Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Web-Services: Konzepte, Technologien und Anwendungen im Finanzdienstleistungssektor

Title: Web-Services: Konzepte, Technologien und Anwendungen im Finanzdienstleistungssektor

Seminar Paper , 2002 , 30 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Gregor Meyer (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Web-Services sind zurzeit in aller Munde. Jeder spricht davon, jeder sieht es als die Zukunftstechnologie schlechthin an. Doch so neu ist das Konzept dieser Technik gar nicht. In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Ansätze. Die diversen Ziele dieser Techniken sind meist die gleichen: Verteilte Anwendungen, auf unterschiedlichen Systemen und in unterschiedlichen Programmiersprachen implementiert, sollen miteinander kommunizieren können. Techniken wie DCE, CORBA, COM und DCOM, Enterprise JavaBeans sind hier nur eine der Wichtigsten, die zu nennen sind.
Was aber nun macht Web-Services so besonders und warum sollte sich diese Technik eher durchsetzen als die unzähligen Ansätze der Vergangenheit? Was ist Web-Services überhaupt und in welcher Form könnte sich die Technik im Bereich der Finanzdienstleister einsetzen lassen? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit erörtert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. TECHNIKEN DER WEB-SERVICES UND DEREN RELEVANZ FÜR DEN FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR
  • 3. ANWENDUNGSSZENARIEN IM FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR
    • 3.1. INTERNE ANWENDUNGSGEBIETE
    • 3.2. EXTERNE ANWENDUNGSGEBIETE
  • 4. PRAXISFÄLLE VON WEB-SERVICES
  • 5. FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Web-Services und deren Relevanz für den Finanzdienstleistungssektor. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Web-Services, beleuchtet Anwendungsszenarien im Finanzdienstleistungsbereich und untersucht Praxisbeispiele, die die Potenziale dieser Technologie verdeutlichen.

  • Definition und Funktionsweise von Web-Services
  • Relevanz von Web-Services für den Finanzdienstleistungssektor
  • Anwendungsbeispiele und Fallstudien im Finanzbereich
  • Potenziale und Herausforderungen der Web-Services-Technologie
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Web-Services

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das erste Kapitel führt in das Thema Web-Services ein und stellt die Relevanz dieser Technologie im Kontext des Finanzdienstleistungssektors heraus. Zudem werden die Ziele und Inhalte der Arbeit dargelegt.

  • Kapitel 2: Techniken der Web-Services und deren Relevanz für den Finanzdienstleistungssektor

    Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte und technischen Grundlagen von Web-Services. Dabei werden verschiedene Ansätze im Vergleich zu früheren Technologien beleuchtet. Außerdem wird die Relevanz von Web-Services für den Finanzdienstleistungssektor erläutert.

  • Kapitel 3: Anwendungsszenarien im Finanzdienstleistungssektor

    Kapitel 3 analysiert verschiedene Anwendungsszenarien von Web-Services im Finanzdienstleistungssektor. Dabei werden sowohl interne als auch externe Anwendungsmöglichkeiten im Detail betrachtet.

  • Kapitel 4: Praxisfälle von Web-Services

    In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für die Anwendung von Web-Services im Finanzdienstleistungsbereich vorgestellt und analysiert. Diese Beispiele verdeutlichen die praktischen Potenziale der Technologie.

Schlüsselwörter

Web-Services, Finanzdienstleistungssektor, Anwendungsszenarien, Technologie, Integration, Interoperabilität, XML, SOAP, WSDL, UDDI, E-Business, Finanzmärkte, Online-Banking, Versicherungen, Investmentfonds.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Web-Services: Konzepte, Technologien und Anwendungen im Finanzdienstleistungssektor
College
University of Trier  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Seminar Web-Services
Grade
2.0
Author
Gregor Meyer (Author)
Publication Year
2002
Pages
30
Catalog Number
V17410
ISBN (eBook)
9783638219952
ISBN (Book)
9783638676472
Language
German
Tags
Web-Services Konzepte Technologien Anwendungen Finanzdienstleistungssektor Seminar Web-Services
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gregor Meyer (Author), 2002, Web-Services: Konzepte, Technologien und Anwendungen im Finanzdienstleistungssektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint