Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Platon: Linien- und Höhlengleichnis

Title: Platon: Linien- und Höhlengleichnis

Presentation (Elaboration) , 2009 , 8 Pages

Autor:in: Mendina Morgenthal (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Platons „Politeia“ beschreibt Sokrates einen idealen Staat und die Möglichkeit seiner Verwirklichung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zusammenfassung und Abbildung des Liniengleichnisses
  • II. Das Höhlengleichnis
    • i. Inhaltliche Zusammenfassung
    • ii. Auflösung des Gleichnisses
    • iii. Höhlengleichnis im Kontext des Idealstaats nach Platon
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat analysiert Platons Liniengleichnis und Höhlengleichnis als zentrale Elemente seiner philosophischen Konzeption der Erkenntnis. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Gleichnisse für Platons Verständnis von Sein und Werden, sowie für seine Vorstellung von einer idealen Gesellschaft.

  • Die Unterscheidung zwischen der sichtbaren und der denkbaren Welt
  • Die stufenweise Erkenntnis und die verschiedenen Grade der Vollkommenheit der Existenz
  • Die Rolle der Seele und der Seelenfähigkeiten im Erkenntnisprozess
  • Die Bedeutung des Höhlengleichnisses für Platons Vorstellung von Bildung und Erziehung
  • Die Verbindung zwischen dem Höhlengleichnis und Platons Idealstaat

Zusammenfassung der Kapitel

I. Zusammenfassung und Abbildung des Liniengleichnisses

Platon unterscheidet zwischen der sichtbaren und der denkbaren Welt. Er stellt sich eine Linie vor, die in zwei ungleich große Teile geteilt wird, um diese beiden Welten darzustellen. Jeder dieser Teile wird nochmals im selben Verhältnis geteilt, wodurch vier Stufen der Erkenntnis entstehen. Diese Stufen repräsentieren verschiedene Arten des Fürwahrhaltens und verschiedene Grade der Vollkommenheit des Seienden. Platon argumentiert, dass nur die Ideen, die auf der höchsten Stufe der Erkenntnis stehen, wahre Existenz besitzen, während die Dinge, die wir in der sichtbaren Welt wahrnehmen, nur Abbilder dieser Ideen sind.

II. Das Höhlengleichnis

i. Inhaltliche Zusammenfassung

Platon verwendet das Höhlengleichnis, um den Unterschied zwischen "wahrhaft erzogenen" Menschen und denen, die es nicht sind, zu illustrieren. Das Gleichnis beschreibt Menschen, die in einer unterirdischen Höhle gefangen sind und nur die Schatten von Gegenständen sehen, die hinter ihnen entlanggetragen werden. Diese Schatten halten sie für die Realität. Wenn ein Gefangener aus der Höhle entkommt und in die Sonne blickt, muss er sich erst an das Licht gewöhnen, bevor er die wahre Natur der Dinge erkennen kann. Zurück in der Höhle wird er von den anderen Gefangenen ausgelacht, weil er die Schatten nicht mehr richtig erkennen kann.

Schlüsselwörter

Platon, Liniengleichnis, Höhlengleichnis, Sein, Werden, Erkenntnis, Ideen, Schatten, Bildung, Idealstaat, Philosophische Anthropologie, Metaphysik, Erkenntnistheorie.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Platon: Linien- und Höhlengleichnis
College
University of Dortmund
Author
Mendina Morgenthal (Author)
Publication Year
2009
Pages
8
Catalog Number
V172741
ISBN (Book)
9783640927111
ISBN (eBook)
9783640927173
Language
German
Tags
platon linien- höhlengleichnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mendina Morgenthal (Author), 2009, Platon: Linien- und Höhlengleichnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint