In der Diplomarbeit wird die Hypothese überprüft, ob der Einsatz einer spezifischen
therapeutischen Technik, der Technik des „Inneren Teams“ im Rahmen einer
systemischen Therapie mit einer Klientin, die an Bulimia nervosa (BN) leidet, eine
nachweisliche Verbesserung der therapeutischen Beziehung bewirken kann.
Der theoretische Teil umfasst die Darstellung der Symptomatik und eine
Zusammenfassung der Vorgangsweisen in psychodynamischen,
verhaltenstherapeutischen und systemischen Therapieabläufen. Es wird ein von der
Therapeutin entwickeltes Modell, das systemische und hypnotherapeutische Methoden
integriert, vorgestellt.
Weiters wird die Konzeptionalisierung des Modells von „Inneren Anteilen“ oder des
„inneren Teams“ in verschiedenen therapeutischen Ansätzen beschrieben.
Im empirischen Teil wird eine Einzelfallstudie einer Therapie (18 Stunden) mit einer
bulimischen Klientin dargestellt und nach systemischen Kriterien dokumentiert.
Die Entwicklung des therapeutischen Bündnisses auf Seiten der Klientin und der
Therapeutin wird durch den Einsatz eines validierten Fragebogens, des WAI-SR
(Hatcher RL u. Gillaspy JA, 2006) überprüft, der nach jeder Sitzung von Klientin und
Therapeutin beantwortet wird. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt.
Es zeigte sich, dass sich ein starkes therapeutisches Bündnis bereits in den ersten
Stunden formiert hat, dass dann auf allen Skalen (Ziel, Aufgaben, Bindung),
kontinuierlich ansteigt.
Im Gegensatz zur Eingangshypothese einer besonderen Auswirkung der Technik, zeigt
sich aber keine Erhöhung der Werte in den Stunden in denen mit der Technik des
„Inneren Teams“ gearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A. THEORETISCHER TEIL
- 1. Eẞstörungen
- 1.1. Einleitung: Verständnis von Eẞstörungen
- 1.2. Diagnostik der Eẞstörungen
- 1.2.1. Diagnostik der Bulimia nervosa
- 1.2.2. Diagnostik der atypischen Bulimia nervosa
- 1.3. Epidemologie: Inzidenz und Prävalenz
- 1.4. Komorbidität
- 1.4.1. Komorbidität Bulimia nervosa (BN) und Anorexia nervosa (AN)
- 1.4.2. Komorbidität zur Depression.
- 1.4.3. Komorbidität zu Angststörungen
- 1.4.4. Komorbidität zu Abusus und Sucht
- 1.4.5. Komorbidität zu Persönlichkeitsstörungen
- 1.5. Langzeitverläufe und Prognose
- 1.6. Soziokulturelle Faktoren und Erklärungsansätze
- 1.7. Familiäre Muster und Risikofaktoren
- 2. Psychotherapie der Bulimia nervosa
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Indikationen für stationäre Therapie versus ambulante Therapie
- 2.3. Psychodynamische Störungsmodelle und ambulante Therapie der BN
- 2.3.1. Störungsspezifisches Verständnis der BN aus psychodynamischer Sicht
- 2.3.2. Psychodynamische ambulante Therapie der BN
- 2.4. Kognitive-verhaltenstherapeutische Störungsmodelle und ambulante kognitive Therapie der BN
- 2.5. Systemische Therapie der Eßstörungen
- 2.5.1. Systemisch familientherapeutisches Vorgehen Mailänder Modell
- 2.5.1.1. Die Methode der paradoxen Intervention
- 2.5.1.2. Die Methode der unveränderlichen Beschreibung.
- 2.5.1.3. Die Methode der Aufdeckung des Familienspiels..
- 2.5.1.4. Empirische Ergebnisse des Vorgehens von Selvini Palazzoli
- 2.5.1.5. Veränderung des Vorgehens: Erneute Berücksichtigung des Individuums
- 2.5.2. Systemisch familientherapeutisches Vorgehen im „,Mehrgenerationen- Modell\" (Cierpka u.Reich)
- 3. Leitmotive und Methoden der systemischen Therapie
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Wurzeln der systemischen Therapie
- 3.3. Systemische Prämissen
- 3.3.1. Soziale Systeme aus Sicht der Kybernetik 1. Ordnung
- 3.3.2. Therapeutische Haltung im Modell der Kybernetik 1. Ordnung
- 3.3.3. Soziale Systeme aus der Sicht der Kybernetik 2. Ordnung
- 3.3.3.1. Konzept der Autopoiese
- 3.3.3.2. Radikaler Konstruktivismus, sozialer Konstruktionismus
- 3.3.3.3. Therapeutische Haltung: Umsetzung der Kybernetik 2. Ordnung.
- 3.3.3.4. Konzept der Zirkularität
- 3.3.3.5. Umsetzung des Konzepts der Zirkularität
- 3.3.3.6. Konzept des Problemsystems
- 3.3.3.7. Umsetzung des Konzepts des Problemsystems
- 3.3.3.8. Konzept des Ökosystems
- 3.3.3.9. Umsetzung des Konzepts des Ökosystems
- 3.3.3.10. Konzept der „,relationalen Identität“.
- 3.3.3.11. Umsetzung des Konzepts der „relationalen Identität“.
- 3.4.1. Tab. 1 Systemisches Denken, Haltung und Methoden im Überblick
- 3.4.2. Tab. 2 Systemisches Denken, Haltung und Methoden im Überblick
- 4. Hypnotherapeutische Therapie Modelle
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Verschiedene Ansätze von Hypnose in der Psychotherapie
- 4.2.1.,,Autoritärer Ansatz“
- 4.2.2.,,Standardisierter Ansatz“ Leitmotive der Ericksonschen Hypnotherapie
- 4.2.3. Kooperationsansatz in der Hypnotherapie
- 4.3. Verständnis von Symptom und Lösungsprozessen aus hypnotherapeutischer Sicht
- 4.4. Methoden der Hypnotherapie und Umsetzung in die systemische Therapie
- 5. Systemische und hypnotherapeutische Ansätze in der ambulanten Therapie der Bulimia nervosa im einzeltherapeutischen Setting
- 5.1. Systemische und hypnotherapeutische Erklärungsmodelle
- 5.2. Problemsichtweisen der Klientin, Motivation zur Therapie, Setting
- 5.3. Therapeutische Haltung: Problem und Lösungsneutralität
- 5.3.1. Begriff der Neutralität in der systemischen Therapie
- 5.3.2. Verstörung und Erstmaligkeit
- 5.3.3. Umsetzung von Problem und Lösungsneutralität
- 5.3.4. Rückfälle und Vorfälle in der Therapie
- 5.4. Die erste Phase in der Therapie
- 5.4.1. Fragen nach Problem und Lösungsmustern
- 5.4.2. Fragen nach dem „Symptomdrehbuch“
- 5.5. Der „rote Faden“ in der Therapie
- 5.6. Ausgewählte Techniken zum symptomorientierten Arbeiten
- 5.6.1. Tagebuch und Hausaufgaben
- 5.6.2. Ressourcenaktivierung und Lösungsbilder
- 5.6.3. Arbeit mit dem „inneren Team“
- 5.7. Aktuelle Lebensthemen und „Entwicklung einer Identität ohne Eẞstörung“
- 6. Konzeptionalisierung von „inneren Anteilen“
- 6.1. Pragmatischer Definitonsversuch von Schulz von Thun
- 6.2. Theoretische Modelle und Erklärungsansätze
- 6.2.1. „Fühl- Denk- Verhaltensprogramme“ nach Luc Ciompi
- 6.2.2. Persönliches Referenzmodell nach Harry Merl
- 6.3. Vorläufer und Wegweiser in anderen Therapieschulen: Psychoanalyse, Gestalttherapie, Transaktionsanalyse, Psychodrama
- 6.4. Praktische Arbeit mit einem „unerwünschten Anteil“ in der systemischen Therapie und Hypnotherapie
- 6.4.1. „Externalisieren“ in der sytemisch- narrativen Therapie (White, Epston)
- 6.4.1.1. Konzept der ,,Externalisierung“
- 6.4.1.2. Praktische Vorgehensweise „Vertreibung“
- 6.4.1.3. Problem/Symptom/Lösungsverständnis
- 6.4.2. Hypnotherapeutisches Arbeiten „positive Externalisierung“ (Lenk)
- 6.4.2.1. Konzept der „positiven Externalisierung“.
