The replacement of traditional catalysts by Ionic Liquids (“IL”) has a potential to improve the transesterification, which is a key reaction which is applied in industry in large scale[1][2]. In this study the economic perspectives are figured out by tools of strategic analysis and project management. Recent research activities have shown up the suitability of an IL catalyzed transesterification process in a miniplant reactor which provides results that are suitable for scale-up[3].
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Motivation
- 2. Untersuchtes Verfahren
- 3. Methoden
- 3.1. Ökonomischer Vergleich
- 3.2. Strategische Analyse
- 3.3. Projektplanung
- 4. Analysen
- 4.1. Ökonomische Bewertung des Neuverfahrens
- 4.1.1. Benchmark
- 4.1.2. Personalkosten
- 4.1.3. Material- und Energiekosten
- 4.1.4. Anlagenkosten
- 4.1.5. Gesamtbewertung
- 4.2. Strategische Analyse
- 4.2.1. Diskussion einer geeigneten Firma für die Anwendung des Neuverfahrens
- 4.2.2. Strategische Bewertung nach dem Modell „Porter 5 Forces“
- 4.2.3. Strategische Bewertung mit der SWOT Analyse
- 4.3. Projektplan der Einführung des Neuverfahrens
- 4.1. Ökonomische Bewertung des Neuverfahrens
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit einer Verfahrensumstellung in der industriellen Umesterungsreaktion. Ziel ist der Vergleich eines bestehenden Verfahrens mit einem neuartigen Verfahren, das ionische Flüssigkeiten als Katalysatoren verwendet. Die Arbeit beinhaltet eine ökonomische Bewertung des neuen Verfahrens, eine strategische Analyse zur Identifizierung geeigneter Firmen für die Implementierung und die Erstellung eines Projektplans für die Einführung.
- Ökonomischer Vergleich von Alt- und Neuverfahren
- Strategische Analyse zur Auswahl geeigneter Unternehmen
- Projektplanung für die Einführung des neuen Verfahrens
- Bewertung der Machbarkeit der industriellen Implementierung
- Analyse der Kostenstruktur des neuen Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Motivation: Diese Einleitung beschreibt die Notwendigkeit der Untersuchung der Wirtschaftlichkeit einer Verfahrensumstellung in der Umesterungsreaktion. Vorherige Untersuchungen haben die Machbarkeit und den ökologischen Vorteil des neuen Verfahrens bereits belegt. Hier werden die wirtschaftlichen Aspekte im Detail betrachtet, um die industrielle Umsetzung zu beurteilen.
2. Untersuchtes Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Umesterungsreaktion als industrielles Standardverfahren, insbesondere in der Biokraftstoff- und Lösungsmittelproduktion. Es werden die Nachteile der herkömmlichen basischen Katalysatoren im Umgang mit Wasser und Säuren erläutert und die Einführung saurer ionischer Flüssigkeiten als nachhaltigere und effizientere Alternative vorgestellt. Das Kapitel illustriert den Prozess mittels eines Fließbildes und der Modellreaktion der Umesterung von Ethylacetat und Butanol, wobei die ionische Flüssigkeit MIMBS-EtSO3 als geeigneter Katalysator hervorgehoben wird. Die Skalierbarkeit des Verfahrens wird durch Ergebnisse aus Miniplant-Versuchen belegt.
3. Methoden: Dieses Kapitel erläutert die angewandten Methoden zur Analyse der Wirtschaftlichkeit und zur strategischen Bewertung des neuen Verfahrens. Es umfasst den ökonomischen Vergleich von Alt- und Neuverfahren, die strategische Analyse mithilfe von etablierten Modellen und die Projektplanung für die Einführung des Neuverfahrens. Diese Methoden bilden die Grundlage für die nachfolgenden Analysen.
4. Analysen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ökonomischen Bewertung, der strategischen Analyse und der Projektplanung. Die ökonomische Bewertung umfasst den Benchmark, die Analyse der Personalkosten, Material- und Energiekosten sowie der Anlagenkosten und resultiert in einer Gesamtbewertung des Neuverfahrens. Die strategische Analyse beinhaltet die Diskussion geeigneter Firmen für die Anwendung des Verfahrens, eine Bewertung nach dem Modell "Porter 5 Forces" und eine SWOT-Analyse. Abschließend wird ein detaillierter Projektplan zur Einführung des Neuverfahrens vorgestellt.
