Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Application Service Providing

Titel: Application Service Providing

Hausarbeit , 2003 , 44 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katja Helm (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Die Gründe für die Ernüchterungswelle liegen jedoch neben den genannten
externen Faktoren auch darin, dass die sogenannten 1st Generation ASPs
derzeit häufig mit ihrem Startup-Image zu kämpfen haben und die Komplexität
leistungsfähiger und professioneller ASP-Infrastrukturen sicher unterschätzt
wurde. Der Markt war bisher stark angebotsgetrieben und auf die
technologische Machbarkeit ausgerichtet. Viele Anbieter erkannten erst später,
dass sie die konkreten Bedürfnisse ihrer potenziellen Kunden stärker in den
Mittelpunkt rücken müssen.9 Doch obwohl ASP bisher hinter den Erwartungen
zurückgeblieb, ist durch eine Weiterentwicklung des Geschäftsmodells eine
bessere Zukunft „im zweiten Anlauf“ zu erwarten.10
Die vorliegende Hausarbeit soll eine Einführung in das Thema ASP geben.
Dabei soll beleuchtet werden, inwieweit die Technologie wirklich als „Software
aus der Steckdose“ bezeichnet werden kann. Die Bearbeitung des Themas
beginnt mit einer Begriffsdefinition sowie grundlegenden Informationen zu den
technischen Aspekten des ASP-Modells. Im weiteren Verlauf wird auf das
Geschäftsmodell sowie mögliche Einsatzgebiete eingegangen. Dabei sollen
Vor- und Nachteile erläutert werden. Ziel der Arbeit ist es, einen Ausblick auf
die mögliche Entwicklung dieses Geschäftsmodells zu geben und dabei
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITION UND ABGRENZUNG
  • ASP - DIE TECHNIK
    • Organisatorische Struktur eines ASP-Dienstleisters
    • Technische Komponenten einer ASP Infrastruktur
    • Zugriff auf zentral gehostete Anwendungen und Daten
  • DAS ASP-GESCHÄFTSMODELL
    • Die ASP-Wertschöpfungskette
    • Aufgaben eines Application Service Providers
    • Abrechnung der ASP-Dienstleistung
    • Akteure am ASP-Markt
  • ASP-ANWENDUNGSMODELLE
  • VOR- UND NACHTEILE
    • Vorteile
      • Vorteile aus der Sicht des ASP-Providers
      • Vorteile aus der Sicht des Kunden
    • Nachteile
      • Nachteile aus Sicht des ASP-Anbieters
      • Nachteile aus Sicht des Kunden
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Application Service Providing (ASP) und untersucht die verschiedenen Facetten dieses Geschäftsmodells. Ziel ist es, die Funktionsweise und die technischen Grundlagen von ASP zu erläutern, die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Vor- und Nachteile sowohl für den ASP-Provider als auch für den Kunden zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung des ASP-Konzepts
  • Technische Grundlagen und Infrastruktur von ASP-Diensten
  • Das ASP-Geschäftsmodell und die Wertschöpfungskette
  • Verschiedene ASP-Anwendungsmodelle und deren Einsatzbereiche
  • Analyse der Vor- und Nachteile von ASP für Anbieter und Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Thema Application Service Providing und legt den Fokus auf die Bedeutung und Relevanz dieses Geschäftsmodells in der heutigen Zeit.
  • Kapitel 2: Definition und Abgrenzung Hier wird das ASP-Konzept präzise definiert und von ähnlichen Dienstleistungen abgegrenzt. Es werden verschiedene Perspektiven auf ASP beleuchtet und die verschiedenen Ansätze zur Definition des Begriffs zusammengefasst.
  • Kapitel 3: ASP - Die Technik Dieses Kapitel widmet sich den technischen Aspekten von ASP. Es werden die organisatorische Struktur eines ASP-Dienstleisters, die technischen Komponenten einer ASP-Infrastruktur und die verschiedenen Möglichkeiten des Zugriffs auf zentral gehostete Anwendungen und Daten analysiert.
  • Kapitel 4: Das ASP-Geschäftsmodell In diesem Kapitel wird das ASP-Geschäftsmodell im Detail beleuchtet. Es werden die Wertschöpfungskette, die Aufgaben eines Application Service Providers, die Abrechnung der ASP-Dienstleistung und die verschiedenen Akteure am ASP-Markt untersucht.
  • Kapitel 5: ASP-Anwendungsmodelle Dieses Kapitel präsentiert verschiedene ASP-Anwendungsmodelle und deren Einsatzgebiete. Es werden die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen und Geschäftsbereiche im Hinblick auf ASP-Dienste beleuchtet.
  • Kapitel 6: Vor- und Nachteile In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von ASP aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Es werden die Vorteile für den ASP-Provider und den Kunden sowie die Nachteile für beide Seiten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Application Service Providing, ASP, Software as a Service, SaaS, Cloud Computing, Geschäftsmodell, Wertschöpfungskette, Infrastruktur, Dienstleistung, Anbieter, Kunde, Vorteile, Nachteile, Anwendung, Modell, Branche, Markt.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Application Service Providing
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (Informatik)
Note
1,3
Autor
Katja Helm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
44
Katalognummer
V17314
ISBN (eBook)
9783638219150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Application Service Providing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Helm (Autor:in), 2003, Application Service Providing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17314
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum