Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Verhalten der Senatoren in den 50er Jahren v.Chr.

Betrachtungen zum Ende der römischen Republik

Title: Das Verhalten der Senatoren in den 50er Jahren v.Chr.

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 31 Pages

Autor:in: Sebastian Saalbach (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die fünfziger Jahre v. Chr. stellen einen Zeitraum der Krise in Rom dar, an deren Ende die traditionelle Staatsordnung im Bürgerkrieg verschwindet. Die aristokratisch beherrschte römische Republik geht unter. Die fünfziger Jahre sind besonders interessant, da an ihrem Anfang die senatorische Herrschaft in Rom als noch sehr gefestigt anzusehen ist, zehn Jahren später allerdings kommt es zum Bürgerkrieg zwischen Caesar und den Verteidigern der alten Ordnung. Caesar geht siegreich aus diesem Krieg hervor und verändert die staatliche Ordnung maßgeblich. Aus der Herrschaft einer Oberschicht ist die Alleinherrschaft von einem ihrer Abkömmlinge entstanden. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit soll es sein, das Verhalten der Senatoren in besagtem Zeitraum zu untersuchen. Es wird sich hierbei auf diejenigen Senatoren konzentriert, die für eine starke Senatspartei eintreten, Vertreter der überkommenen Ordnung, die Partei der Optimaten. In chronologischer Reihenfolge sollen die Aktionen ihrer politischen Gegner betrachtet werden sowie die Reaktionen der Senatoren. Die Frage stellt sich, welche Möglichkeiten hatten die Senatoren überhaupt, um auf die Bedrohung ihrer Herrschaft reagieren zu können? Welche Maßnahmen haben sie dann tatsächlich ergriffen? Hatten diese Maßnahmen den gewünschten Erfolg? Da bekanntermaßen der Bürgerkrieg am Ende dieses Jahrzehnts steht, soll geklärt werden, warum offensichtlich die senatorische Politik gescheitert ist. Welchen Einfluß hatte der senatorische
Beitrag zu den innenpolitischen Ereignissen? Wie trugen ihre Maßnahmen zur Radikalisierung des politischen Kampfes mit ihren Gegnern bei und damit zur Destabilisierung der Republik? Mit welchen politischen Mitteln wurde Politik gemacht und verhindert? Wer waren die bedeutendsten Vertreter, die sich gegen Caesar und das Triumvirat stellten? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Anfang
  • 2. Der Senat
  • 3. Das Triumvirat
  • 4. Caesars Konsulat
  • 5. Caesars Statthalterschaft
  • 6. Nach der Konferenz von Luca
  • 7. Der Antrag Caesar den Germanen auszuliefern
  • 8. Das Jahr 54. Eine Chance für die Opposition?
  • 9. Das Ende des Dreibundes
  • 10. Das Jahr 51
  • 11. Bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Verhalten der Senatoren in den 50-iger Jahren v. Chr., einem Zeitraum der Krise in Rom, der zur traditionellen Staatsordnung im Bürgerkrieg führte und zur Auflösung der römischen Republik führte. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Optimaten, die Vertreter der überkommenen Ordnung und die Gegner von Caesar.

  • Die Analyse der politischen Strategien und Aktionen der Senatoren in Reaktion auf die Bedrohung ihrer Herrschaft durch Caesar.
  • Die Untersuchung der Gründe für das Scheitern der senatorischen Politik und ihre Rolle in der Radikalisierung des politischen Kampfes.
  • Die Analyse der politischen Mittel und Methoden, die zur Durchsetzung der eigenen Interessen eingesetzt wurden.
  • Die Identifizierung der wichtigsten Vertreter, die sich gegen Caesar und das Triumvirat stellten.
  • Die Darstellung des Zustands des Senats und der Spannungen zwischen Optimaten und Popularen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Zeitraum der fünfziger Jahre v. Chr. als Zeit der Krise und des Umbruchs in Rom. Die Arbeit konzentriert sich auf das Verhalten der Senatoren, insbesondere der Optimaten, die die traditionelle Ordnung verteidigen.

Kapitel 1 beleuchtet die Senatsdebatte über die Bestrafung der catilinarischen Verschwörer als ersten Konflikt zwischen Cato und Caesar. Die Debatte offenbart die innere Uneinigkeit des Senats und den wachsenden Einfluss einzelner Personen.

Kapitel 2 stellt den Senat als politische Gruppierung vor, die sich gegen die neuen Machthaber stellt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Optimaten, die Konsulare und die oberste Schicht im Senat.

Kapitel 3 beschreibt das Triumvirat und seine Entstehung als ein bedeutendes Ereignis, das den Anfang vom Ende der Republik markieren kann.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte der Arbeit sind: Römische Republik, Senat, Optimaten, Caesar, Cato, Triumvirat, Bürgerkrieg, politische Ordnung, Machtverhältnisse, politische Strategien, politische Mittel, Radikalisierung des politischen Kampfes.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhalten der Senatoren in den 50er Jahren v.Chr.
Subtitle
Betrachtungen zum Ende der römischen Republik
College
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Course
Hauptseminar Römische Geschichte
Author
Sebastian Saalbach (Author)
Publication Year
2006
Pages
31
Catalog Number
V172801
ISBN (eBook)
9783640928354
ISBN (Book)
9783640927975
Language
German
Tags
Caesar Pompeius Crassus Römische Republik Senat Triumvirat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Saalbach (Author), 2006, Das Verhalten der Senatoren in den 50er Jahren v.Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint