In dieser Arbeit
soll die Theorie der funktionalen Differenzierung nach Luhmann erläutert werden, um danach über
den Begriff der Kommunikation und die damit verbundenen Besonderheiten in der Systemtheorie
zu erklären, welche Auswirkungen die funktionale Differenzierung in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit
der Gesellschaft hat, wenn es um ökologische Gefährdungen geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Gesellschaft als funktional differenzierte Gesellschaft
- Gesellschaft
- Die Umwelt der Gesellschaft
- Funktionale Differenzierung
- Kommunikation
- Der Kommunikationsbegriff der Systemtheorie
- Auswirkungen der funktionalen Differenzierung am Beispiel ökologischer Gefährdungen
- Das Problem
- Folgen der funktionalen Differenzierung
- Warnung vor zu hohen Erwartungen
- Die Kommunikation ökologischer Probleme
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Differenzierungstheorie nach Niklas Luhmann und beleuchtet die Funktionsweise der Gesellschaft als funktional differenziertes System. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der funktionalen Differenzierung auf die Reaktion der Gesellschaft auf ökologische Gefahren. Dabei wird Luhmanns Konzept der Kommunikation und der autopoietischen Systemtheorie im Detail betrachtet.
- Funktionale Differenzierung der Gesellschaft
- Kommunikationsbegriff der Systemtheorie
- Ökologische Gefährdungen und die Reaktionsfähigkeit der Gesellschaft
- Autopoiesis und Selbstreferenz von Funktionssystemen
- Interpenetration von System und Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Hausarbeit, die sich mit der Differenzierungstheorie nach Niklas Luhmann befasst. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Gesellschaft als funktional differenzierte Gesellschaft erläutert. Dabei werden zentrale Elemente der Systemtheorie, wie die Autopoiesis und die Interpenetration von System und Umwelt, beleuchtet. Es werden die verschiedenen Differenzierungsformen der Gesellschaft, von der segmentären bis zur funktionalen Differenzierung, vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert.
Im zweiten Kapitel wird der Kommunikationsbegriff der Systemtheorie analysiert. Hierbei wird die zentrale Rolle der Kommunikation als konstitutives Element der Gesellschaft hervorgehoben. Es wird deutlich, dass die Gesellschaft sich durch Kommunikation konstituiert und diese gleichzeitig reproduziert. Das Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der Kommunikation innerhalb des Systems und ihre Bedeutung für die Autopoiesis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die funktional differenzierte Gesellschaft nach Luhmann, die Kommunikationsbegriff der Systemtheorie, ökologische Gefährdungen und die Reaktion der Gesellschaft, Autopoiesis, Interpenetration, Funktionssysteme, Codes, Programme, Systemgrenze und Umwelt.
- Quote paper
- Marian Bosse (Author), 2009, Differenzierungstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173624