- 6.4.2.2. Praktische Vorgehensweise „Verwandlung“.
- 6.4.2.3. Problem/Symptom/Lösungsverständnis
- 6.5. Praktische Arbeit mit einer Multiplizität von inneren Anteilen in der Systemischen Therapie und Hypnotherapie
- 6.5.1. „Part,s Party“ nach Virginia Satir (systemisch- psychodramatisch)
- 6.5.1.1. Konzept der „Teile-Arbeit“
- 6.5.1.2. Praktische Vorgehensweise: „Integration und Verwandlung“
- 6.5.1.3. Problem/Symptom/Lösungsverständnis
- 6.5.2.,,Innere Stimmen“ in der narrativen Therapie (Penn u.Frankfurt, Freedman)
- 6.5.2.1. Konzept der „inneren Stimmen“
- 6.5.1.3. Praktische Vorgehensweise: „Neue Dialoge“ entwickeln
- 6.5.2.3. Problem/Symptom/Lösungsverständnis
- 6.5.3. „Inneres Parlament“ nach G. Schmidt (hypnosystemisch)
- 6.5.3.1. Konzept des „inneren Parlaments“.
- 6.5.3.2. Praktische Vorgehensweise: Problem- Lösungstrance
- 6.5.3.3. Problem/Symptom/Lösungsverständnis
- Der Einsatz der Technik des „Inneren Teams“ in der systemischen Therapie
- Die Auswirkungen dieser Technik auf das therapeutische Bündnis
- Die Rolle der Klientin in der Konstruktion von Lösungsstrategien
- Die Bedeutung des „Inneren Teams“ für die Bewältigung von Eßstörungen
- Die Anwendung von systemischen und hypnotherapeutischen Ansätzen in der Behandlung von Bulimia nervosa
- Kapitel 1: Eẞstörungen - Ein umfassender Überblick über das Störungsbild, die Diagnostik, Epidemiologie, Komorbidität, Langzeitverläufe und die soziokulturellen Faktoren, die zu Eßstörungen beitragen.
- Kapitel 2: Psychotherapie der Bulimia nervosa - Ein Vergleich verschiedener Therapieansätze, darunter psychodynamische, kognitive-verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze.
- Kapitel 3: Leitmotive und Methoden der systemischen Therapie - Eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Prinzipien, Prämissen und Methoden der systemischen Therapie, insbesondere der Kybernetik 1. und 2. Ordnung.
- Kapitel 4: Hypnotherapeutische Therapiemodelle - Eine Erörterung verschiedener Ansätze der Hypnotherapie in der Psychotherapie und deren Integration in die systemische Therapie.
- Kapitel 5: Systemische und hypnotherapeutische Ansätze in der ambulanten Therapie der Bulimia nervosa im einzeltherapeutischen Setting - Eine Analyse der Anwendung systemischer und hypnotherapeutischer Modelle in der Behandlung von Bulimia nervosa, einschließlich der therapeutischen Haltung, des Therapieprozesses und ausgewählter Techniken.
- Kapitel 6: Konzeptionalisierung von „inneren Anteilen“ - Eine Erörterung verschiedener Konzepte und Theorien zur inneren Repräsentation von Persönlichkeitsanteilen und die Anwendung dieser Konzepte in der systemischen und hypnotherapeutischen Therapie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Wirkung der Technik des „Inneren Teams“ auf das therapeutische Bündnis im Kontext einer systemischen Therapie mit einer bulimischen Klientin. Die Arbeit analysiert den Einsatz dieser Methode im therapeutischen Prozess und untersucht deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Therapeut und Klientin.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Systemische Therapie, Bulimia nervosa, Inneres Team, Therapeutisches Bündnis, Hypnotherapie, Lösungsfokussierung, Internalisierung, Externalisierung, Teilearbeit, Innere Stimmen.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Russinger (Autor:in), 2007, Wie wirkt die Technik des "Inneren Teams" auf das therapeutische Bündnis?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173998