Unsere Gesellschaft verfügt über eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation jener, die ein „Handicap“ besitzen. Die Zahl der behinderten Menschen in Deutschland beträgt zum Ende des Jahres 2009 7,1 Millionen, dies entspricht 8,7 % der Bevölkerung. Es gilt, diesen Menschen besondere Maßnahmen zukommen zu lassen, um ihre Lebensqualität aufzuwerten oder sie gar zur Führung eines selbstständigen Lebens zu befähigen. Dieser Aufgabe widmen sich zahlreiche Institutionen.
In Hippotherapie und Heilpädagogischem Reiten/Voltigieren kommen Medizin und Psychologie, sowie Pädagogik zusammen, um die therapeutische Wirkung des Pferdes zu nutzen. Aber auch das Behindertenreiten bzw. der Reitsport, der von Menschen mit Handicap durchgeführt wird, macht sich diese besondere Wirkung, welche durch das Pferd erlangt wird, zunutze. Schon mehrfach haben Reiter, die eine Behinderung erfahren haben, auch nach ihrer Erkrankung den Reitsport wieder aufgenommen und große Erfolge erzielt. Aber auch Menschen, welche mit körperlichem oder geistigem Handicap geboren wurden, verzeichnen solche Erfolge. Reiten ermöglicht – im Gegensatz zu anderen Sportarten – eine hervorragende Integration von behinderten und nicht behinderten Reitsportlern, sei es während des Trainings, im sozialen Bereich oder auch bei Turnieren.
In den folgenden Ausführungen werden Begrifflichkeiten geklärt, das Pferd als Therapeut dargestellt und verschiedene Spielarten des Reitens mit Handicap näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Grundlagen – Reitsport für Menschen mit Handicap
- Definitionen
- Beeinträchtigungen
- Behinderung (als schwerste Form der Beeinträchtigung)
- Sonderpädagogik
- Themenkomplex Therapeutisches Reiten
- Hippotherapie
- Heilpädagogisches Reiten und Heilpädagogisches Voltigieren
- Behindertenreitsport
- Therapeut und Sportpartner Pferd
- Charakter des Pferdes
- Ausbildung des Pferdes
- Menschen mit Handicap
- Körperbehinderungen
- Sehbehinderungen
- Geistige Behinderungen
- Körperbehinderungen
- Reiten als Sport für Behinderte
- Reiten als Freizeitsport
- Reiten als Leistungssport für Behinderte
- Fahren als Sport für Behinderte
- Fallbeispiel - Reiten mit Handicap
- Konsequenzen für die sonderpädagogische Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten des Reitens für Menschen mit Handicap und die daraus resultierenden Konsequenzen für den sonderpädagogischen Bereich. Die Arbeit untersucht die Definitionen von Beeinträchtigungen und Behinderungen im Kontext des Reitsportes und beleuchtet die verschiedenen Formen des therapeutischen Reitens, des Behindertenreitens und die Besonderheiten des Verhältnisses zwischen Therapeut und Pferd.
- Definitionen von Beeinträchtigungen und Behinderungen
- Die Rolle des Pferdes in der Therapie und im Reitsport
- Verschiedene Formen des therapeutischen Reitens und des Behindertenreitens
- Die Bedeutung von Integration und Inklusion im Reitsport
- Konsequenzen für die sonderpädagogische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Reitens für Menschen mit Handicap sowie die Bedeutung der Integration und Inklusion im Reitsport. Im Kapitel "Allgemeine Grundlagen - Reitsport für Menschen mit Handicap" werden die Definitionen von Beeinträchtigungen und Behinderungen sowie das Konzept der Sonderpädagogik erläutert. Das Kapitel "Themenkomplex Therapeutisches Reiten" beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen des therapeutischen Reitens, einschließlich Hippotherapie, Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren und Behindertenreitsport. Das Kapitel "Therapeut und Sportpartner Pferd" betrachtet das Pferd als Therapeut und beleuchtet die Eigenschaften und die Ausbildung des Pferdes im Kontext des Reitens mit Handicap.
Das Kapitel "Menschen mit Handicap" betrachtet die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Körperbehinderungen, insbesondere Sehbehinderungen, und Menschen mit geistigen Behinderungen im Kontext des Reitens. Das Kapitel "Reiten als Sport für Behinderte" untersucht verschiedene Möglichkeiten des Reitens für Menschen mit Handicap, sowohl als Freizeitsport als auch als Leistungssport. Abschließend behandelt das Kapitel "Fallbeispiel - Reiten mit Handicap" ein konkretes Beispiel und das Kapitel "Konsequenzen für die sonderpädagogische Arbeit" zeigt die Relevanz des Reitens für den sonderpädagogischen Bereich auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Behindertenarbeit, Reitsport, Therapeutisches Reiten, Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Hippotherapie, Heilpädagogisches Reiten, Behindertenreitsport, Menschen mit Handicap, Körperbehinderungen, Geistige Behinderungen, Pferd, Reiten als Freizeitsport, Reiten als Leistungssport, Fallbeispiele.
- Definitionen
- Quote paper
- Annika Schäfer (Author), 2011, Behindertenarbeit am Beispiel des Reitsportes und Konsequenzen für die Arbeit im sonderpädagogischen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172915