1. Einleitung
Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein einen Einblick in die Entstehung und geschichtliche Entwicklung des englischen Public-School-Wesens zu geben. Dies geschieht mit dem Hauptaugenmerk auf den Sport, der schon früh an englischen Privatschulen in vielfältiger Form und Ausprägung vertreten war, sich dort weiterentwickelt hat, und maßgeblich im Bereich der schulischen Institution und weit darüber hinaus Berücksichtigung fand.
Zunächst soll auf die Anfänge, welche ausgehend mit Gründung der Public School in Winchester 1382 durch William of Wykeham mehrere Schulgründungen nach sich zogen, bezug genommen werden. Es soll dabei erläutert werden von wem die Schulen geleitet wurden, welche Klientel sie ansprachen, d.h. die Frage welcher Klassen die Jungen die jene Schulen besuchten entstammten, und wie und zu welchem Zweck dort Sport getrieben wurde. Da wir uns auf einen relativ langen Untersuchungszeitraum stützen, der über mehrere Jahre geht muss von einem Wandel, ausgelöst durch sich verändernde politische und gesellschaftliche Gegebenheiten, ausgegangen werden.
Der Sport wurde in vielerlei Hinsicht für bestimmte Zwecke instrumentalisiert. Die Erziehungsziele des Thomas Arnold, Rektor an der Public School in Rugby von 1827-1839, wurden unter Einbezug des Instruments games and sports verwirklicht. Arnold war unter anderem für die Abschaffung des grausamen sogenannten prefectfagging system (Synonyme: fagging system; prefectorial system, K.M.). Es bezeichnete ein unter den Public School Schülern vorherrschendes, strikt hierarchisches Machtgefüge. In Anlehnung an dieses traditionell anerkannte System gaben sich die älteren und somit zumeist auch stärkeren Schüler das Recht die jüngeren, schwächeren Schüler zu Untertanen zu machen und von ihnen Dienstleistungen einzufordern. They [the boys, K.M.] ... insisted on the fagging system in which small
boys served an apprenticeship as slaves to bigger ones. 1 Dies alles geschah unter Einbezug von körperlicher Gewalt und Härte. Gewalt dominierte den Schulalltag und war lange Zeit vor Arnold, dessen Reformen schließlich eine maßgebende Veränderung brachten, eine anerkannte Disziplinarmaßnahme unter Schülern, Lehrern und den Direktoren, den sogenannten headmasters. Unter diesem Hintergrund ist es interessant sich einmal dem Machtgefüge zwischen Lehrkörper und Schülern, wie es sich an den Public Schools darstellte, zu widmen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Public Schools und gentleman-sports
- Public School - Begriffsbestimmung
- Gründung der Public Schools
- Transformation der Public Schools
- Die Anfänge des Sports in England
- Public School Sport und Erziehung
- Public School Games
- Die headmasters – Feinde des Sports
- Die Reformen des Thomas Arnold
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des englischen Public-School-Systems mit Fokus auf den Sport. Sie beleuchtet die Anfänge, die Entwicklung des Sports an diesen Schulen, seine Rolle innerhalb der Institution und seinen Einfluss darüber hinaus. Der Wandel des Systems im Laufe der Zeit aufgrund politischer und gesellschaftlicher Veränderungen wird ebenfalls betrachtet.
- Die Gründung und Entwicklung der englischen Public Schools
- Die Rolle des Sports in der Erziehung an Public Schools
- Die Instrumentalisierung des Sports für Erziehungszwecke
- Das Machtgefüge zwischen Schülern und Lehrern (headmasters)
- Die Reformen von Thomas Arnold und ihre Auswirkungen auf den Sport an Public Schools
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit: einen Einblick in die Entstehung und geschichtliche Entwicklung des englischen Public-School-Systems mit Schwerpunkt auf den Sport zu geben. Sie erläutert die Bedeutung des Sports an englischen Privatschulen und kündigt die Untersuchung der Anfänge, der Entwicklung des Sports und seines Einflusses an. Der Wandel des Systems durch politische und gesellschaftliche Veränderungen wird als wichtiger Aspekt angekündigt.
Public Schools und gentleman-sports: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Begriffsbestimmung von „Public School“, die sich als schwierig und im Laufe der Zeit wandelnd erweist. Es wird die Debatte um die Definition und die Auswahl der neun Schulen, die als „Public Schools“ galten, beleuchtet. Die Untersuchung der historischen Entwicklung, beginnend mit der Gründung der ersten Public School in Winchester, zeigt wie diese Institutionen aufgebaut waren, welche sozialen Schichten sie ansprachen und welche Rolle der Sport spielte. Die Entwicklung und der Wandel der Schulen im Laufe der Zeit werden angedeutet.
Public School Sport und Erziehung: Dieses Kapitel analysiert den Sport im Kontext der Erziehung an Public Schools. Es beschreibt die verschiedenen „Public School Games“ und beleuchtet die kontroverse Rolle der „headmasters“, von denen einige den Sport ablehnten oder sogar als störend empfanden. Im Fokus steht die Darstellung der Reformen von Thomas Arnold, Rektor von Rugby, der das brutale „fagging system“ abschaffte und den Sport als wichtiges Element der Erziehung integrierte. Die Zusammenfassung verdeutlicht den Wandel der Einstellung zum Sport an den Public Schools und die Bedeutung von Arnolds Reformen für die Entwicklung des Schulsports.
Schlüsselwörter
Public Schools, England, gentleman-sports, Thomas Arnold, Erziehung, Sport, fagging system, headmasters, Schulgeschichte, soziale Strukturen.
FAQ: Entstehung und Entwicklung des englischen Public-School-Systems und der Rolle des Sports
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des englischen Public-School-Systems mit besonderem Fokus auf die Rolle des Sports. Sie beleuchtet die Anfänge des Sports an diesen Schulen, seine Entwicklung, seine Bedeutung innerhalb der Institution und seinen Einfluss darüber hinaus. Der Wandel des Systems im Laufe der Zeit aufgrund politischer und gesellschaftlicher Veränderungen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gründung und Entwicklung der englischen Public Schools, die Rolle des Sports in der Erziehung an diesen Schulen, die Instrumentalisierung des Sports für Erziehungszwecke, das Machtgefüge zwischen Schülern und Lehrern (headmasters), und die Reformen von Thomas Arnold und deren Auswirkungen auf den Sport an Public Schools.
Was wird im Kapitel "Public Schools und gentleman-sports" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von „Public School“, ihrer historischen Entwicklung beginnend mit der Gründung in Winchester, den sozialen Schichten, die sie ansprachen, und der Rolle des Sports. Es untersucht die Debatte um die Definition und die Auswahl der neun Schulen, die als „Public Schools“ galten, und zeigt die Entwicklung und den Wandel der Schulen im Laufe der Zeit.
Was wird im Kapitel "Public School Sport und Erziehung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Sport im Kontext der Erziehung an Public Schools. Es beschreibt die verschiedenen „Public School Games“ und die kontroverse Rolle der „headmasters“. Der Fokus liegt auf den Reformen von Thomas Arnold, der das „fagging system“ abschaffte und den Sport als wichtiges Element der Erziehung integrierte. Das Kapitel zeigt den Wandel der Einstellung zum Sport und die Bedeutung von Arnolds Reformen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Public Schools, England, gentleman-sports, Thomas Arnold, Erziehung, Sport, fagging system, headmasters, Schulgeschichte, soziale Strukturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu "Public Schools und gentleman-sports", ein Kapitel zu "Public School Sport und Erziehung" und einen Schlussteil. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die Entstehung und geschichtliche Entwicklung des englischen Public-School-Systems mit Schwerpunkt auf den Sport zu geben. Sie erläutert die Bedeutung des Sports an englischen Privatschulen und untersucht dessen Anfänge, Entwicklung und Einfluss.
- Arbeit zitieren
- Kai Mühlenhoff (Autor:in), 2002, Die Public-School Bewegung - Jugend und Sport in England, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17239