Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterrichtsentwurf, 2008
27 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
1. Allgemeine Informationen
2. Lerngruppenanalyse
3. Didaktische Analyse
3.1. Bedeutung der Stunde
3.2. Bezug zum Lehrplan
3.3. Auswahl des Stoffes
3.4. Schwierigkeitsanalyse
3.5. Schwerpunktsetzung
4 Lernziele
5 Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde/Methodische Überlegungen
5.1. Phasenabfolge
5.2. Hinführung/Einstieg
5.3. Erarbeitung
5.4. Sicherung
5.5. Vertiefung
6. Stichpunktartiger Verlaufsplan
7. Videoanalyse und allgemeine Reflexion
7.1. Videoanalyse
7.1.1. Videoanalyse der Hinführung/des Einstiegs
7.1.2. Videoanalyse der Erarbeitungsphase
7.1.3. Videoanalyse der Sicherungsphase
7.1.4. Videoanalyse der Vertiefungsphase
7.2. Allgemeine Reflexion
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang
Planungsgruppe 1:
Stundenleitung:
Schule: Realschule Klasse: 7b
Lehrerin:
Sprachniveau: A2 Datum:
Zeit:
Thema der Unterrichtsreihe: London
Thema der Unterrichtsstunde: Sightseeing in London - Einführung in das neue Unterrichtsthema London
Die Unterrichtsstunde zum Thema Sightseeing in London wurde in der Klasse 7b an einer Realschule durchgeführt, in der Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet wird. Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 11 Schülerinnen und 13 Schülern. Die Englischlehrerin der Klasse 7b unterrichtet diese Klasse seit dem Sommer 2007. Die Lerngruppe machte auf mich während der Unterichtsstunde einen ruhigen und relativ konzentrierten Eindruck, sodass es keine Probleme bezüglich Unterrichtsstörungen gab. Inwieweit die Schülerinnen und Schüler (im weiteren Verlauf SuS abgekürzt; der Verf.) mit dem Durchführen von Präsentationen und Gruppenarbeiten vertraut sind, ist mir nicht bekannt. Diese Stunde war die erste Stunde nach einer Klassenarbeit und diente somit als Einführung in das neue Unterrichtsthema London.
London stellt mit seinen vielen unterschiedlichen Facetten den Kern einer neuen Unterrichtsreihe dar, die mit unserer Stunde beginnt. Diese Unterrichtsstunde hat einen rein landeskundlichen Schwerpunkt und lehrt somit keine neuen grammatische Strukturen. Die SuS sollen einen ersten Eindruck von London bekommen und einige erste Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Dabei soll die Arbeitsform der reading comprehension, eine der wesentlichsten zu erlernenden Fähigkeiten im Englischunterricht, als Gruppenarbeit zu Beginn der Stunde im Mittelpunkt stehen. Danach folgen die Arbeitsformen der Präsentation (ebenfalls in Gruppen) und die Einzelarbeit in der Sicherungsphase, womit versucht wird, auch andere Kanäle der SuS anzusprechen.
Zu den allgemeinen Zielsetzungen des Englischunterrichts gehört laut Lehrplan die interkulturelle Kompetenz, welche ein gegenseitiges Verstehen zwischen den Kulturen beabsichtigt. Für die SuS sollen Lerngelegenheiten geschaffen werden, durch die sie ein „Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen entwickeln und eigene Sichtweisen [...] mit denen anglophoner Kulturen tolerant und kritisch vergleichen können.“1 Dieses Ziel wird erfüllt, da die Schüler in dieser und den folgenden Unterrichtsstunden Einsichten in die englische Kultur und die dortigen Lebensweisen erhalten werden.
Außerdem sollen die SuS laut Lehrplan am Ende der Sekundarstufe І in der Lage sein, „kurzen Texten [...] gezielt Informationen [zu; der Verf.] entnehmen“2 und „kurze Präsentationen auf einfache Weise mündlich durchführen [zu können; der Verf.]“3. Auch diese Kompetenzen werden in dieser Unterrichtsstunde geschult, indem die SuS zu Beginn die wichtigsten Informationen aus den kurzen Informationstexten herausfiltern und in Stichpunkten aufschreiben und danach ihren Mitschülern präsentieren. Des Weiteren wird am Ende der Jahrgangsstufe 8 laut Lehrplan von den SuS erwartet, dass sie „Gruppen- und Partnerarbeit in Bezug auf Vorbereitung, Ablauf und Präsentation selbstständig organisieren [können; der Verf.]“4, welches durch die gewählte Sozialform der Gruppenarbeit ebenfalls eingeübt wird.
In dem Lehrbuch English G B3, welches in der Klasse verwendet wird, wird das Thema London in Unit 2 behandelt und als Einführung wird eine listening comprehension vorgeschlagen, mit der die SuS einige Londoner Sehenswürdigkeiten kennenlernen sollen. Unsere Planungsgruppe hat sich gegen diese Form der Einführung entschieden, da wir im Vorhinein die Leistungsstärke der Klasse nicht einschätzen konnten und uns diesbezüglich diese Einleitung zu viele Informationen enthielt. Wir haben somit alle Materialien, die im Unterricht bearbeitet werden, selbst erstellt und uns darauf konzentriert, nicht zu komplizierte Aufgabenstellungen zu formulieren, sodass ein fließender Unterricht gegeben sein wird. Hierbei muss man bedenken, dass wir die Klasse vorher nicht kannten und nur eine Unterrichtstunde zur Verfügung stand, um diese Themeneinleitung durchzuführen. Hätten wir diese Klasse über einen längeren Zeitraum begleitet und somit besser kennengelernt oder vielleicht über zwei Unterrichtsstunden als zeitlichen Rahmen verfügt, wäre sicherlich auch eine andere Stundenplanung möglich gewesen. Außerdem spielt auch der Aspekt der Authentizität eine Rolle, da z.B. die Bilder der Powerpointpräsentation für uns einen höheren Authentizitätsfaktor beinhalten als die Bilder und die listening comprehension im Buch, indem sie die Londoner Vielfältigkeit und Lebensart den SuS besser zugänglich machen. Außerdem erhöht ein stiller Impuls mit Hilfe einer Powerpointpräsentation eher die Neugier der SuS auf das neue Thema, da diese Art der Einführung sicherlich nicht sehr oft, auf Grund des erhöhten Arbeitsaufwandes für die Lehrkraft, angewendet wird.
Die größte Schwierigkeit in dieser Themeneinleitung wird in der Einführung der neuen Begriffe liegen, allen voran die Namen der Sehenswürdigkeiten:
Buckingham Palace, Harrods, Big Ben, London Eye, Tower of London und Tower Bridge. Ferner wird der bisherige Wortschatz der SuS durch folgende Begriffe erweitert: palace, politicians, Changing of the Guard ceremony, Millennium Wheel, to be found, to construct, tower, to cross, sight, castle, prison, Crown Jewels, to be kept, Underground und the River Thames.
Diese neuen Vokabeln werden während der Gruppenarbeit erarbeitet und durch die Präsentationen für alle SuS eingeführt. Des Weiteren wird die Schreibung der Namen der Sehenswürdigkeiten durch die Hausaufgabe, dem Wortgitter-Quiz, eingeübt. Außerdem werden noch für die SuS unbekannte Vokabeln in den kurzen Informationstexten durch Erklärungen in englischer Sprache näher erläutert und beschrieben. Somit sollten keinen größeren Verständnisschwierigkeiten diesbezüglich auftreten und falls doch, werden sie durch die Stundenleitung für das Plenum geklärt, indem sie den unbekannten Begriff erläutert und an die Tafel schreibt.
Diese Unterrichtsstunde hat die Aufgabe, den SuS eine erste Vorstellung von London und den Sehenswürdigkeiten dieser Stadt zu ermöglichen. Dabei üben sie die Arbeitstechnik der reading comprehension und der Präsentation und die Sozialform der Gruppenarbeit. Durch die Powerpointpräsentation soll bei den SuS die Neugier geweckt werden, sich mit dem Thema London näher zu beschäftigen und durch die Gruppenarbeit haben die SuS die Möglichkeit, diesem Interesse nachzugehen. Die landeskundliche Einführung und Erforschung Londons stellt in dieser Unterrichtsstunde den Hauptschwerpunkt dar.
Groblernziel: Die SuS sollen eine Einführung in das neue Unterrichtsthema London erfahren und einige wichtige Sehenswürdigkeiten von London kennenlernen und benennen können.
Feinlernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen...
- anhand des stillen Impulses das Thema London erschließen.
- angeregt durch Bildimpulse (PowerPointpräsentation) ihr sprachliches und thematisches Vorwissen zum Thema London aktivieren.
- ihr Leseverstehen schulen, indem sie die wichtigsten Informationen zu den Sehenswürdigkeiten aus kurzen Texten herausfiltern und geordnet in Stichpunkten aufschreiben.
- die Sehenswürdigkeiten von London von denen anderer Städte unterscheiden lernen.
- in Kleingruppen konstruktiv zusammenarbeiten und ihre Teamfähigkeit üben.
- ihren Mitschüler/innen die Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten in kurzen Präsentationen vor der Klasse in englischer Sprache vorstellen.
- die Sehenswürdigkeiten in ganzen Sätzen beschreiben und erklären.
- mit Hilfe der Hausaufgabe, dem Wortgitter-Quiz, die Orthografie der neuen Vokabeln üben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zu Beginn der Stunde begrüßen die Studentinnen die Klasse, stellen sich vor und erklären, warum sie die Unterrichtstunde leiten und durchführen werden. Die SuS sitzen bereits an Gruppentischen, die von den Studentinnen vor der Stunde zusammengestellt wurden. Ohne die SuS über das Stundenthema im Vorfeld aufzuklären und ohne Arbeitsauftrag wird die Powerpointpräsentation als Stiller Impuls gezeigt, die verschiedene Eindrücke von London enthält. Wir haben uns für diese Art der Einführung entschieden, da wir so das Interesse der SuS für das neue Thema wecken und ihr Vorwissen aktivieren können. Man hätte als Alternative auch die vorgeschlagene Einführung aus dem Buch durchführen können, jedoch war diese aus unserer Sicht zu kompliziert aufgebaut, dafür, dass wir die Lerngruppe vorher nicht kannten. Im Anschluss an die Powerpointpräsentation, die ca. 3 Min. dauert, sollen die SuS in einem kurzen Gespräch, das von der Lehrkraft geleitet wird, erklären, was sie gesehen haben und das neue Unterrichtsthema London erschließen. Durch dieses Gespräch haben alle SuS die Möglichkeit, ihr Vorwissen in den Unterricht mit einzubringen, das Gesehene zu beschreiben und das Thema selber zu enträtseln. Die Stundenleitung eröffnet den SuS daraufhin das neue Thema der Unterrichtsreihe (London) und das Thema der Unterrichtsstunde (Sightseeing in London). Des Weiteren erklärt die Lehrkraft nun das weitere Vorgehen, sodass die SuS wissen was in den folgenden Arbeitsphasen geschehen wird.
Dann erfolgt die Erarbeitungsphase in der die Klasse in sechs Gruppen von ca. 4-5 SuS zusammenarbeitet und pro Gruppe jeweils ein kurzer Text zu einer Sehenswürdigkeit und eine Folie mit dem Bild und dem Namen der Sehenswürdigkeit ausgehändigt werden. Die Gruppen erhalten den Arbeitsauftrag, welcher auch auf der Folie steht, die wichtigsten Daten und Fakten aus dem kurzen Text herauszufiltern und in Stichpunkten auf die Folie zu übertragen. Außerdem wird ihnen erläutert, dass sie diese Stichpunkte im Anschluss vor der Klasse präsentieren sollen und dass sie für die Bearbeitung ca. 10-15 Min. Zeit haben. Die SuS beschäftigen sich mit sechs Sehenswürdigkeiten und zwar dem Buckingham Palace, Harrods, Big Ben, London Eye, Tower of London und Tower Bridge.
[...]
1 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (2004), S. 11
2 ebd. S.16
3 ebd.
4 ebd. S.33