Weder Kinder noch Erwachsene können sich heutzutage dem Einfluß von Medien entziehen.
Täglich werden sie durch Radio, TV, Schule, PC´s und Computerspielen mit den technischen
Neuerungen der Massenmedien konfrontiert.
Die Online – Dienste stellen dabei nur einen geringen, dennoch sich in den letzten Jahren
stark etablierten Teil dieser Massenmedien dar. Selbst die Jüngsten von uns wissen bereits
wie man chattet bzw. das Internet nutzt. Jedoch wissen viele der Nutzer nicht, was die
technischen Voraussetzungen für die optimale Nutzung des Internets sind. Mit dieser Frage
habe ich mich während der Erstellung dieser Hausarbeit auseinandergesetzt, um selbst mein
Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Eine Kommunikation besteht aus dem Transport von Informationen und der jeweiligen
Anwendung, d.h. dem Verstehen und Auswerten der empfangenen Daten.
Die Kommunikation ist daher nur erfolgreich, wenn die Kommunikationspartner sowohl bei
den Transportfunktionen als auch bei den Anwendungsfunktionen nach einheitlichen Regeln
verfahren.
Das OSI (Open System Interconnection)-Referenzmodell oder auch Schichtenmodell genannt,
ging 1977 aus Arbeiten der ISO (Internationale Organisation für Standardisierung) hervor. Es
handelt sich um einen offenen Kommunikationsstandard, welcher die Kommunikation zweier
Rechner untereinander beschreibt.
Das OSI-Modell bildet die Grundlage für alle Normungs- und Entwicklungsarbeiten, die das
Ziel der offenen Kommunikation verfolgen. Offene Kommunikation bedeutet, das Menschen
oder Datenverarbeitungsprozesse auch dann miteinander kommunizieren können, wenn sie
dazu technische Ausstattung unterschiedlicher Hersteller verwenden.
Die Kommunikation wird in sieben Schichten unterteilt, die jeweils unterschiedliche
Aufgaben haben und ihre eigenen Protokolle benutzen: Anwendungsschicht,
Darstellungsschicht, Kommunikationsschicht, Transportschicht, Vermittlungsschicht,
Sicherungsschicht und Bitübertragungsschicht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das OSI-Schichtenmodell
- Die Senderseite
- Die Empfängerseite
- Telnet
- Voraussetzungen für Telnet
- FTP
- Anwendung der WS_FTP-Oberfläche
- Die erste FTP-Session unter WS_FTP als "Anonymous"
- Dateiendownload vom MC Affee Virenscanner -anonym-
- Das Protokoll Http
- World Wide Web und HTML
- T-Online
- Die T-Online AG
- Das T-Online Startcenter
- Der T-Online Browser
- Die Protokolle SMTP und POP3 zum Emailprogramm
- T-Online Messenger
- Online Banking bei T-Online
- Homepage bei T-Online
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den technischen Voraussetzungen für die optimale Nutzung des Internets. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu verbessern.
- Das OSI-Schichtenmodell als Grundlage der Kommunikation zwischen Rechnern
- Die Funktionsweise von Telnet für den Zugriff auf andere Rechner per Telefonleitung
- Die Verwendung von FTP für den Datenaustausch
- Das Protokoll Http und die Bedeutung des World Wide Web und HTML
- Die Online-Dienste von T-Online, inklusive Email, Messenger und Online Banking
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Motivation des Autors dar.
- Das Kapitel "Das OSI-Schichtenmodell" beschreibt die Architektur und die Funktionsweise der Kommunikation zwischen Rechnern. Es werden die einzelnen Schichten und ihre jeweiligen Aufgaben erklärt.
- Das Kapitel "Telnet" erläutert die Funktionsweise des Telnet-Programms, die Voraussetzungen für die Nutzung und die verschiedenen Arten des Zugriffs auf andere Rechner.
- Das Kapitel "FTP" behandelt die Anwendung der WS_FTP-Oberfläche, die Durchführung einer ersten FTP-Session und den anonymen Download von Dateien.
- Das Kapitel "Das Protokoll Http" erklärt die Funktionsweise des Http-Protokolls, die Rolle des World Wide Web und die Bedeutung von HTML.
- Das Kapitel "T-Online" stellt die T-Online AG, das T-Online Startcenter, den T-Online Browser, die Protokolle SMTP und POP3, den T-Online Messenger, E-Mail, Online Banking und die Homepage von T-Online vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: OSI-Schichtenmodell, Telnet, FTP, Http, World Wide Web, HTML, T-Online, Online-Dienste, Kommunikationsprotokolle, Internet, Netzwerk, Datenübertragung, Anwendungsprotokolle.
- Quote paper
- Stefanie Kahlert (Author), 2002, Online-Dienste, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17341