Schlüsselwörter
Umesterungsreaktion, Ionische Flüssigkeiten, Katalysatoren, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Strategische Analyse, Projektplanung, Biokraftstoff, Lösungsmittel, Porter 5 Forces, SWOT-Analyse, Miniplantreaktor, Scale-up, MIMBS-EtSO3.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines neuartigen Verfahrens in der industriellen Umesterungsreaktion
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Umstellung eines bestehenden Verfahrens in der industriellen Umesterungsreaktion auf ein neuartiges Verfahren, das ionische Flüssigkeiten als Katalysatoren verwendet. Der Fokus liegt auf dem ökonomischen Vergleich beider Verfahren, einer strategischen Analyse zur Implementierung und der Erstellung eines Projektplans.
Welche Verfahren werden verglichen?
Verglichen wird ein herkömmliches Verfahren der Umesterungsreaktion mit einem neuartigen Verfahren, das ionische Flüssigkeiten (im speziellen MIMBS-EtSO3) als Katalysator nutzt. Das herkömmliche Verfahren verwendet basische Katalysatoren, die Nachteile im Umgang mit Wasser und Säuren aufweisen. Das neue Verfahren wird als nachhaltigere und effizientere Alternative präsentiert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden: einen ökonomischen Vergleich (inkl. Benchmark, Personalkosten, Material- und Energiekosten, Anlagenkosten), eine strategische Analyse (mittels „Porter 5 Forces“ und SWOT-Analyse) und Projektplanung. Die Ergebnisse dieser Analysen bilden die Grundlage der Gesamtbewertung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Motivation, Beschreibung des untersuchten Verfahrens, angewandte Methoden, Analysen (ökonomische Bewertung, strategische Analyse, Projektplanung), Zusammenfassung und Ausblick sowie Literaturverzeichnis. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Welche Ergebnisse liefert die ökonomische Bewertung?
Die ökonomische Bewertung umfasst eine detaillierte Kostenanalyse (Personalkosten, Material- und Energiekosten, Anlagenkosten) und einen Benchmark des neuen Verfahrens im Vergleich zum bestehenden Verfahren. Die Ergebnisse münden in eine Gesamtbewertung der Wirtschaftlichkeit des neuen Verfahrens.
Welche Ergebnisse liefert die strategische Analyse?
Die strategische Analyse identifiziert geeignete Firmen für die Implementierung des neuen Verfahrens. Sie nutzt dabei etablierte Modelle wie "Porter 5 Forces" und die SWOT-Analyse, um die strategische Positionierung und die Marktfähigkeit des neuen Verfahrens zu bewerten.
Was beinhaltet der Projektplan?
Der Projektplan beschreibt detailliert die Schritte zur Einführung des neuen Verfahrens in der industriellen Produktion. Er dient als Roadmap für die Implementierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Umesterungsreaktion, Ionische Flüssigkeiten, Katalysatoren, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Strategische Analyse, Projektplanung, Biokraftstoff, Lösungsmittel, Porter 5 Forces, SWOT-Analyse, Miniplantreaktor, Scale-up, MIMBS-EtSO3.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist der Vergleich des Alt- und Neuverfahrens hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, die Identifizierung geeigneter Unternehmen für die Implementierung und die Erstellung eines realistischen Projektplans zur Einführung des neuen Verfahrens. Die Machbarkeit der industriellen Implementierung wird ebenfalls bewertet.
Wo finde ich mehr Details zum untersuchten Verfahren?
Kapitel 2 der Seminararbeit beschreibt detailliert das bestehende und das neue Verfahren der Umesterungsreaktion, inklusive eines Fließbildes und der Modellreaktion mit dem Katalysator MIMBS-EtSO3. Die Skalierbarkeit wird anhand von Miniplant-Versuchen belegt.
- Arbeit zitieren
- Jan C. Kuschnerow (Autor:in), 2011, Anwendung ökonomischer Bewertungsmethoden in der Verfahrensentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173954