Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Migrantenjugendliche in der Schule

Titel: Migrantenjugendliche in der Schule

Examensarbeit , 2009 , 94 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Maria Reichmann (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus der Einleitung: Einwanderungen – seien es gewollte oder ungewollte, resultierend aus Anwerbungen von (Gast-)Arbeitern, Familienzusammenführungen oder Flucht – haben in Deutschland de facto zu einer multikulturellen, multiethnischen und damit insbesondere auch mehrsprachigen Gesellschaft geführt. In der Retrospektive hat die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung im Jahre 1949 jährlich mindestens rund 250.000 Zuwanderer mit verschiedensten Migrationshintergründen aufgenommen (vgl. Diehm/Radke 1999, S.9). Im Zuge des steten demografischen Wandels, für den vor allem in der Gegenwart Migrations- und Emigrationsbewegungen neben Überalterung und ähnlichem zentrale Faktoren sind, zeitigt heute eine Gesellschaftsstruktur, die in der Vielschichtigkeit ihrer Bevölkerungsgruppen enorm komplex ist. Durch die damit verbundenen soziokulturellen Unterschiede (seien es religiöse, sprachliche etc.) lastet ein beträchtlicher Anpassungs- und Veränderungsdruck auf allen sozialen Einrichtungen – so auch auf dem komplexen Erziehungssystem.
Unter den Migranten sind in zunehmendem Maße Kinder. Sie kommen nach Deutschland (oder werden hier geboren) und haben oft schon frühzeitig Probleme, im fremden Bildungssystem und dem neuen gesellschaftlichen Umfeld Fuß zu fassen. Teilweise hat sich das Verhältnis von Kindern mit und Kindern ohne Migrationshintergrund in einzelnen Stadtteilen/Kommunen und in einzelnen Schulformen aufgrund zweier gegenläufiger Faktoren verrückt: der Rückgang der Geburten bei den Autochthonen und die Zuwanderung von außen. Die institutionellen Bildungseinrichtungen reagieren nur sehr langsam auf diese Veränderungen, was wiederum zur Folge hat, dass die Kinder durch die Wechselwirkung von misslingenden Bildungsbestrebungen und misslungener Integration das Nachsehen haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • MIGRATION - HINTERGRÜNDE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION
    • Was bedeutet Migration/Migrant?
    • Gründe für Migration
    • Begriffliche Abgrenzungen und rechtliche Einstufungen.
      • Migration der Deutschen
      • Zuwanderung von Ausländern
    • Arbeitsmigration/Gastarbeiter.
    • Asylanten und Flüchtlinge...
    • Aktuelle Zahlen und Statistiken..
    • Voraussagen über die Entwicklung der Migration ……………
  • MIGRANTENKINDER/ –JUGENDLICHE UND LEISTUNG
    • Verläufe in der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
    • Bildungserfolge/Bildungsmisserfolge - Ausländische und deutsche Schülerinnen und Schüler im Kontrast..
      • Vorschulische Erziehung
      • Schulische Bildung ...
    • Zusammenfassend
    • PISA 2000.
      • Einführend
      • Internationaler Vergleich..
    • Erklärungsversuche - Ausgewählte Studien..
    • Auswirkungen auf das Bildungssystem
  • Besondere Bildungsvoraussetzung bei Migrantenkindern und -jugendlichen: Die Sprache.......
    • Die Bedeutung des Spracherhalts.
    • Erkenntnisse der internationalen Zweitspracherwerbsforschung
      • Der Zusammenhang von Schulerfolg und Spracherhalt......
    • Zusammenfassend
    • Die schulische Bildungssprache ....
      • Einführend..
      • Das „Schuldeutsch\".
  • DEFIZITÄRE BILDUNGSSITUATION - DIE SCHULISCHE SCHLECHTER-STELLUNG AUSLÄNDISCHER SCHÜLER
    • Gründe
      • Außerschulische Aspekte
      • Innerschulische Aspekte.
        • Schulstrukturelle Erschwernisse
        • Institutionelle Diskriminierung
  • MÖGLICHKEITEN ZUR FÖRDERUNG MIGRATIONSANDERER IN DER SCHULE
    • Ansätze auf makrostruktureller Ebene
      • Veränderungen in Schule und Bildungssystem
      • Neue Inhalte bei der Lehreraus- und -weiterbildung.
    • Mesostrukturelle Förderansätze – neue Ansätze im Unterricht.
    • Mikrostrukturelle Förderansätze – Lehrerpersönlichkeiten und deren Bedeutung für die schulische Leistung
  • RESÜMEE.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Migrantenjugendlichen in der Schule und hat das Ziel, die aktuellen Herausforderungen und Probleme in der Bildungssituation dieser Schülergruppe zu beleuchten. Es wird untersucht, welche Faktoren die schulische Leistungsfähigkeit beeinflussen und welche Fördermöglichkeiten es gibt, um die Integration und den Schulerfolg von Migrantenkindern zu verbessern.

