Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Die Kochstelle

Title: Die Kochstelle

Seminar Paper , 2009 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anke Brandt (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor über 1000 Jahren hat der Mensch seine Speisen in Erdmulden, auf Steinböden oder an Herd und Ofen zubereitet. Der Gebrauch des Feuers war dem Menschen zu dem Zeitpunkt seit ca. 750000 Jahren bereits bekannt (FABER 1950, S. 3). Die Art der Zubereitung war jedoch sehr zeitaufwendig und hygienisch bedenklich. Die Entwicklung der Elektrizität und der Wunsch Speisen in sauberen Behältern zuzubereiten, nahm mit der technischen Ent-wicklung und dem steigenden Wohlstand der Gesellschaft zu. Der Herd ist dabei einer der vielen technischen Entwicklungen, hervorgegangen aus der industriellen technischen Revolution, welcher aus heutigen Haushalten nicht mehr wegzudenken ist.
Die Zubereitung von Speisen erfolgt jedoch auf verschiedene Art und Weise. Aus diesem Grund werden die verschiedenen Herdarten in diesem Bericht näher untersucht und bewertet. Dabei wird vor allem der technische Fortschritt im Energiesektor, anhand von ausgewählten Herdbeispielen, näher untersucht, um zu verstehen, warum die technische Fortentwicklung des Herdes notwendig wurde?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsdefinition Kochstelle
  • 2. Zur Geschichte der Entwicklung der Kochstelle
    • 16. – 18. Jh.
    • 1800 – 1950
    • 1950 – 2010
  • 3. Einsatzorte von Kochstellen
    • 3.1 Privathaushalte
    • 3.2 Gastronomie
  • 4. Aufbau und Funktion am Beispiel ausgewählter Gerätetypen
    • 4.1 Elektroherd
    • 4.2 Gasherd
    • 4.3 Glaskeramik/ Cerankochfeldherd
    • 4.4 Induktion
  • 5. Installation und Sicherheit
  • 6. Energieverbrauch
  • 7. Entsorgung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Kochstellen in der Geschichte und in der Gegenwart. Er untersucht die verschiedenen Herdarten im Detail, mit Fokus auf den technischen Fortschritt im Energiesektor.

  • Historische Entwicklung von Kochstellen
  • Technische Funktionsweise verschiedener Herdarten (Elektroherd, Gasherd, Cerankochfeldherd, Induktionsherd)
  • Einsatzorte von Kochstellen (Privathaushalte, Gastronomie)
  • Energieverbrauch und Entsorgung von Kochstellen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Entwicklung der Kochstelle von den frühen Formen der Speisenzubereitung bis hin zur heutigen technischen Vielfalt. Sie hebt die Wichtigkeit der Temperaturregelung für die Lebensmittelzubereitung hervor und erklärt, warum die Entwicklung des Herdes eine wichtige technologische Entwicklung darstellt.

1. Begriffsdefinition Kochstelle

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kochstelle“ und erläutert die Bedeutung einer geeigneten Herdstelle für die sichere und gesunde Zubereitung von Speisen. Es werden verschiedene Funktionen des Herdes, wie Kochen, Braten, Warmhalten und Backen, beschrieben.

2. Zur Geschichte der Entwicklung der Kochstelle

Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der Entwicklung der Kochstelle von der offenen Feuerstelle über den Kachelofen bis hin zum modernen Elektroherd. Es beleuchtet die Herausforderungen der Rauchentwicklung und die Bedeutung der Elektrizität und Gasversorgung für den technologischen Fortschritt. Der Einfluss der Rationalisierungsbewegung auf die Gestaltung der Küche wird ebenfalls betrachtet.

3. Einsatzorte von Kochstellen

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Einsatzorte von Kochstellen, insbesondere in Privathaushalten und in der Gastronomie. Es erklärt die Unterschiede in den Anforderungen und Ausführungen von Kochstellen je nach Einsatzbereich.

4. Aufbau und Funktion am Beispiel ausgewählter Gerätetypen

Dieses Kapitel stellt die Funktionsweise und den Aufbau verschiedener Herdarten vor, darunter der Elektroherd, der Gasherd, der Cerankochfeldherd und der Induktionsherd. Es beschreibt die technischen Merkmale, Vor- und Nachteile der verschiedenen Gerätetypen sowie die Entwicklung neuer Technologien.

5. Installation und Sicherheit

Dieses Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsaspekten der Installation von Elektro- und Gasherden. Es erläutert die entsprechenden Normen und Vorschriften sowie die richtige Vorgehensweise bei der Installation.

6. Energieverbrauch

Dieses Kapitel analysiert den Energieverbrauch von Kochstellen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Anstieg des Strombedarfs in Haushalten. Es beschreibt verschiedene energiesparende Technologien und erläutert die Bedeutung des Energielabels für Verbraucher.

7. Entsorgung

Dieses Kapitel behandelt die korrekte Entsorgung von Kochstellen, da diese aufgrund ihrer enthaltenen Giftstoffe nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Es erläutert verschiedene Möglichkeiten der Entsorgung und die Bedeutung des Recyclings.

Schlüsselwörter

Kochstellen, Herdarten, Elektroherd, Gasherd, Cerankochfeldherd, Induktionsherd, Energieverbrauch, Entsorgung, technische Entwicklung, Geschichte, Privathaushalt, Gastronomie, Sicherheit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kochstelle
College
Technical University of Berlin  (Berufliche Bildung und Arbeitslehre)
Course
Technische Grundlagen der Arbeitslehre
Grade
1,7
Author
Anke Brandt (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V172942
ISBN (eBook)
9783640930692
ISBN (Book)
9783640930456
Language
German
Tags
kochstelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Brandt (Author), 2009, Die Kochstelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint