Das Egloffsteinsche Palais sticht in dem Ensemble barocker Wohnhäuser der
Friedrichstraße, mit seinem Rückgebäude in der Südlichen Stadtmauerstraße 28,
hervor. Es fällt heute im Vergleich zu den angrenzenden Häusern durch seine
unverputzte Quaderbauweise in Sandstein und seine Ausdehnung dem Betrachter ins
Auge. Den Bauauftrag für das Gebäude gab Carl Maximilian Freiherr von Egloffstein
1718. Die Räumlichkeiten des Barockpalais, welche nur kurze Zeit vom
Adelsgeschlecht von Egloffstein bewohnt wurden, dienten in Folge vielen Zwecken.
Heute stehen die Örtlichkeiten der Volkshochschule zur Verfügung. Im nun
Folgenden sollen neben Ausführungen zum Bauherrn und der Planungs- und
Baugeschichte, eine Baubeschreibung des Außenbaus, sowie der Innenausstattung,
mit besonderem Blick auf den Obergeschosssaal, erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitende Worte
- B. Hauptteil
- I. Zum Bauherrn Carl Maximilian Freiherr von Egloffstein
- II. Baugeschichte des Egloffsteinschen Palais
- III. Baubeschreibung
- 1. Außenbau
- 1.1 Schmalseiten
- 1.2 Langseite
- 2. Innenhof
- 3. Innenausstattung
- 1. Außenbau
- C. Schlussbetrachtung / Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Egloffsteinschen Palais in Erlangen und analysiert die Geschichte, den Bauherrn, die Architektur und die Ausstattung des Gebäudes.
- Der Bauherr Carl Maximilian Freiherr von Egloffstein und seine Bedeutung
- Die Baugeschichte des Palais und seine Nutzung im Laufe der Zeit
- Die architektonischen Besonderheiten des Außenbaus, insbesondere die Schmalseiten und die Langseite
- Die Gestaltung des Innenhofs und die Verbindung zum Außenbereich
- Die Innenausstattung des Palais, insbesondere der Obergeschosssaal und seine Stuckdekoration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den Bauherrn Carl Maximilian Freiherr von Egloffstein und seine Lebensgeschichte. Im zweiten Kapitel wird die Baugeschichte des Palais detailliert dargestellt, von der Errichtung bis zur heutigen Nutzung. Das dritte Kapitel widmet sich der Baubeschreibung, wobei der Fokus auf dem Außenbau, dem Innenhof und der Innenausstattung liegt. Der Schwerpunkt der Baubeschreibung liegt dabei auf der detaillierten Analyse der Fassaden, der Gestaltungselemente und der Stuckarbeiten im Obergeschosssaal.
Schlüsselwörter
Egloffsteinsches Palais, Erlangen, Barockarchitektur, Carl Maximilian Freiherr von Egloffstein, Baugeschichte, Außenbau, Innenhof, Innenausstattung, Obergeschosssaal, Stuckdekoration, Domenico Cadenazzi
- Quote paper
- Karina Fuchs (Author), 2009, Das Egloffsteinsche Palais, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172473