Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe‐Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Title: Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe‐Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Term Paper , 2011 , 43 Pages , Grade: 16 Punkte

Autor:in: Jörn Wittmann (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der verfassungsrechtlichen und zivilrechtlichen Einordnung des Klarstellungserfordernisses einer mehrdeutigen Äußerung nach der Stolpe-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

Nach einer Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen und des Stolpe-Beschlusses des BVerfG aus dem Jahre 2006 wird sich ausführlich mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen sich daraus auf die zivilrechtliche Bewertung von Unterlassungsansprüchen aufgrund mehrdeutiger Äußerungen ableiten lassen. Hier wird insbesondere die vom Bundesverfassungsgericht getroffene Formulierung der "Obliegenheit einer Klarstellung" der zivilrechtliche Dogmatik zugeführt. Dies geschieht vor allem unter Beachtung der seit der Lüth-Rechtsprechung verfassungsrechtlich geforderten Vermeidung von "Einschüchterungseffekten" für die freie Rede und freie Meinungsbildung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Rechtslage bei mehrdeutigen Äußerungen vor dem Stolpe-Beschluss
    • 1. Verfassungrechtliche Grundsätze
    • 2. Verfassungrechtlicher Einfluss auf die instanzgerichtliche Bewertung
      • a) Schutzbereich und Schranken des Art. 5 I GG
      • b) Die spezifische Problematik bei mehrdeutigen Äußerungen
      • c) Die Variantenlehre der Rechtsprechung
      • d) Zwischenergebnis
  • III. Der Stolpe-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
    • 1. Die Stolpe-Rechtsprechung im Einzelnen
    • 2. Genauere Betrachtung der Stolpe-Rechtsprechung
      • a) Verkennung der Nichtanwendbarkeit der Variantenlehre bei Unterlassungsansprüchen durch den BGH
      • b) Das Einschüchterungseffekt-Argument
        • aa) Generelle Möglichkeit der Einschüchterung durch eine Verurteilung zur Unterlassung
        • bb) Zwischenergebnis
    • 3. Auswirkungen der Stolpe-Rechtsprechung
      • a) Die Einschränkung der Variantenlehre
      • b) Das Klarstellungserfordernis
  • IV. Die Klarstellung - Konkrete Anforderungen und dogmatische Einordnung
    • 1. Der Unterlassungsanspruch
      • a) Relevante dogmatische Grundsätze
      • b) Vermeidung eines Einschüchterungseffekts
    • 2. Einordnung der Klarstellung in die Dogmatik des Unterlassungsanspruchs
      • a) Ist die ursprüngliche Äußerung ohne Klarstellung bereits rechtswidrig?
        • aa) Beurteilung nach der Stolpe-Rechtsprechung
        • bb) Dem Stolpe-Beschluss nachfolgende instanzgerichtliche Rechtsprechung
        • cc) Beschluss des BVerfG vom 19.12.2007
          • aaa) Die Klarstellung als Obliegenheit
          • bbb) Einordnung der Erkenntnisse in die materiellen Anspruchsvoraussetzungen des Unterlassungsanspruchs
          • ccc) Bezugnahme des BVerfG auf den zivilrechtlichen Obliegenheitsbegriff?
      • b) Konkrete Inhaltsanforderungen an die Klarstellung
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung im Kontext von Unterlassungsansprüchen. Sie untersucht die Entwicklung der Rechtslage vor dem Stolpe-Beschluss und die Auswirkungen der Stolpe-Rechtsprechung auf die Variantenlehre und das Klarstellungserfordernis.

  • Verfassungrechtliche Grundsätze und Schranken der Meinungsfreiheit
  • Die Problematik mehrdeutiger Äußerungen und die Anwendung der Variantenlehre
  • Der Stolpe-Beschluss und seine Auswirkungen auf die Rechtsprechung
  • Das Klarstellungserfordernis und die dogmatische Einordnung
  • Konkrete Anforderungen an die Klarstellung und ihre Auswirkungen auf Unterlassungsansprüche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und legt den Fokus auf die rechtliche Problematik der Beseitigung von Mehrdeutigkeiten bei Äußerungen. Sie erläutert die Bedeutung der Stolpe-Rechtsprechung im Zusammenhang mit Unterlassungsansprüchen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel II: Rechtslage bei mehrdeutigen Äußerungen vor dem Stolpe-Beschluss: Dieses Kapitel beleuchtet die Rechtslage vor der Stolpe-Rechtsprechung, insbesondere die verfassungrechtlichen Grundsätze und Schranken der Meinungsfreiheit im Kontext von Äußerungen. Es thematisiert die spezifische Problematik mehrdeutiger Äußerungen und die Anwendung der Variantenlehre in der Rechtsprechung.
  • Kapitel III: Der Stolpe-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Dieses Kapitel analysiert den Stolpe-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Auswirkungen auf die Rechtsprechung. Es untersucht die Stolpe-Rechtsprechung im Einzelnen und die Auswirkungen auf die Einschränkung der Variantenlehre und das Klarstellungserfordernis.
  • Kapitel IV: Die Klarstellung - Konkrete Anforderungen und dogmatische Einordnung: In diesem Kapitel werden die konkreten Anforderungen an die Klarstellung und ihre dogmatische Einordnung untersucht. Es werden die relevanten dogmatischen Grundsätze des Unterlassungsanspruchs betrachtet und die Einordnung der Klarstellung in die Dogmatik des Unterlassungsanspruchs erläutert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Meinungsfreiheit, mehrdeutigen Äußerungen, Unterlassungsansprüchen, der Stolpe-Rechtsprechung, der Variantenlehre, dem Klarstellungserfordernis und dem zivilrechtlichen Obliegenheitsbegriff. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Stolpe-Rechtsprechung auf die Rechtsprechung zu Unterlassungsansprüchen und die konkreten Anforderungen an die Klarstellung.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe‐Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
College
University of Göttingen
Grade
16 Punkte
Author
Jörn Wittmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
43
Catalog Number
V173024
ISBN (eBook)
9783640931354
ISBN (Book)
9783640931460
Language
German
Tags
Stolpe-Rechtsprechung; Allgemeines Persönlichkeitsrecht ; Meinungsfreiheit; Art. 5 I GG; Art. 2 I i.V.m. 1 I GG; Klarstellung; Obliegenheit; Lüth; Unterlassungsanspruch; mehrdeutige Äußerung;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörn Wittmann (Author), 2011, Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe‐Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint