysiert die Vorbedingungen des Putsches. Es zeigt, wie Gorbatschows Reformpolitik (Glasnost und Perestroika) zwar beabsichtigte, die Sowjetunion zu modernisieren, aber gleichzeitig zu Widerstand und zunehmender Spaltung innerhalb der Partei führte. Die Unvereinbarkeit von kommunistischer Ideologie und marktwirtschaftlichen Reformen, sowie der Verlust an internationalem Einfluss und die Befürchtungen vor wirtschaftlichem Zusammenbruch und sozialer Unruhe unter den Konservativen werden als wichtige Faktoren hervorgehoben. Der Rücktritt Schewardnadses wird als Warnzeichen interpretiert. Die zunehmende Unzufriedenheit mit Gorbatschows Zickzackkurs und die Bildung von gegensätzlichen Lagern innerhalb der Partei (Radikale Reformer vs. Konservative Hardliner) werden als entscheidend für die Eskalation dargestellt. Gorbatschows Entscheidung, konservative Hardliner in wichtige Positionen zu bringen, wird als entscheidender Fehler analysiert, der das Risiko eines Putsches erhöhte.
Der Putsch: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Putsches, beginnend mit den Vorbereitungen und dem Festsetzen Gorbatschows, bis hin zu den Reaktionen Jelzins und anderer. Die unterschiedlichen Perspektiven der beschriebenen Personen werden in den jeweiligen Erzählungen wiedergegeben und ermöglichen einen umfassenden Einblick in die Ereignisse. Der Fokus liegt auf dem Kampf um die Macht zwischen den Putschisten und den Kräften, die sich ihnen widersetzten. Die Rolle Jelzins im Widerstand wird hervorgehoben.
Warum scheiterte der Putsch?: Dieses Kapitel untersucht die Theorien zum Scheitern des Putsches. Es werden die Hypothesen der Inkompetenz der Putschisten, eines möglichen Sabotageaktes und weitere Faktoren diskutiert. Die Kapitel analysieren die Rolle der fehlenden öffentlichen Unterstützung, die mangelnde Koordinierung der Putschisten und den Widerstand der Bevölkerung. Es wird überlegt, welche Rolle die einzelnen Personen und Gruppierungen während der Ereignisse spielten. Das Kapitel lässt den Leser an den Überlegungen des Autors zu den diskutierten Theorien teilhaben.
Schlüsselwörter
Augustputsch 1991, Moskau, Gorbatschow, Jelzin, Perestroika, Glasnost, Sowjetunion, Zusammenbruch der Sowjetunion, Hardliner, Reformer, KGB, Putschversuch, Scheitern des Putsches, demokratischer Sozialismus, Marktwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Augustputsch 1991
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Augustputsch von 1991 in Moskau und untersucht die Ursachen seines Scheiterns. Sie basiert auf den Erinnerungen beteiligter Personen wie Gorbatschow, Jelzin und Schewardnadse.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen des Putsches (politische und wirtschaftliche Lage, Gorbatschows Reformen), den Ablauf des Putsches vom 19. bis 21. August 1991, die Gründe für sein Scheitern (Inkompetenz der Putschisten, Sabotage), die Rollen der Hauptpersonen (Gorbatschow, Jelzin u.a.) und die Folgen des Putsches für die Sowjetunion.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf Augenzeugenberichte von Jack F. Matlock Jr., Boris Jelzin, Alexander Lebed, Eduard Schewardnadse, Jewgenija Albaz und Michail Gorbatschow. Die jeweiligen Perspektiven und möglichen Beeinflussungen der Schilderungen werden kurz erläutert.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert: Vorwort, Ursachen, Der Putsch, Warum scheiterte der Putsch?, und Fazit. Das Vorwort beschreibt den Fokus und die Quellen. Die Kapitel analysieren die Ursachen, den Ablauf und die Gründe für das Scheitern des Putsches.
Welche Ursachen für den Putsch werden analysiert?
Analysiert werden Gorbatschows Reformpolitik (Glasnost und Perestroika) und die damit verbundenen Spannungen, die Unvereinbarkeit von kommunistischer Ideologie und marktwirtschaftlichen Reformen, der Verlust an internationalem Einfluss, die Befürchtungen vor wirtschaftlichem Zusammenbruch und sozialer Unruhe, Gorbatschows Zickzackkurs und die Bildung gegensätzlicher Lager innerhalb der Partei.
Wie wird der Ablauf des Putsches dargestellt?
Das Kapitel "Der Putsch" beschreibt detailliert den Ablauf des Putsches, von den Vorbereitungen bis zu den Reaktionen Jelzins und anderer. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Personen wiedergegeben.
Welche Theorien zum Scheitern des Putsches werden diskutiert?
Die Theorien zur Erklärung des Scheiterns umfassen die Inkompetenz der Putschisten, die Möglichkeit eines Sabotageaktes, fehlende öffentliche Unterstützung, mangelnde Koordinierung der Putschisten und den Widerstand der Bevölkerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Augustputsch 1991, Moskau, Gorbatschow, Jelzin, Perestroika, Glasnost, Sowjetunion, Zusammenbruch der Sowjetunion, Hardliner, Reformer, KGB, Putschversuch, Scheitern des Putsches, demokratischer Sozialismus, Marktwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Christian Wirkner (Autor:in), 2008, Drei Tage im August - Der Putsch in Moskau 1991, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174151