  • Migrationsgründe und -formen
  • Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Spracherwerb und die Bedeutung der schulischen Bildungssprache
  • Defizitäre Bildungssituation und Ursachen für die schulische Schlechter-Stellung ausländischer Schüler
  • Fördermöglichkeiten für Migrantenjugendliche in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Migration und beleuchtet die Hintergründe und die gegenwärtige Situation. Es werden verschiedene Migrationsformen, wie Aussiedlung, Arbeitsmigration und Flucht, sowie die aktuelle Zahlenlage und Prognosen zur Entwicklung der Migration dargestellt.

Kapitel zwei widmet sich dem Thema der Bildungsbeteiligung und der Leistungen von Migrantenkindern und -jugendlichen. Hier werden Verläufe in der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beleuchtet, Bildungserfolge und -misserfolge im Vergleich zu deutschen Schülern analysiert und die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 aufgezeigt. Des Weiteren werden verschiedene Studien vorgestellt, die versuchen, die Ursachen für die unterschiedlichen Bildungsbeteiligungen und Leistungen von Migranten und Nicht-Migranten zu erklären.

Im dritten Kapitel wird die besondere Bildungsvoraussetzung bei Migrantenkindern und -jugendlichen, die Sprache, in den Fokus gerückt. Es wird die Bedeutung des Spracherhalts für den Schulerfolg analysiert und Erkenntnisse der internationalen Zweitspracherwerbsforschung vorgestellt. Darüber hinaus wird die Rolle der schulischen Bildungssprache, insbesondere das „Schuldeutsch“, in den Blick genommen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der defizitären Bildungssituation und der schulischen Schlechter-Stellung ausländischer Schüler. Es werden verschiedene Gründe für die Herausforderungen, sowohl im außerschulischen als auch im innerschulischen Bereich, diskutiert. Hierbei werden auch Themen wie schulstrukturelle Erschwernisse und institutionelle Diskriminierung beleuchtet.

Kapitel fünf bietet einen Einblick in verschiedene Fördermöglichkeiten, um die Integration und den Schulerfolg von Migrantenkindern und -jugendlichen zu verbessern. Es werden Ansätze auf makrostruktureller, mesostruktureller und mikrostruktureller Ebene vorgestellt.

Schlüsselwörter

Migration, Migrantenjugendliche, Schule, Bildung, Bildungssystem, Integration, Schulerfolg, Sprachentwicklung, Zweitspracherwerb, Defizite, Fördermöglichkeiten, Lehrerpersönlichkeiten, Bildungssprache, Inklusion, Diskriminierung, PISA-Studie.

Ende der Leseprobe aus 94 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migrantenjugendliche in der Schule
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften)
Note
1,5
Autor
Maria Reichmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
94
Katalognummer
V173060
ISBN (eBook)
9783640932337
ISBN (Buch)
9783640932566
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder mit Migrationshintergrund Migrantenjugendliche in der Schule Migration und Schule Migration Jugendliche mit Migrationshintergrund Schulische Leistungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Reichmann (Autor:in), 2009, Migrantenjugendliche in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  94  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum