Der Landkreis Nordvorpommern liegt im Norden des Bundeslands Mecklenburg-
Vorpommern. Im südöstlichen Teil Nordvorpommerns liegt am Fluss Trebel die Kreisstadt
Grimmen, welche zudem der Verwaltungssitz Nordvorpommerns ist. Die Stadt Grimmen
befindet sich circa 30 Kilometer südlich von der Hansestadt Stralsund und circa 25
Kilometer westlich von der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. Das Gebiet der
Kreisstadt Grimmen wird im Westen vom Amt Franzburg- Richtenberg, im Norden vom
Amt Miltzow und im Osten und Süden von der amtsfreien Gemeinde Süderholz begrenzt.
Im Zuge der Kreisgebietsreform im Jahre 1994 wurden 31 Landkreise Mecklenburg-
Vorpommerns auf zwölf reduziert. Die sechs kreisfreien Städte des Landes behielten
jedoch ihren Status. Der Landkreis Nordvorpommern wurde aus den Kreisen Stralsund,
Grimmen und Ribnitz- Dammgarten gebildet und besteht heute aus insgesamt 64
Gemeinden.
Die Stadt Grimmen besteht aktuell aus zwölf Ortsteilen, die sich auf einer Fläche von circa
50,29 km² mit etwa 10.821 Einwohnern erstreckt. Seit dem Jahre 2001 wird die amtsfreie
Gemeinde Grimmen von der CDU, unter der Führung von Benno Rüster als Bürgermeister,
regiert.
Insgesamt beträgt die Fläche des Landkreises Nordvorpommern 2.172km² und bietet etwa
107.963 Einwohnern eine Heimat. Die Bevölkerungsdichte des Landkreises beträgt 50
Einwohner pro km². Der aktuelle Ausländeranteil beziffert sich auf 1,1%.
Die Arbeitslosenquote lag im September 2009 bei 13,5%. Das entspricht dem
zweitniedrigsten Wert nach dem Landkreis Rügen und liegt dabei nur knapp über dem
Landesdurchschnitt (13,4%). Die aktuelle Arbeitslosenquote Mecklenburg- Vorpommerns
wurde von der Bundesagentur für Arbeit als niedrigste Quote seit der Wiedervereinigung
bezeichnet. (vgl. Tab. 1)
Der Verwaltungssitz des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt befindet sich in Saalfeld an der
Saale und setzt sich derzeit aus neun Stadtteilen zusammen. Seit Juli 2006 ist der parteilose
Matthias Graul Bürgermeister der Stadt.
Saalfeld/ Saale bildet mit Rudolstadt ein so genanntes Doppelzentrum mit der Funktion
eines Mittelzentrums und liegt in einem 250 km² großem Verdichtungsgebiet mit circa
75.000 Einwohnern. Zu diesem Verdichtungsraum gehört neben Saalfeld/ Saale und
Rudolstadt auch die Kleinstadt Bad Blankenburg, welche mit ca. 9.000 Einwohnern die
kleinste Einheit in dem Städtebündnis „Städtedreieck Saalebogen“ darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Daten und Fakten der Landkreise Nordvorpommern und Saalfeld- Rudolstadt
- 2 Aktuelle wirtschaftliche Situation der Bundesländer und speziell der Kreise Nordvorpommern und Saalfeld- Rudolstadt
- 2.1 Der Primäre Sektor
- 2.1.1 Bodenfläche nach Art der Nutzung
- 2.1.2 Agrarstrukturen nach Betriebsgrößenklasse
- 2.1.3 Anbauverhältnisse
- 2.1.4 Vergleich der mittleren Ernteerträge (Kreis-Land)
- 2.1.5 Entwicklung der Viehbestände
- 2.1.6 Entwicklung der Milchproduktion
- 2.2 Der Sekundäre Sektor
- 2.2.1 Wirtschaftsstrukturen im Vergleich
- 2.2.2 Entwicklung der Bruttoinlandsprodukte
- 2.2.3 Entwicklung der Betriebs- und Beschäftigtenzahlen sowie der Umsätze im Verarbeitenden Gewerbe
- 2.2.4 Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer
- 2.2.5 Entwicklung des verfügbaren Einkommens privater Haushalte
- 3 Wirtschaftsstandorte bzw. -projekte
- 3.1 Rudolstadt- Schwarza
- 3.2 Pommerndreieck
- 4 Tourismus in Nordvorpommern und Saalfeld- Rudolstadt
- 4.1 Touristische Schwerpunkte beider Landkreise
- 4.2 Touristische Hauptmärkte
- 4.3 Vergleich der Landkreise bezüglich der Stellung im jeweiligen Bundesland anhand von statistischen Erhebungen
- 4.4 Entwicklung der Beherbergungsstätten sowie der Gästebetten, -ankünfte und -übernachtungen
- 5 Internetpräsenz
- 5.1 Vergleich der Anzahl von Interneteinträgen bei unterschiedlichen Suchmaschinen
- 5.2 Internetseiten der Landkreise Nordvorpommern und Saalfeld-Rudolstadt im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Nordvorpommern in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Strukturen, touristischen Angebote und Internetpräsenz zu vergleichen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Analyse der wirtschaftlichen Situation in beiden Landkreisen, einschließlich der Entwicklung des Primär- und Sekundärsektors
- Untersuchung der touristischen Schwerpunkte und Attraktionen beider Landkreise
- Vergleich der Internetpräsenz der Landkreise anhand der Anzahl von Interneteinträgen und der Qualität der Websites
- Bewertung der Bedeutung von Wirtschaftsstandorten und -projekten in beiden Regionen
- Einordnung der Landkreise in die jeweilige Landeskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt grundlegende Daten und Fakten zu den Landkreisen Nordvorpommern und Saalfeld-Rudolstadt vor, einschließlich ihrer geographischen Lage, Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Arbeitslosenquote und weiteren relevanten Kennzahlen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die aktuelle wirtschaftliche Situation der beiden Landkreise im Vergleich, wobei der Fokus auf den Primär- und Sekundärsektor liegt. Es werden wichtige Kennzahlen und Entwicklungen im Bereich der Landwirtschaft, des Verarbeitenden Gewerbes und des Tourismus analysiert. Im dritten Kapitel werden wichtige Wirtschaftsstandorte und -projekte in beiden Landkreisen vorgestellt und in ihren Kontext eingeordnet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Tourismus in Nordvorpommern und Saalfeld-Rudolstadt, wobei die touristischen Schwerpunkte, Hauptmärkte und die Entwicklung der Übernachtungszahlen im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Internetpräsenz der beiden Landkreise, einschließlich eines Vergleichs der Anzahl der Interneteinträge bei unterschiedlichen Suchmaschinen und einer Analyse der jeweiligen Websites.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Wirtschaft, Tourismus, Internetpräsenz, Landkreise, Nordvorpommern, Saalfeld-Rudolstadt, Vergleich, Entwicklung, Strukturen, Kennzahlen, Touristische Schwerpunkte, Internetpräsenz, Wirtschaftstandorte, -projekte.
- Quote paper
- Sylvia Lorenz (Author), Nora Durstewitz (Author), 2009, Vergleich der Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Nordvorpommern bezüglich Wirtschaft, Tourismus und Internetpräsenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172247