Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Delisting und Squeeze out - Motive, Möglichkeiten und Vorgehensweise bei einem Rückzug vom Kapitalmarkt

Title: Delisting und Squeeze out - Motive, Möglichkeiten und Vorgehensweise bei einem Rückzug vom Kapitalmarkt

Term Paper , 2003 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Fischer (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausse an den internationalen Kapitalmärkten der neunziger Jahre bewegte viele Unternehmen, beeinflusst durch

Investmentbanken mit der Aussicht auf schnelle Kapitalbeschaffung zum Gang an die Börse (Going Public). Die hohen Bewertungen und der daraus resultierende Finanzmittelzufluss stellten enorme Wachstumschancen, der zumeist jungen Start-ups, in Aussicht. Doch mit dem Platzen der „Spekulationsblase“ 2000, und der damit einhergehenden Baisse an den Kapitalmärkten, gewinnt die Überprüfung der Börsennotierung zunehmend an Bedeutung. Eine durch den Aktienkurs bedingte niedrige Marktkapitalisierung im Verhältnis zum wahren Unternehmenswert verbirgt die Gefahr einer feindlichen Übernahme, um dem zu begegnen ist ein Rückzug von der Börse (Going Private), u.a. auch durch den Widerruf der Zulassung zur amtlichen Notierung nach dem Börsengesetz (Delisting) möglich. 1 Ausführend folgen noch andere Gründe, die ein Delisting von Kapitalmärkten rechtfertigen. Ein Delisting führt tiefe Einschnitte in der Eigentümerstruktur mit sich, diese können sich auf die Rechte des Aktionärs (im folgenden auf Minderheitsaktionäre beschränkt) auswirken. Da in Deutschland, im Gegensatz zu den meisten anderen EU-Ländern, bis Mitte vorigen Jahres keine präzise Regelungen im Rahmen der Behandlung von Minderheitsaktionären vorhanden waren, befasst sich diese Arbeit mit einem brandaktuellem Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Delisting und Going Private
    • Hot Delisting
    • Cold Delisting
    • Delisting von Amts wegen
  • Motive des Emittenten für ein Delisting
    • Vollständiges Delisting
      • Funktionslose Börsennotiz
      • Unausgeschöpfte Wertpotentiale
      • Operative Nachteile
    • Partielles Delisting
  • Einzelheiten zum Delisting unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes
    • Informationspflicht
    • Entscheidung über den Delistingantrag
    • Registereintragung
    • Entscheidung der Zulassungsstelle
    • Frist
  • Squeeze-out und Barabfindung
    • Grundlagen
    • Barabfindung
      • Ertragswertmethode
        • Finanzielle Überschüsse
        • Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
      • Verzinsung
      • Garantie durch Kreditinstitut
    • Hauptversammlung
    • Handelsregistereinragung
    • Spruchstellenverfahren
  • Delisting am Fallbeispiel Macrotron AG
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Delisting und dem Squeeze-out als Maßnahmen zur Abkehr von der Börsennotierung. Die Analyse beleuchtet die Motive, Möglichkeiten und die Vorgehensweise beim Rückzug eines Unternehmens vom Kapitalmarkt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Auswirkungen auf die Aktionäre und den Schutz der Minderheitsaktionäre.

  • Motive für ein Delisting
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Delistings
  • Schutz der Minderheitsaktionäre
  • Abfindungsregelungen im Rahmen eines Squeeze-outs
  • Fallbeispiele und praktische Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Delistings und Going Private ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Themas im Kontext des Platzens der „Spekulationsblase\" im Jahr 2000. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Delisting und definiert die verschiedenen Arten des Delistings, darunter Hot Delisting, Cold Delisting und Delisting von Amts wegen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Motiven des Emittenten für ein Delisting, insbesondere die Gründe für ein vollständiges Delisting, wie eine funktionslose Börsennotiz, unausgeschöpfte Wertpotentiale und operative Nachteile. Das vierte Kapitel analysiert die Einzelheiten zum Delisting unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes und beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Delistings, wie die Informationspflicht, die Entscheidung über den Delistingantrag, die Registereintragung und die Entscheidung der Zulassungsstelle. Das fünfte Kapitel behandelt das Thema Squeeze-out und Barabfindung und erläutert die Grundlagen des Squeeze-outs, die Berechnung der Barabfindung, die Rolle der Hauptversammlung und die Möglichkeiten des Spruchstellenverfahrens.

Schlüsselwörter

Delisting, Going Private, Squeeze-out, Barabfindung, Minderheitsaktionäre, Anlegerschutz, Börsengesetz, Kapitalmarkt, Unternehmenswert, Aktienspektrum, Rechtsgrundlagen, Verfahrensablauf, Fallbeispiel.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Delisting und Squeeze out - Motive, Möglichkeiten und Vorgehensweise bei einem Rückzug vom Kapitalmarkt
College
Erfurt University of Applied Sciences  (Prüfungs- und Treuhandwesen)
Course
Prüfungs- und Treuhandwesen
Grade
1,7
Author
Daniel Fischer (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V17393
ISBN (eBook)
9783638219808
Language
German
Tags
Delisting Squeeze Motive Möglichkeiten Vorgehensweise Rückzug Kapitalmarkt Prüfungs- Treuhandwesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Fischer (Author), 2003, Delisting und Squeeze out - Motive, Möglichkeiten und Vorgehensweise bei einem Rückzug vom Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint