Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Burnout. Betriebliche Gesundheitsförderung für burnout-gefährdete Mitarbeiter in der Pflege

Titel: Burnout. Betriebliche Gesundheitsförderung für burnout-gefährdete Mitarbeiter in der Pflege

Hausarbeit , 2009 , 33 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor Bettina Schmidt (Autor:in), Jennifer Schöttke (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie wichtig betriebliche Gesundheitsförderung in der heutigen Zeit ist, soll diese Arbeit zeigen. Dabei werden die Autoren sich insbesondere mit der Thematik des Burnouts beschäftigen und herausarbeiten, weshalb es besonders in Pflegeberufen derart wichtig ist, dieser Problematik vorzubeugen. Dazu erfolgt zunächst eine nähere Betrachtung des Burnout-Syndroms mit einer Definition, der Darstellung der Symptome als Entwicklungsprozess sowie einer Beschreibung der möglichen Risikofaktoren.

Danach folgt eine Analyse hinsichtlich des Auftretens von Burnout in Pflegeberufen sowie anderen Organisationseinheiten und Unternehmen. Im Anschluss werden die Autoren sich eingehend mit der betrieblichen Gesundheitsförderung beschäftigen, wobei sowohl auf die Definitionen als auch die Ziele eingegangen wird. Schließlich werden die Autoren herausstellen, welche Maßnahmen Führungskräfte in Unternehmen ergreifen können, um Burnout-Prävention zu betreiben. Dabei lassen sich die Ergebnisse natürlich nicht nur auf Betriebe anwenden, sondern gelten gleichermaßen für die Pflege.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung für burnout-gefährdete Mitarbeiter
    • Das Burnout-Syndrom
      • Definition
      • Burnout-Symptome als Entwicklungsprozess
      • Risikofaktoren
    • Burnout in Pflegeberufen und in Organisationseinheiten und Unternehmen
      • Warum sind Mitarbeiter in Pflegeberufen besonders burnout-anfällig?
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
      • Definition Gesundheitsförderung
      • Ziele der betrieblichen Gesundheitsförderung
      • Betriebliche Gesundheitsförderung zur Burnout-Prävention
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der betrieblichen Gesundheitsförderung und dem Thema Burnout, insbesondere im Kontext von Pflegeberufen. Das Hauptziel ist es, die Wichtigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung aufzuzeigen und die Faktoren herauszuarbeiten, die Mitarbeiter in Pflegeberufen besonders anfällig für Burnout machen.

  • Definition und Entwicklung des Burnout-Syndroms
  • Risikofaktoren für Burnout in verschiedenen Berufsfeldern
  • Die besondere Anfälligkeit von Pflegeberufen für Burnout
  • Ziele und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Strategien zur Burnout-Prävention in Unternehmen und der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der betrieblichen Gesundheitsförderung in der heutigen Zeit und führt in das Thema Burnout ein, mit besonderem Fokus auf Pflegeberufe.
  • Das Burnout-Syndrom: Dieses Kapitel definiert das Burnout-Syndrom, beschreibt die Symptome als Entwicklungsprozess und untersucht die möglichen Risikofaktoren.
  • Burnout in Pflegeberufen: Hier werden die Gründe beleuchtet, warum Mitarbeiter in Pflegeberufen besonders anfällig für Burnout sind.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Gesundheitsförderung und erläutert die Ziele der betrieblichen Gesundheitsförderung. Außerdem werden Maßnahmen zur Burnout-Prävention im Unternehmenskontext vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder betriebliche Gesundheitsförderung, Burnout-Syndrom, Pflegeberufe, Risikofaktoren, Prävention und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Weitere wichtige Begriffe sind: Definitionen, Ziele, Symptome, Entwicklungsprozess, Anfälligkeit, Organisationseinheiten, Unternehmen und Führungskräfte.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Burnout. Betriebliche Gesundheitsförderung für burnout-gefährdete Mitarbeiter in der Pflege
Hochschule
Fachhochschule Münster  (Fachbereich Pflege und Gesundheit)
Note
2,0
Autoren
Bachelor Bettina Schmidt (Autor:in), Jennifer Schöttke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
33
Katalognummer
V172573
ISBN (eBook)
9783640925704
ISBN (Buch)
9783640925667
Sprache
Deutsch
Schlagworte
burnout betriebliche gesundheitsförderung mitarbeiter pflege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Bettina Schmidt (Autor:in), Jennifer Schöttke (Autor:in), 2009, Burnout. Betriebliche Gesundheitsförderung für burnout-gefährdete Mitarbeiter in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172573
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum