Diese Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Begonnen wird mit einem ersten einleitenden Kapitel, bevor im zweiten Kapitel die Rahmenbedingungen analysiert werden, innerhalb welcher sich das genannte Beispiel befindet. Dies umfasst sowohl den exogenen
Faktor des deutschen Geschäftsbankenmarktes als auch endogene, unternehmensspezifische Variablen respektive deren unterschiedliche Ausprägungen.
Im dritten Kapitel liegt der Fokus auf der Pre-Merger-Phase sowie auf der Transaktion. Innerhalb dessen wird das betrachtete M&A-Geschäft abgegrenzt. Anschließend werden in diesem Kapitel die Herausforderungen einer branchenspezifischen Unternehmensbewertung und potenzielle Gründe für einen Zusammenschluss thematisiert, wobei
analysiert wird, inwiefern sich einzelne Zusammenschlussmotive auf den Erfolg einer M&A-Transaktion auswirken. Daneben werden Möglichkeiten des Unternehmenserwerbs diskutiert sowie daraus resultierende Folgen betrachtet, bevor speziell auf den Kaufpreis und die damit verbundenen Problemkreise eingegangen wird.
Im darauf folgenden vierten Kapitel wird die Integrationsphase im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses behandelt. Dies geschieht vornehmlich aus einer unternehmensinternen Perspektive. Dabei werden vier wesentliche Themengebiete problematisiert, mit dem Ziel deren Bedeutung für eine erfolgreiche Integration herauszustellen. Zuerst wird untersucht, welche kulturellen Herausforderungen im Integrationsprozess entstehen können und wie diesen anhand ausgewählter Modelle begegnet werden kann. Danach wird die Funktion einer Mission, Vision und Strategie für den Integrationsprozess thematisiert. Im Anschluss wird der Faktor Personal fokussiert, wobei analysiert wird, welche Herausforderungen sich aus einem Zusammenschluss ergeben und wie mit diesen adäquat und proaktiv umgegangen werden kann. Zum Schluss dieses Kapitels wird die Bedeutung der Kommunikation im Rahmen des Integrationsprozesses herausgestellt, wobei insbesondere auf die interne Kommunikation eingegangen wird.
Das fünfte und letzte Kapitel greift die herausgearbeiteten Feststellungen sowie Ergebnisse auf und fasst diese in einer Schlussbetrachtung zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Abgrenzung
- Rahmenbedingungen
- Der deutsche Markt für Geschäftsbanken
- Vorstellung der beteiligten Unternehmen
- Commerzbank AG
- Dresdner Bank AG
- Allianz Gruppe
- Pre-Merger-Phase und Transaktion
- Einordnung der Transaktion
- Art der M&A-Transaktion
- Form der M&A-Transaktion
- Problematik der Bewertung eines Kreditinstitutes
- Besonderheiten aus der Geschäftstätigkeit eines Kreditinstitutes
- Problem der Ergebnisprognose
- Der Einfluss spezieller rechtlicher Vorschriften
- Diskussion von Bewertungsmethoden
- Übersicht potenzieller Bewertungsverfahren
- Entity-Ansatz versus Equity-Ansatz
- Problematik der Bestimmung von bewertungsrelevanten Größen
- Motive für den Zusammenschluss und deren Auswirkung auf den Unternehmenswert
- Marktwertsteigernde Motive
- Hebung von Synergien
- Hebung von Skaleneffekten
- Aufbau und Nutzung von Kernfähigkeiten
- Ausbau und Schaffung von Marktmacht
- Nicht marktwertsteigernde Motive
- Hybris-Theorie
- Agency-Problematik
- Implikation der Politik
- Wahl des Erwerbsweges
- Asset Deal
- Share Deal
- Charakterisierung des Erwerbsweges und Herausarbeitung von Folgen
- Kaufpreis
- Bestimmung des Kaufpreises
- Indikative Ermittlung des Kaufpreises
- Fehlerindikation bei der Kaufpreisermittlung
- Zusammensetzung und Zahlung des Kaufpreises
- Finanzierung des Kaufpreises
- Integration
- Kultur
- Bedeutung der Unternehmenskultur im Integrationsprozess
- Erklärungsansätze für den kulturellen Integrationserfolg
- Cultural Fit-Ansatz
- Akkulturationsmodell von Nahavandi/Malekzadeh
- Modell der Merger-Instabilität von Olie
- Modell der Kulturkompatibilität von Cartwright/Cooper
- Kritische Würdigung der Erklärungsansätze
- Cultural Diversity-Ansatz
- Maßnahmen der Kulturgestaltung
- Diskussion der Kulturgestaltung am Beispiel
- Vision, Mission und Strategie
- Vision
- Mission
- Strategie
- Personal
- Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen auf das Personal
- Psychologische Folgen – Das Merger-Syndrom
- Personalwirtschaftliche Folgen
- Personalpolitische Instrumente
- Personalselektion
- Benennung der Führung
- Selektion der Mitarbeiter
- Personalabbau
- Personalbindung
- Anreiz- und Arbeitsgestaltung
- Personalunterstützung und -entwicklung
- Kommunikation
- Herausforderung der Kommunikationspolitik bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Interne Kommunikation
- Bedeutung der internen Kommunikation
- Kommunikationsregeln
- Kommunikationsmedien
- Diskussion der Kommunikation am Beispiel
- Bewertung von Unternehmenszusammenschlüssen
- Integrationsprozesse und ihre Herausforderungen
- Kulturelle Aspekte der Integration
- Strategische Ausrichtung nach der Fusion
- Personalpolitik und Personalmanagement im Integrationsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Problematik des Zusammenschlusses zweier Großbanken, am Beispiel der Commerzbank AG und Dresdner Bank AG. Im Fokus steht die Analyse des Integrationsprozesses und der damit verbundenen Herausforderungen, die sich aus der Fusion ergeben. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die kulturellen, strategischen und personalpolitischen Aspekte der Integration.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenszusammenschlüsse im Bankenbereich ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie skizziert außerdem die Rahmenbedingungen des deutschen Marktes für Geschäftsbanken sowie die beteiligten Unternehmen: Commerzbank AG, Dresdner Bank AG und Allianz Gruppe.
Kapitel 3 befasst sich mit der Pre-Merger-Phase und der Transaktion selbst. Dabei werden die Art und Form der M&A-Transaktion sowie die Problematik der Bewertung eines Kreditinstitutes diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die Motive für den Zusammenschluss und deren Auswirkung auf den Unternehmenswert, wobei sowohl marktwertsteigernde als auch nicht marktwertsteigernde Motive untersucht werden.
Kapitel 4 widmet sich der Integration der beiden Banken. Es werden die Bedeutung der Unternehmenskultur im Integrationsprozess, verschiedene Erklärungsansätze für den kulturellen Integrationserfolg sowie Maßnahmen der Kulturgestaltung erörtert. Des Weiteren werden Vision, Mission und Strategie der fusionierten Bank betrachtet. Schließlich werden die Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen auf das Personal, personalpolitische Instrumente und die Bedeutung der Kommunikation im Integrationsprozess behandelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik des Zusammenschlusses zweier Großbanken, wobei die Commerzbank AG und Dresdner Bank AG als Beispiel dienen. Dabei werden zentrale Themen wie M&A-Transaktionen, Bewertung von Kreditinstituten, Integrationsprozesse, Unternehmenskultur, strategische Ausrichtung, Personalpolitik und Kommunikation im Vordergrund stehen. Die Arbeit greift auf relevante Konzepte wie Synergien, Skaleneffekte, Hybris-Theorie, Agency-Problematik, Cultural Fit und Cultural Diversity zurück.
- Quote paper
- Jörg Gehricke (Author), Mareike Nagel (Author), 2010, Zur Problematik des Zusammenschlusses zweier Großbanken - am Beispiel der Commerzbank AG und Dresdner Bank AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172463