Die Diskussionen über den Klimaschutz und die Erderwärmung haben in den letzten Jahren zugenommen. Am Ende des 2009 wurden diese Themen auf dem Klimagipfel in Kopenhagen kontrovers diskutiert. Dabei konnte das Ziel der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonventionen der Vereinten Nationen, eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll zu verabschieden, nicht erreicht werden. Das einzige konkrete Ziel, welches aber nicht bindend vereinbart wurde, ist die Begrenzung des Anstiegs der Erderwärmung 2°C. Wie dieses Ziel jedoch
erreicht werden soll, bleibt ungeklärt.
Für die Erreichung dieses Ziels müssen jedoch tiefe Einschnitte bei den Treibhausgasemissionen vorgenommen werden. Unumstritten ist auch die Reduktion der Emissionen aller Staaten, auch denjenigen, welche aktuell noch keine verbindlichen Zugeständnisse gemacht haben. Die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde, die Volksrepublik China und Indien, spielen mit ihrem starken Wirtschaftswachstum der letzten Jahre hierbei eine entscheidende Rolle.
Eine große Chance den Klimawandel zu stoppen und die Erderwärmung auf 2°C zu begrenzen, bietet die im 2009 weltweit stattgefundene und Finanz- und Wirtschaftskrise. Auf Grund des daraus resultierenden Wirtschaftsabschwung kam es zu einem deutlichen Rückgang des Energieverbrauchs und der damit verbundenen CO2-Emissionen reduziert. Trotz des Aufschwungs in 2010 sollte das Ziel sein, die Emissionen nicht wie in den voran gegangenen Jahren weiter steigen zu lassen, sondern diese stark zu begrenzen.
Hierzu erstellt die Internationale Energie Agentur (IEA), welche im November 1974 im Rahmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Einrichtung eines internationalen Energieprogramms gegründet wurde, jedes Jahr einen Bericht über die zukünftigen Auswirkungen und Entwicklungen der weltweiten Energiemärkte, namentlich der World Energy Outlook (WEO). Im WEO-2009 wurden die Ergebnisse des Referenzszenarios und des 450-Szenario verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darstellung der aktuellen Situation des globalen Primärenergieverbrauchs
- 2.1 Herleitung einer Definition der Primärenergie und des Primärenergieverbrauchs
- 2.2 Der globale Primärenergieverbrauch des Jahres 2008
- 2.2.1 Der globale Primärenergieverbrauch 2008 unterteilt nach Energieträgern
- 2.2.2 Der globale Primärenergieverbrauch 2008 unterteilt nach den verschiedenen Regionen der Welt
- 2.3 Die weltweiten Reserven und Ressourcen der Energieträger
- 3 Untersuchung der zwei Entwicklungsszenarien aus dem World Energy Outlook 2009
- 3.1 Das Referenzszenario
- 3.2 Das 450-Szenario
- 3.3 Zusammenfassung und Beurteilung der beiden Szenarien
- 4 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des globalen Primärenergieverbrauchs. Ziel ist es, die aktuelle Situation des globalen Primärenergieverbrauchs darzustellen und zwei verschiedene Entwicklungsszenarien aus dem World Energy Outlook 2009 zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der beiden Szenarien auf den globalen Primärenergieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen.
- Definition und Bedeutung des Primärenergieverbrauchs
- Aktuelle Entwicklungen des globalen Primärenergieverbrauchs
- Analyse der beiden Entwicklungsszenarien aus dem World Energy Outlook 2009
- Auswirkungen der Szenarien auf den globalen Primärenergieverbrauch und die CO2-Emissionen
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die aktuelle Situation des globalen Primärenergieverbrauchs dargestellt. Es wird eine Definition der Primärenergie und des Primärenergieverbrauchs gegeben und der globale Primärenergieverbrauch des Jahres 2008 nach Energieträgern und Regionen der Welt unterteilt. Außerdem werden die weltweiten Reserven und Ressourcen der Energieträger betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse der beiden Entwicklungsszenarien aus dem World Energy Outlook 2009. Das Referenzszenario geht von einer unveränderten Entwicklung der Energieerzeugung aus, während das 450-Szenario die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 2°C zum Ziel hat. Die Auswirkungen der beiden Szenarien auf den globalen Primärenergieverbrauch und die CO2-Emissionen werden analysiert und diskutiert.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse. Es werden auch die zukünftigen Herausforderungen im Bereich des Primärenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Primärenergieverbrauch, globale Energieversorgung, Entwicklungsszenarien, World Energy Outlook, Referenzszenario, 450-Szenario, CO2-Emissionen, Klimaschutz, Erderwärmung.
- Quote paper
- Philipp Gutsche (Author), 2010, Entwicklungsszenarien des globalen Primärenergieverbrauchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172350