Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Textanalyse zu Mearsheimer, Keohane und Nye

Titel: Textanalyse zu Mearsheimer, Keohane und Nye

Hausarbeit , 2009 , 4 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Jan Seichter (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Textanalyse beschäftigt sich mit drei Texten.

1. Mearsheimer, John J., 1995: The False Promise of
International Institutions, in: International Security 19,
3, 5-49.

2. Keohane, Robert O., und Joseph S. Nye, Jr., 1998:Power
and Interdependence in the Information Age, in: Foreign
Affairs 77, 5, 81-94.

3. Keohane, Robert O., und Joseph S. Nye, Jr., 2000:
Globalization: What’s New? What’s Not? In: Foreign Policy
118,104-119.

Die stattgefundene Analyse ist sehr knapp, da ein Umfang von 4 Seiten nicht überschritten werden durfte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Texte
    • Mearsheimer, John J., 1995: The False Promise of International Institutions
    • Keohane, Robert O., und Joseph S. Nye, Jr., 1998: Power and Interdependence in the Information Age
    • Keohane, Robert O., und Joseph S. Nye, Jr., 2000: Globalization: What's New? What's Not?
  • Hauptargumente aller drei Texte
  • Internationale Institutionen im Realismus laut Mearsheimer (1995)
  • Kritik an den Institutionalisten bei Mearsheimer (1995)
  • Die inhaltlichen Positionen von Keohane und Nye (1998) und ihre Ansichten zur Machtverschiebung durch die Informationsrevolution
  • Interdependenz, Globalismus und Globalisierung bei Keohane und Nye (2000) und ihr Zusammenhang zu internationalen Beziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert die unterschiedlichen Ansichten von Realismus und Institutionalismus in Bezug auf internationale Beziehungen und die Rolle von Institutionen in der Weltpolitik. Er untersucht die Argumente von John Mearsheimer, der den Realismus vertritt, und von Robert Keohane und Joseph Nye, die den Institutionalismus vertreten. Der Text analysiert die Auswirkungen der Informationsrevolution und der Globalisierung auf die Machtstrukturen in der internationalen Politik und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Interdependenz, Globalismus und Globalisierung.

  • Der Einfluss von Institutionen auf den internationalen Frieden und die Sicherheit
  • Die Rolle der Informationsrevolution und der Globalisierung in der Weltpolitik
  • Die Bedeutung von Interdependenz, Globalismus und Globalisierung für internationale Beziehungen
  • Die unterschiedlichen Perspektiven von Realismus und Institutionalismus auf internationale Beziehungen
  • Die Auswirkungen der Informationsrevolution und der Globalisierung auf Machtstrukturen in der Weltpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel stellen die drei analysierten Texte und die Hauptargumente der Autoren vor. Es wird deutlich, dass Mearsheimer die Bedeutung von Institutionen in Frage stellt und ihnen eine positive Rolle für den internationalen Frieden und die Sicherheit abspricht. Keohane und Nye hingegen betonen die zunehmende Bedeutung von Institutionen in einer globalisierten Welt und sehen in ihnen ein Instrument zur Bewältigung der Komplexität internationaler Beziehungen. In den folgenden Kapiteln werden die theoretischen Argumente von Mearsheimer und Keohane/Nye genauer beleuchtet. Mearsheimer argumentiert, dass der Realismus von einem ständigen Egoismus der Staaten ausgeht und dass Institutionen lediglich der Durchsetzung der Interessen der Staatsmacht dienen. Keohane und Nye hingegen betonen die Bedeutung von Interdependenz, Globalismus und Globalisierung und sehen in diesen Entwicklungen eine Chance für die Stärkung von Institutionen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Realismus, Institutionalismus, internationale Institutionen, Informationsrevolution, Globalisierung, Interdependenz, Globalismus, Machtstrukturen, Sicherheit, Frieden.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Textanalyse zu Mearsheimer, Keohane und Nye
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in das Studium der internationalen Beziehungen
Note
3,0
Autor
Jan Seichter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
4
Katalognummer
V173842
ISBN (eBook)
9783640941148
ISBN (Buch)
9783640940882
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mearsheimer Keohane Nye Textanalyse Politik Politikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Seichter (Autor:in), 2009, Textanalyse zu Mearsheimer, Keohane und Nye, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173842
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum