Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Charakterbild Alexanders des Großen

Im Vergleich der Darstellungen von Plutarch und Iustin

Titel: Das Charakterbild Alexanders des Großen

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Natascha Thery (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Alexander der Große ist eine der berühmtesten Personen der Antike und durch seine Kriege, seine Herrschaft über ein Weltreich und vor allem durch die vielen Geschichten, Mythen und Legenden die seine Person und sein Leben umgeben berühmt und berüchtigt. Was auch dadurch bestätigt wird, dass er in allen Teilen der Welt literarisch verarbeitet wurde und in allen Religionen Spuren hinterließ.
In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Biografie Alexanders des Großen in den Werken von Plutarch und Iustin. Anhand meiner Fragestellung: "Wie beschreiben die beiden Autoren Alexander und seinen Charakter und wie wandelt er sich im Laufe ihrer Darstellungen?" liegt mein besonderes Augenmerk auf dem Vergleich der Darstellung Alexanders und seiner Charakterisierung durch Iustin und Plutarch. Alle geschichtlichen Ereignisse, Strukturen und Fakten, welche beschrieben werden, aber nichts mit der Analyse oder Beschreibung von Alexanders Charakter zu tun haben, habe ich daher in dieser Hausarbeit allenfalls am Rande berücksichtigt
Der Vergleich der Alexanderdarstellungen erfolgt auf der Grundlage der beiden Quellen, darüber hinaus wird die einschlägige Forschungsliteratur diskutiert.
Die Quellenlage zu Alexander allgemein ist schwierig und beruht auf zwei Strömungen der Alexanderhistoriker: Die Teilnehmer des Alexanderzuges als Geschichtsschreiber zum einen und zum anderen die auf Kleitarch beruhende Vulgata. Alexander selber lud seinen Lehrer Anaximenes sowie seinen Mitschüler Kallisthenes ein, ihn zu begleiten, um von seinen Taten zu berichten. Diese Werke sind verloren, ebenso wie die frühen Prosaschriften und die beiden großen zeitgenössischen Werke des Ptolemaios und des Aristobulos, welche Arrian für sein Geschichtswerk benutzte und die über sein Werk in Teilen erhalten geblieben sind. Auch der verlorene Bericht Nearchos, Alexanders Flottenkommandantens, ist in Teilen bei Arrian erhalten geblieben genau wie Chares Werk, Protokollchef, der die Abläufe des Hofes beschrieb, sowie die Ephemeriden, Hoftagebücher, deren Echtheit teilweise umstritten ist, sind nicht erhalten. Dementsprechend fußt alles Wissen über Alexander auf späteren Quellen, in welchen teilweise Fragmente antiker Historiker, aber auch die Einschätzungen und Meinungen der jeweiligen Autoren, erhalten sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alexander bei Plutarch
    • Plutarch
    • Jugendjahre
    • Alexander als Feldherr und im Heerlager
    • Aberglaube, Legenden und Mythen
    • Alexander und sein Verhältnis zu Frauen
    • Alexanders Verhalten gegenüber seinen Weggefährten
    • Alexanders Verhalten gegenüber Dareios und dessen Familie
    • Makedonen, Griechen, Perser und Alexanders Verschmelzungspolitik
  • Alexander bei Iustin
    • Iustin
    • Direkte Beschreibung von Alexanders Charakter
    • Alexanders Machtübernahme
    • Alexander als Feldherr und im Heerlager
    • Freunde und Weggefährten
    • Alexander und die Perser
    • Aberglaube, Legenden und Mythen
  • Vergleich
    • Charakterisierung und Darstellung Alexanders
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Biografie Alexanders des Großen anhand der Werke von Plutarch und Iustin. Das zentrale Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungen Alexanders und seiner Charakterentwicklung in beiden Werken zu vergleichen und zu analysieren.

  • Vergleichende Analyse der Charakterdarstellungen Alexanders des Großen bei Plutarch und Iustin
  • Untersuchung der Quellenbasis und der jeweiligen historischen Perspektiven der beiden Autoren
  • Analyse der Schlüsselfaktoren, die zur Charakterisierung Alexanders beitragen, wie z.B. seine Jugendjahre, seine Feldherrschaft, sein Verhältnis zu Frauen und seinen Weggefährten sowie seine politische Strategie
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung Alexanders und seiner Charakterentwicklung
  • Einordnung der Ergebnisse im Kontext der antiken Geschichtsschreibung und der modernen Alexanderforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung Alexanders des Großen und die Herausforderungen der Quellenlage. Anschließend wird auf die Biographie Alexanders bei Plutarch eingegangen, wobei insbesondere seine Charakterisierung, seine Jugendjahre, seine Feldherrschaft, seine Beziehungen zu Frauen und seinen Weggefährten sowie seine politische Strategie im Fokus stehen.

Im dritten Kapitel wird die Darstellung Alexanders bei Iustin untersucht, ebenfalls unter Berücksichtigung seiner Charakterisierung, seiner Machtübernahme, seiner militärischen Führung, seiner Beziehungen zu Frauen und seinen Weggefährten sowie seinen Interaktionen mit den Persern. Abschließend werden die beiden Darstellungen im vierten Kapitel miteinander verglichen, wobei insbesondere die unterschiedlichen Charakterisierungen Alexanders im Zentrum stehen.

Schlüsselwörter

Alexander der Große, Plutarch, Iustin, Charakterbild, Biografie, Antike, Geschichtsschreibung, Quellenkritik, Feldherr, Herrschaft, Charakterentwicklung, Vergleich, politische Strategie, Beziehungen, Frauen, Weggefährten, Perser, Makedonien, Griechenland, Verschmelzungspolitik

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Charakterbild Alexanders des Großen
Untertitel
Im Vergleich der Darstellungen von Plutarch und Iustin
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Veranstaltung
Alexander der Große
Note
1,7
Autor
Natascha Thery (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V171799
ISBN (eBook)
9783640913985
ISBN (Buch)
9783640912810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
charakterbild alexanders großen vergleich darstellungen plutarch iustin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natascha Thery (Autor:in), 2010, Das Charakterbild Alexanders des Großen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/171799
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum