Im Jahre 1962 kam es während der Regierungszeit des deutschen Bundeskanzlers Konrad ADENAUER zu einem für die Geschichte der Presse im Deutschland der Nachkriegszeit bis auf dem heutigen Tage einmaligen Ereignis, welches die Gemüter aller Bevölkerungsschichten auf das Äußerste reizte und welche die Frage nach der im § 5 des Grundgesetzes (GG) für die Bundesrepublik Deutschland garantierte „Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit“ aufwarf. Was war geschehen? Um den Auslöser des Skandals in seiner ganzen Dimension zu durchleuchten, ist es vonnöten, zunächst einmal einen Blick auf die politische Konstellation des Jahres 1962 zu werfen und sich dann, aus dieser heraus, dem Sachverhalte zu nähern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die SPIEGEL-Affäre
- 1.1 Hintergründe
- 1.2. Sachverhalt
- 1.3. Die Verarbeitung des Sachverhaltes
- 1.3.1. Die soziale Ebene
- 1.3.2. Die politische Ebene
- 1.3.3. Die rechtliche Ebene
- II Bewertung und Folgen
- II.1. Die öffentliche Ebene
- II.1.1. Reaktionen in der Bevölkerung
- II.1.2. Ansätze der Außerparlamentarischen Opposition
- II.1.3. Die Presse
- II.2. Die politische Ebene
- II.2.1. Die Aufwertung des Parlaments
- II.2.2. Der Rücktritt Konrad Adenauers
- II.2.3. Die Person Franz Josef Strauẞ
- II.3. Die rechtliche Ebene
- II.3.1. Die Landesverratsparagraphen
- II.1. Die öffentliche Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die SPIEGEL-Affäre von 1962, ein einschneidendes Ereignis für die deutsche Pressefreiheit. Er analysiert die Hintergründe und den Verlauf der Affäre, wobei er die politischen, sozialen und rechtlichen Dimensionen untersucht. Ziel ist es, die Bedeutung der Affäre für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und ihre langfristigen Folgen zu verstehen.
- Die politische Konstellation in Deutschland im Jahr 1962
- Die Rolle des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL als Ersatzopposition
- Die Auswirkungen der Affäre auf die Pressefreiheit und den Rechtsstaat
- Die Reaktion der Bevölkerung und der außerparlamentarischen Opposition
- Die Auswirkungen auf die politische Landschaft und die Rolle des Parlaments
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I widmet sich der SPIEGEL-Affäre und ihren Hintergründen. Es beschreibt die politische Situation in Deutschland 1962, insbesondere die Spannungen zwischen der Regierung und der Opposition, sowie die Rolle des SPIEGEL als kritische Stimme. Das Kapitel beleuchtet auch den Sachverhalt, der zur Affäre führte, nämlich den Artikel „Bedingt abwehrbereit“ über die Schwächen der Bundeswehr und die Kritik an der Militärpolitik von Franz Josef Strauß. Abschließend wird die Verarbeitung des Sachverhaltes auf sozialer, politischer und rechtlicher Ebene untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Textes sind die SPIEGEL-Affäre, Pressefreiheit, Landesverrat, Bundeswehr, Militärpolitik, Franz Josef Strauß, Konrad Adenauer, Ersatzopposition, politische Konstellation, Rechtsstaat, und die öffentliche Reaktion auf die Affäre.
- Arbeit zitieren
- Daniele Lupardi (Autor:in), 2005, Die „SPIEGEL-Affäre“ und ihre Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171954