In der vorliegenden Ausarbeitung werden die im Rahmen des Art. 33 V GG formulierten „hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“ zu untersuchen sein.
Begonnen werden soll dabei mit einem historischen Kurzüberblick, der die Frage anreißen soll, weshalb das GG überhaupt an das „hergebrachte Berufsbeamtentum“ anknüpft und der im Folgenden die hier interessierende Verfassungsänderung von 2006 in Bezug auf die Änderung des Wortlauts von Art. 33 V GG darstellt. Dies beides erscheint notwendig, um begreifen zu können, welchen konkreten Inhalt der Vorschrift heute beigemessen werden kann.
Daran sich anschließen wird sich die Frage nach dem tatsächlichen Regelungsgehalt von Art. 33 V GG.
In der weiteren Abfolge sollen die wichtigsten Ausprägungen der „hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“ erläutert werden. Dieser letzte Punkt soll, nicht zuletzt wegen einer reichen Kasuistik und damit praktisch zwingend einhergehenden kritischen Auseinandersetzungen im Schrifttum, den Schwerpunkt der Arbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt
Ausarbeitung
Einleitung
A. Kurzüberblick
Geschichtlicher Kontext
Änderung des Wortlauts von Art. 33 V GG im Jahre 2006
B. Regelungsinhalt
Systematische Einordnung
Inhalt
C. Die wichtigsten Ausprägungen der „hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“
Das öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis
Die Anstellung auf Lebenszeit
Das Leistungsprinzip
Das Laufbahnprinzip
Der Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung
Das Alimentationsprinzip
Die Fürsorgepflicht des Dienstherren
Die Verpflichtung des Beamten zur vollen Hingabe an den Beruf
D. Als Fazit - Thesen
Literaturverzeichnis