Selbstreflexion und Sinngebung sind zwei elementare Bestandteile, die vor allem im späteren Verlauf des Lebens immer mehr an Bedeutung gewinnen. Schon sehr früh in der Geschichte der Menschheit finden sich dementsprechend Zeugnisse über das Leben und Wirken von Personen der Zeitgeschichte. Dabei ist die Form der Autobiographie und ihre Abgrenzung zu anderen Genres und Gattungen in den letzten Jahrzehnten wieder verstärkt in den Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses gerückt. Mit dem zunehmenden Aufkommen von sozialen Netzwerken, die zum Großteil auf schriftlichen Zeugnissen beruhen, stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob und wenn ja inwieweit man hierbei von autobiographischen Zeugnissen sprechen kann. Mit der (Weiter-)Entwicklung von Technologien und Programmiersprachen hat gerade in den letzten zehn Jahren ein Umorientierungsprozess innerhalb des World Wide Web stattgefunden.Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es sich bei nutzerspezifischen Inhalten innerhalb von Open Network Communities (OSNs) wie beispielsweise Facebook um autobiographische Texte handelt, beziehungsweise wie diese Texte in einem solchen Kontext einzuordnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das flüchtige Wesen der Autobiographie
- Offene Netzwerkgemeinschaften
- Facebook & Co. - Soziale Netzwerkgemeinschaften
- Blogger - ein Beispiel für ein Weblog
- Autobiographie und das Internet
- Facebook als Autobiographie - eine Fallstudie
- Exkurs - Das Mass Observation Archive
- Blogger als Autobiographie - eine Fallstudie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit Nutzerprofile und Beiträge in offenen Netzwerkgemeinschaften (OSNs) wie Facebook autobiographische Texte darstellen. Sie analysiert die Entwicklung der Autobiographie im Kontext des Internets und setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich das Wesen der Autobiographie im digitalen Zeitalter wandelt.
- Das Wesen der Autobiographie und ihre Abgrenzung zu anderen Genres
- Die Besonderheiten von OSNs und ihre Eignung als autobiographische Plattform
- Die Analyse von Facebook-Profilen und Blogger-Weblogs als Fallstudien
- Die Auswirkungen des Internets auf die Selbstreflexion und Sinngebung im digitalen Zeitalter
- Die Frage nach der Authentizität und Objektivität von Online-Selbstpräsentationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Autobiographie im Kontext der Selbstreflexion und Sinngebung dar. Sie setzt die Frage nach der Definition von Autobiographie in den Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Debatte. Kapitel zwei beleuchtet verschiedene Definitionen von Autobiographie und diskutiert die Schwierigkeiten, den Begriff eindeutig abzugrenzen. Kapitel drei stellt verschiedene OSNs vor und präsentiert Daten, die die Grundlage für die Kategorisierung dieser Plattformen bilden. Es werden Facebook als größte OSN und Blogger als Beispiel für ein Weblog vorgestellt und in ihren Besonderheiten gegenübergestellt. Kapitel vier untersucht die Möglichkeit, Facebook-Profile und Blogger-Weblogs als autobiographische Texte zu betrachten. Es werden Fallstudien durchgeführt, die auf der Auswertung von Nutzerprofilen und Weblogs basieren.
Schlüsselwörter
Autobiographie, Selbstreflexion, Sinngebung, offene Netzwerkgemeinschaften (OSNs), Facebook, Blogger, Weblogs, digitale Selbstpräsentation, Authentizität, Objektivität.
- Quote paper
- Florian Schirmer (Author), 2011, Facebook and Similar Networks as Autobiography, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172382